Schüler helfen Schülern
- Zuletzt aktualisiert am 02. Dezember 2022
- Veröffentlicht am 22. November 2012
- Zugriffe: 15493
Aktuelles:
Aus aktuellem Anlass: Formulare
Ab sofort werden keine veralteten Anmeldeformulare mehr angenommen.
Sie sind daran erkennbar, dass sie keinen Passus zur Weitergabe von Kontaktdaten enthalten.
Die aktuelle Anmeldung zum Einzelunterricht gibt es hier.
Die aktuelle Anmeldung zum Unterricht in Kleingruppen findet sich hier.
Neuanmeldungen für Kursteilnehmer aus den Jahrgängen 5 bis 9
Für die Standorte Bad Zwischenahn und Edewecht stehen noch Lernbegleiter zur Verfügung.
Wenn keine großen Lücken oder ganz erhebliche Verständnisschwierigkeiten im Fach bestehen, sondern es vor allem an der Selbstorganisation liegt, dann denkt bitte ernsthaft darüber nach, ob nicht die Lernwerkstatt für euch in Frage kommt. Hier stehen für alle Fächer Lernmaterialien zur Verfügung und ihr könnt Hilfe zur Selbstorganisation bekommen. Auch könnt ihr euch mit einem Mitschüler verabreden, der ähnliche Schwierigkeiten hat, und euch gegenseitig bei der Arbeit unterstützen.
Die Anmeldung ist für Einzelunterricht (bis Ende des Halbjahres oder bis zu einem abgesprochenen Zeitpunkt) oder für Kleingruppen von 2-3 Lernenden aus derselben Klasse möglich (10 Sitzungen, Verlängerung möglich).
Die Anmeldung zum Einzelunterricht gibt es hier.
Die Anmeldung zum Unterricht in Kleingruppen findet sich hier.
Sollten Sie aus finanziellen Gründen die Anmeldung Ihres Kindes scheuen, kontaktieren Sie gerne Frau Netzler aus der ShS-Koordination: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! . So können Sie Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten erhalten. Ihr Anliegen wird selbstverständlich diskret behandelt.
Neuanmeldungen für Kursleitungen aus den Jahrgängen 9 bis 13:
Du möchtest im Schuljahr 2022-23 als Kursleitung aktiv bei ShS mitmachen? Super!
Du kannst deine Anmeldung bis Donnerstag, den 10.11.2022 entweder direkt bei Frau Netzler oder im Sekretariat abgeben:
- Anmeldung als Kursleitung (mit vollständiger Angabe der angebotenen Fächer, Tage und Standorte und der Unterschrift der Fachlehrer)
Du hast außerdem Interesse an Online-Fortbildungen zu den Themen Lernen lernen und begleiten, Gestaltung von Nachhilfestunden, Grundlagen der Lerntheorie?
- Nach deiner Anmeldung zum Kursleiter erhältst du per Mail Informationen zu den Fortbildungsterminen, Organisation und auch zum weiteren Vorgehen bei der Kurseinteilung.
Allgemeine Informationen zum Projekt:
Allgemeine Informationen zum Projekt:
Das Projekt "Schüler helfen Schülern" bietet die Möglichkeit, dass leistungsstärkere Schüler (Jahrgang 9-13) leistungsschwächeren Mitschülern (Jahrgang 5-9) in Absprache mit Lehrkräften ihre fachliche Hilfe in den Hauptfächern anbieten. Das führt dazu, dass Schüler der unterschiedlichen Jahrgangsstufen gefördert und gefordert werden.
So erhalten Schüler der Jahrgänge 5-9 bei Leistungsschwächen zusätzlich zum Fachunterricht fachliche Unterstützung von fachkompetenten Mitschülern höherer Jahrgänge. Diese stehen in Kontakt mit der jeweiligen Fachlehrkraft und informieren sich über den individuellen Förderbedarf.
