Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht - Kontakt: Bad Zwischenahn icon---Email gelb / Tel.: 04403-94880 | Edewecht icon---Email gelb / Tel.: 04405-9856611

Einführungsphase Jahrgang 11, Schuljahr 2025/26 - Anmeldung am GZE ab dem 01.02.2025 online möglich

Ab dem 01.02.2025 beginnt das Online-Anmeldeverfahren für den 11. Jahrgang des Schuljahres 2025/2026. Die für die Anmeldung wichtigen Formulare und Informationen für Schüler und Schülerinnen der Oberschulen und der berufsbildenden Schulen stehen in der Zeit vom 01.02.2025 bis zum 16.02.2025 zum Download bereit. Schüler und Schülerinnen, die das GZE derzeit besuchen, müssen sich nicht erneut anmelden. 

Die Voraussetzung für die Zulassung ist der Erweiterte Sekundarabschluss I. 

Am 11.02.2025 um 18:30 Uhr findet im Forum der OBS die Informationsveranstaltung zur Einführungsphase (Jg. 11) statt. 

Antragsverfahren zur Aufnahme in die gymnasiale Oberstufe des GZE, Einführungsphase - Schuljahr 2025

Liebe Eltern,

das Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht stellt den Schülerinnen und Schülern der Oberschulen und der berufsbildenden Schulen die für die Aufnahme in den 11. Jahrgang, Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe, wichtigen Formulare und Informationen hier zum Download bereit.

Voraussetzung für die Aufnahme ist der Erweiterte Sekundarabschluss I.

Am 11.02.2025 findet im Forum der OBS eine Info-Veranstaltung statt (siehe Einladung). 

Die Checkliste gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Unterlagen von Ihnen auszufüllen bzw. einzureichen sind. Die vollständigen und unterschriebenen Anmeldeunterlagen sollten bis zum 16.02.2025 per Post eingehen oder im Postkasten des GZE eingeworfen sein:

Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht

Humboldtstr. 1

26160 Bad Zwischenahn

 

Benötigte Materialien:

Unsere Informationen und Hinweise:

Kuhstall wird zum Klassenraum

Bewertung:  / 1
SchwachSuper 

2016 12 17 - Kuhstall wird zum KlassenraumBildungsprojekt „Lernort Bauernhof" gestartet

AMMERLAND. Nach wie vor hat die Landwirtschaft mit einem Image-Problem zu kämpfen. Mit Hilfe zahlreicher Landwirte im Ammerland und in der friesischen Wehde sowie dem Umweltbildungszentrum (UBZ) Ammerland möchte  der Ammerländer Landvolkverband jetzt gegensteuern. Zusammen wurde ein umfangreiches Bildungsnetzwerk geschaffen, um Ammerländer Schulen im großen Stil den Besuch von landwirtschaftlichen Betrieben zu ermöglichen.

Wie melke ich eine Kuh, und wie mische ich das Futter an? Wie wird Mais geerntet, und wie funktioniert eine Biogasanlage? Der Beruf des Landwirts hat sich in den letzten Jahrzehnten dramatisch verändert. Das wird auch in den Schulen thematisiert: „Wir möchten die moderne Landwirtschaft sowie die ökologischen und ökonomischen Zusammenhänge nahe bringen", erläutert Enno Gerken. Der pensionierte Lehrer arbeitet ehrenamtlich im Umweltbildungzentrum, und die Landwirtschaft ist sein Steckenpferd.

Beim Landvolkverband und der Landwirtschaftskammer lief das UBZ offenen Türen ein, als vor einigen Monaten das Bildungsprojekt „Lernort Bauernhof" entwickelt wurde: „Zahlreiche landwirtschaftliche Betriebe hatten Interesse bekunden, sich zu öffnen. Wir haben über 20 ausgewählt, aus den unterschiedlichsten Produktionsbereichen", erklärt Dr. Tatjana Hoppe, zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit beim Landvolkverband. Den finanziellen Rahmen bietet der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums, kurz ELER. Rund 31.000 Euro werden aus diesem Topf bis 2018 bereit gestellt, um den Landwirten beispielsweise eine Aufwandsentschädigung zu zahlen.

Denn – und das gehört zum Konzept – die Betriebe werden während ihres landwirtschaftlichen Alltags besucht, um den Schülern ein authentischen Bild von der Arbeit auf dem Bauernhof zu vermitteln. Und die Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit, selbst Hand anzulegen und Landwirtschaft mit allen Sinnen zu erfahren. Gerade in den höheren Klassen sind die Landwirte auch darauf eingestellt, sich kritischen Fragen zu stellen und im Sinne einer nachhaltigen Bildung mit den Schülern zu diskutieren. Für die Betreuung der Klassen werden jeweils vier Mitarbeiter des Landvolkverbandes, des Hofes und des UBZ oder der LWK eingeplant.

Insgesamt 30 Termine werden in 2017 für die 29 Grundschulen und 16 weiterführenden Schulen zur Verfügung gestellt. Das Projekt startet am Februar 2017. Anmeldungen nehmen der Landvolkverband, das UBZ und die LWK entgegen.

Das GZE in der Presse

Unesco Projektschule

UNESCO Projektschule 200px

Begabtenförderung

footer Begabung 200px

Umweltschule in Europa

Umweltschule 200px

Tamiga nds Schulen MIT Afrika 100px

PraeventionsAG 100px

 Schulsanitaetsdienst 100px

Werder Lebenslang aktiv hoch 2D 100px

 Comenius Projekt 100px

Jufo 100px



    K

    o

    n

    t

    a

    k

    t