Einführungsphase Jahrgang 11, Schuljahr 2025/26 - Anmeldung am GZE ab dem 01.02.2025 online möglich
Ab dem 01.02.2025 beginnt das Online-Anmeldeverfahren für den 11. Jahrgang des Schuljahres 2025/2026. Die für die Anmeldung wichtigen Formulare und Informationen für Schüler und Schülerinnen der Oberschulen und der berufsbildenden Schulen stehen in der Zeit vom 01.02.2025 bis zum 16.02.2025 zum Download bereit. Schüler und Schülerinnen, die das GZE derzeit besuchen, müssen sich nicht erneut anmelden.
Die Voraussetzung für die Zulassung ist der Erweiterte Sekundarabschluss I.
Am 11.02.2025 um 18:30 Uhr findet im Forum der OBS die Informationsveranstaltung zur Einführungsphase (Jg. 11) statt.
Antragsverfahren zur Aufnahme in die gymnasiale Oberstufe des GZE, Einführungsphase - Schuljahr 2025
Liebe Eltern,
das Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht stellt den Schülerinnen und Schülern der Oberschulen und der berufsbildenden Schulen die für die Aufnahme in den 11. Jahrgang, Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe, wichtigen Formulare und Informationen hier zum Download bereit.
Voraussetzung für die Aufnahme ist der Erweiterte Sekundarabschluss I.
Am 11.02.2025 findet im Forum der OBS eine Info-Veranstaltung statt (siehe Einladung).
Die Checkliste gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Unterlagen von Ihnen auszufüllen bzw. einzureichen sind. Die vollständigen und unterschriebenen Anmeldeunterlagen sollten bis zum 16.02.2025 per Post eingehen oder im Postkasten des GZE eingeworfen sein:
Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht
Humboldtstr. 1
26160 Bad Zwischenahn
Benötigte Materialien:
- Checkliste
- Formular „Anmeldung“ (zwei Seiten)
- Erklärung zur Aufnahme in die gymnasiale Oberstufe
- Einwilligungserklärung zur Veröffentlichung von Fotos etc.Einwilligungserklärung zur Veröffentlichung von Fotos etc.
- Benutzerordnung der Schulbibliotheken
- Kopie des Halbjahreszeugnisses der 10. Klasse
- Kopie des Impfpasses über den Nachweis der Masernschutzimpfung
- Informationsschreiben Klassenfahrten
- Informationsbrief Eltern-IServ
- Fachwahlen in der Einführungsphase
Unsere Informationen und Hinweise:
Spenden für Vereine
- Zuletzt aktualisiert am 24. Dezember 2013
- Veröffentlicht am 24. Dezember 2013
- Geschrieben von ??? (NWZ)
- Zugriffe: 1949
leute von heute
Geschenke gab es auf der Weihnachtsfeier des Ortsverbandes Ofen im Sozialverband Deutschland (SoVD) nicht nur für die 70 teilnehmenden Mitglieder, sondern auch für zwei Vereine, einen Pfadfinder-Stamm und weitere Gäste.
Der neue Ortsvorsitzende Rainer Cordes überreichte dem Ofener Verein „För use Kinner" und dem Pfadfinder-Stamm der Kirchengemeinde Ofen „Die Holzfäller" jeweils eine Spende über 150 Euro. Das Geld war unter anderem bei einer Kürbisschätzaktion sowie beim Adventsbasar gesammelt worden. Zudem kamen auf der Weihnachtsfeier weitere 100 Euro für die Pfadfinder zusammen, die von dem Geld ein großes Gemeinschaftszelt anschaffen wollen. Einen Scheck über 350 Euro nahm Bernd Janßen vom Petersfehner Verein „Bürgerleuchten" entgegen. Das Geld ist der Erlös aus dem Verkauf des vom Verein „Bürgerleuchten" herausgegebenen Fotokalenders 2014.
Einen Scheck über 500 Euro€ überbrachten Christa Haskamp, Barbara Haskamp und der Prokurist Karsten Behrens, um damit die Arbeit der Lego-Roboter-AG am Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht (GZE) zu unterstützen. Die Schülerinnen und Schüler lernen in einer AG, Lego-Roboter so zu programmieren, dass sie einen vorgegebenen Parcours mit entsprechenden Aufgaben bewältigen können. „Wir müssen die Roboter zum Beispiel. dazu bringen, dass sie nicht nur auf einer Linie, sondern auch in die 1. Etage fahren können, um dort eine Dose zu finden und sie in eine bestimmte Ecke zu schieben", erläuterten die teilnehmenden Schüler aus dem 6. und 7. Jahrgang.
Schulleiter Klaus Friedrich bedankte sich im Namen des GZE für die großzügige Spende, mit der Lego-Roboter der neuen Generation angeschafft werden können.
Wie auch in den vergangenen Jahren durften auch diesmal echte Rentiere auf dem „Markt im Advent" nicht fehlen. Züchter Axel Stamma aus Wardenburg hatte seine Tiere dabei und war auch selbst in der traditionellen Tracht der Samen – einer Volksgruppe aus dem nördlichen Skandinavien – gekleidet.