Andererseits bildet und fordert die Betreuung und Unterstützung jüngerer Schüler die Kursleitungen - sowohl in fachlicher als auch in pädagogischer und methodischer Hinsicht. Sie vermitteln daher nicht nur Wissen, sondern erlernen Lern- und Lehrstrategien sowie den Umgang mit Lernschwächen und werden dazu während ihrer Tätigkeit auch selbst betreut, bspw. durch freiwillige Fortbildungen und durch den Austausch mit Fachlehrern.
Informationen für Kursteilnehmer und deren Eltern:
Informationen für nachfragende Kursteilnehmer und deren Eltern:
- Teilnehmen können Schüler der Jahrgänge 5 bis 9 sein, deren Leistung im letzten Zeugnis in einem Hauptfach mit "schwach ausreichend", "mangelhaft" oder "ungenügend" bewertet wurde. Signalisieren die beratenden Lehrkräfte der Schülerin/dem Schüler, nach Klassenarbeiten oder beim Elternsprechtag, dass ihre Leistungen stark in Gefahr geraten ist, kann es sinnvoll sein, bereits dann Hilfe in Anspruch zu nehmen.
- Die Anmeldung zu einem Kurs ist nur sinnvoll, wenn die Schülerinnen und Schüler motiviert sind ihr Notenbild zu verbessern.
- Die Kurse finden in der Regel einmal wöchentlich von 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr in den Räumen des GZE in Bad Zwischenahn bzw. in Edewecht statt.
- Weitere Informationen sind dem Informationsblatt für Schüler und Eltern für Schüler und Eltern zu entnehmen.
- Anmeldungen für die Teilnahme an einem Kurs erfolgen im Verlauf des Schulhalbjahres. Die für die Koordination der Kurse relevanten Daten sind auf dem Anmeldeformular für Unterricht in Kleingruppen oder dem Anmeldeformular für Einzelunterricht zu vermerken.
Informationen für Kursleitungen/Qualifizierung:
Informationen für Kursleitungen/Qualifizierung:
Information der evtl. Kursleitungen: Die für die Kursleitung in Frage kommenden zukünftige Jahrgänge 9-13 werden zu Beginn eines Schuljahres über das Projekt und die Leistungsanforderungen informiert. Eine verbindliche Anmeldung erfolgt zu Beginn des kommenden Schuljahres für ein Jahr.
- Die Schülerinnen und Schüler, die einen Kurs anbieten, werden in ihrer Tätigkeit fachlich betreut und haben die Möglichkeit, sich in Fortbildungen weiter zu qualifizieren.
- Fachliche Betreuung: die Kursleitungen erhalten die Namen der Fachlehrkräfte, die die Kursteilnehmer in dem 'Nachhilfefach' unterrichten. Um die Nachhilfe effektiv und individuell zu gestalten, werden die Kursleitungen angehalten, umgehend mit den Fachlehrkräften Kontakt aufzunehmen und im weiteren Verlauf aufrecht zu erhalten. Auf diese Weise kann der individuelle Leistungsstand und der aktuellen Förderbedarf besprochen und ein zielgerichtete Form der Nachhilfe in die Wege geleitet werden. Durch eine vertrauensvolle Zusammenarbeit der Fachlehrkraft und der Kursleitung erfolgt zugleich auch eine Art der fachlichen Betreuung der Kursleitungen, falls fachspezifische Probleme geklärt werden müssen.
- Fortbildung: in mehreren Online-Veranstaltungen können die Kursleitungen Grundlagenwissen zu Lernpsychologie und Pädagogik erwerben, das ihnen bei ihrer Tätigkeit weiterhilft. Die Fragen "Wie lernt man richtig?/ Was passiert beim Lernen?", "Wie lehrt man richtig?/ Wie gestaltet man guten Unterricht?" sind für die Kursleitungen erfahrungsgemäß von sehr hohem Interesse, weil sie mittlerweile selbst in der Nachhilfetätigkeit gegen Bezahlung regelmäßig mit Fragen der Pädagogik konfrontiert sind.Neben der Behandlung von fachübergreifenden Aspekten des Lernens und Lehrens tauschen sich die Kursleitungen auch über eigene Erfahrungen bei der Vermittlung von Fachwissen aus. So reflektieren sie Stärken und Schwächen der eigenen Lehrtätigkeit, aber auch Merkmale (weniger) guten Unterrichts.
