Einführungsphase Jahrgang 11, Schuljahr 2025/26 - Anmeldung am GZE ab dem 01.02.2025 online möglich
Ab dem 01.02.2025 beginnt das Online-Anmeldeverfahren für den 11. Jahrgang des Schuljahres 2025/2026. Die für die Anmeldung wichtigen Formulare und Informationen für Schüler und Schülerinnen der Oberschulen und der berufsbildenden Schulen stehen in der Zeit vom 01.02.2025 bis zum 16.02.2025 zum Download bereit. Schüler und Schülerinnen, die das GZE derzeit besuchen, müssen sich nicht erneut anmelden.
Die Voraussetzung für die Zulassung ist der Erweiterte Sekundarabschluss I.
Am 11.02.2025 um 18:30 Uhr findet im Forum der OBS die Informationsveranstaltung zur Einführungsphase (Jg. 11) statt.
Antragsverfahren zur Aufnahme in die gymnasiale Oberstufe des GZE, Einführungsphase - Schuljahr 2025
Liebe Eltern,
das Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht stellt den Schülerinnen und Schülern der Oberschulen und der berufsbildenden Schulen die für die Aufnahme in den 11. Jahrgang, Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe, wichtigen Formulare und Informationen hier zum Download bereit.
Voraussetzung für die Aufnahme ist der Erweiterte Sekundarabschluss I.
Am 11.02.2025 findet im Forum der OBS eine Info-Veranstaltung statt (siehe Einladung).
Die Checkliste gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Unterlagen von Ihnen auszufüllen bzw. einzureichen sind. Die vollständigen und unterschriebenen Anmeldeunterlagen sollten bis zum 16.02.2025 per Post eingehen oder im Postkasten des GZE eingeworfen sein:
Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht
Humboldtstr. 1
26160 Bad Zwischenahn
Benötigte Materialien:
- Checkliste
- Formular „Anmeldung“ (zwei Seiten)
- Erklärung zur Aufnahme in die gymnasiale Oberstufe
- Einwilligungserklärung zur Veröffentlichung von Fotos etc.Einwilligungserklärung zur Veröffentlichung von Fotos etc.
- Benutzerordnung der Schulbibliotheken
- Kopie des Halbjahreszeugnisses der 10. Klasse
- Kopie des Impfpasses über den Nachweis der Masernschutzimpfung
- Informationsschreiben Klassenfahrten
- Informationsbrief Eltern-IServ
- Fachwahlen in der Einführungsphase
Unsere Informationen und Hinweise:
Aktualisiertes Jugendförderprogramm „Erwachsen werden"
- Zuletzt aktualisiert am 29. Juni 2015
- Veröffentlicht am 29. Juni 2015
- Geschrieben von Karin Müller und Malte Hümme
- Zugriffe: 2187
Neuauflage für 3-tägiges Lions-Quest Lehrerfortbildungsseminar in Dreibergen
Hilfen zum Erwachsen werden benötigen Kinder und Jugendlich sowohl seitens des Elternhauses als auch von Seiten der Schule. Fachwissen allein ist noch keine ausreichende Vorbereitung für das Leben; deswegen sollten Schülerinnen und Schüler darüber hinaus soziale, emotionale und kommunikative Kompetenzen erwerben. Es geht um Aspekte wie „Stärkung des Selbstvertrauens", „Mit Gefühlen umgehen", „Die Beziehung zu meinen Freunden", „Entscheide Dich bei Versuchungen" usw.
In dem 3-tägigen Lions-Quest Seminar „Erwachsen werden" erproben Lehrkräfte unter der Anleitung des erfahrenen seniorTrainers, Herrn Hartmut Denker, Methoden, die geeignet sind, den Jugendlichen im Alter zwischen 10 und 15 Jahren wichtige Lebenskompetenzen erfolgreich und sicher zu vermitteln. Dies geschieht auf der Grundlage eines von der Lions-Organisation editierten Lehrerhandbuches, welches stetig aktualisierte Unterrichtsmaterialien enthält. In der gerade erschienenen 4. Auflage sind Fragestellungen wie Mobbing-Prävention und Inklusion neu verfasst worden.
Die niedersächsische Landesschulbehörde unterstützt das Programm, indem für praktische Umsetzung sowie die nachhaltige Verankerung die langjährig erfahrenen Prozess-Moderatoren, Frau Karin Müller und Herr Malte Hümme zur Verfügung stehen.
Zu dem Seminar eingeladen haben die Lions-Clubs LC Ammerland und LC Inamorata. Die 28 teilnehmenden Lehrkräfte wurden von 8 Schulen entsandt – vorwiegend aus dem Ammerland. Der Vorsitzende der Fördergesellschaft des Lions-Club Ammerland e.V., Herr Karlheinz Blankemeyer, zeigte sich sehr erfreut, dass das Seminar wie im Vorjahr ausgebucht sei. In seiner Begrüßung dankt er den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie den Schulleitungen, dass der „Lebenskompetenz-Schulung" trotz des prallgefüllten Schulalltags durch die Teilnahme an der Fortbildung in angemessenem Umfang Raum gegeben werde.