- Zusätzlich haben die Schüler je nach Nachhilfefach die Möglichkeit, von Fachlehrkräften Antworten auf Fragen zu erhalten bzgl. der angemessenen Aufarbeitung fachlicher Defizite (Vokabelarbeit, Vermittlung von Rechtschreibregeln, ...) und Hilfen für die Erarbeitung/Aufarbeitung von Materialien. Dies ergänzt die fachliche Betreuung der Kursleitungen.
Schüler, die sich bereit erklären, als Kursleitung tätig zu sein, füllen eine Anmeldung als Kursleiter aus und geben dies fristgerecht bei Frau Netzler (Net) ab, die für die Koordination der Kurse zuständig ist.
Zum Nachweis der Kurstätigkeit ist von der Kursleitung ein Protokoll zu führen, das jeweils nach 10 Kursterminen abzugeben ist. Es dokumentiert auch die Bezahlung und listet auf, was während der Kurstermine bearbeitet wurde. Eine Übersicht mit weiteren Informationen findet ihr auf dem Merkblatt, das der Anmeldung als Kursleiter beiliegt.
Dokumentation, Evaluation:
Dokumentation, Evaluation:
Das Förderkonzept des GZE lebt durch durch alle Beteiligten:
Eine Zusammenfassung aller Informationen inkl. der Möglichkeit, die Anmeldebögen herunterzuladen, wird über die Schulhomepage gewährleistet. Im Verlauf des Schuljahres besteht für Erziehungsbereichtigte, SuS und Lehrkräfte zu jedem Zeitpunkt die Möglichkeit, die Angebote des Projekts zu nutzen. Abhängig von Angebot und Nachfrage werden auch kurzfristig Kurse eingerichtet. Die Kurse bestehen aus höchstens drei Teilnehmenden einer Klasse und einer Kursleitung.
Um ein hohes Maß an Effektivität der Nachhilfe zu erhalten, stehen i.d.R. alle Beteiligten in Kontakt. Die für das Projekt verantwortliche Lehrkraft Frau Netzler (Net) vermittelt Teilnehmer und Kursleitung in Rücksprache mit den Erzeihungsbereichtigten und gibt die Information über den Nachhilfekurs an die Fachlehrkräfte der Teilnehmer weiter. Die Kursleitung und die Fachlehrkraft sollten sich darüber austauschen, welcher individuelle Förderbedarf bei den einzelnen Kursteilnehmern besteht. Im Falle einer gelingenden Kommunikation zwischen den Beteiligten kann die Nachhilfe den unterrichtlichen Lehr- und Lernprozess unterstützen und sowohl der Förderung der Kursteilnehmer als auch der Forderung der Kursleitungen zugute kommen. Die Leitung eines Kurses wird durch einen Zeugniseintrag dokumentiert.
Finanzierung:
Finanzierung
Die finanzielle Abwicklung des Projekts erfolgt in bar: Die SuS übergeben nach jeder Sitzung ihren Beitrag an die Kursleitung, die Kursleitung dokumentiert den Erhalt.
Im Fall unregelmäßiger oder nicht erfolgter Zahlungen in Kleingruppen, z. B. durch Schwänzen eines Teilnehmers, hält die Kursleitung Rückspache mit der ShS-Koordination. In schweren Fällen wird ein Kursteilnehmer von der Teilnahme ausgeschlossen, bis die Rückstände beglichen sind. Für die Termine ohne diesen Teilnehmer erhöht sich der Beitrag der verbleibenden Teilnehmer. Sollte ein Kurs hierdurch zerfallen, werden die Eltern darüber in Kenntnis gesetzt und erhalten die Möglichkeit dass der Kurs mit nur 2 Teilnehmern oder als Einzelkurs weitergeführt wird.
Kontakt:
Kontakt:
Nachfragen bitte an Frau Netzler (
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
) - gerne mit Angabe einer Festnetznummer für Rückrufe. Die meisten Fragen ließen sich bisher telefonisch am schnellsten klären.