Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht - Kontakt: Bad Zwischenahn icon---Email gelb / Tel.: 04403-94880 | Edewecht icon---Email gelb / Tel.: 04405-9856611

AGs

Steuerungsgruppe zur Koordinierung der Schulentwicklungsarbeit am GZE

Aufgaben:

Die Steuergruppe koordiniert die Schulentwicklungsarbeit am GZE.

Mitglieder:

Aktuell arbeiten folgende Kolleginnen und Kollegen in diesem Gremium:

Annika Bollmann, Christine Hermann (Leitung), Niklas Kämmerer, Thomas Marienfeld, Anke Meyer, Karin Müller, Angela Smit-Fornfeist, Carsten Schwinde (Stellv. Schulleiter)

Arbeitsschwerpunkte:

- kontinuierliche Fortschreibung des Schulprogramms (jährlich)

- Entwicklung und Koordination schuleigener Qualitätszyklen - aktuell: Qualitätszyklus V (2022-2025), zuvor: Qualitätsyklen IV (2019-2022), III (2016-2019), II (2012-2016) und I (2007-2012)

- Koordinierung von Entwicklungsschritten in der digitalen Bildung bzw. Nutzung digitaler Medien im Unterricht, ab Schuljahr 2018/2019 (seit Schuljahr 2019/2020: vier "Digi-SchiLf")

- Fokussierung der fachgruppenspezifischen Schulentwicklungsprozesse: jährliche Ziel- und Maßnahmenplanung (zwei bis drei Entwicklungsziele, davon mindestens eines zur Unterrichtsentwicklung) und Etablierung fester jährlicher Termine, SchiLf, ab Schuljahr 2017/2018

- jährliche Klausurtagungen (im Wechsel ein- bis zweitägig) für Fachkonferenzleiter/innen, erweiterte Schulleitung, Steuergruppe, IT-Team, iPad-Team und ggf. Vertreter/innen anderer schulischer Gruppen, ab Schuljahr 2016/2017

- Unterrichtsentwicklung und Schulentwicklungsprozesse im Fokus der Fachgruppenarbeit, ab Schuljahr 2016/2017

- Weiterentwicklung von Prozessen der Unterrichtsentwicklung im Rahmen kollegialer Hospitationen, ab Schuljahr 2015/2016 

- Innere Differenzierung, ab Schuljahr 2014/2015

- Reflexion des schulischen Leitbildes, SchiLf, Schuljahr 2013/2014

- Durchführung der Befragung zur Selbstevaluation (SEIS) im Schuljahr 2012/2013

- Auswertung und Dokumentation der SEIS-Ergebnisse ab Schuljahr 2012/2013

- Transparenz im Unterricht, SchiLf, Schuljahr 2011/2012

- Transparenz im Schulleitungshandeln, Schuljahr 2010/2011

- Konsequenzen aus den SEIS-Ergebnissen: Erarbeitung von Zielen zur Schulentwicklung und Maßnahmen, ab Schuljahr 2010/2011

- Durchführung der Befragung zur Selbstevaluation (SEIS) im Schuljahr 2009/2010

- Auswertung und Dokumentation der SEIS-Ergebnisse, Schuljahr 2009/2010

- Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines schulischen Konzeptes zur Berufseinstiegsphase (BEP), Schuljahr 2009/2010

- stetige Begleitung von Prozessen der Unterrichtsentwicklung im Rahmen des „Kooperationspools":

  • 2009/2010 (1. Hj.): Fachschaft Französisch
  • 2009/2010 (2. Hj.): Fachschaft Englisch
  • 2010/2011 (1. Hj.): Fachschaft Mathematik
  • 2010/2011 (2. Hj.): Fachschaft Musik
  • 2011/2012 (1. Hj.): Fachschaft Geschichte
  • 2012/2013 (1. Hj.): Fachschaft Biologie
  • 2012/2013 (2. Hj.): Fachschaft Chemie

- Entwicklung, Durchführung und Evaluation des Kooperationsprojektes ‚Bildung von Lehrerteams' im Schuljahr 2007/2008

- Entwickeln und Verfassen des Schulprogramms, ab Schuljahr 2007/2008

- Entwicklung des Leitbildes, SchiLf, Schuljahr 2007/2008

 

Ansprechpartnerin:

Christine Hermann

 

Unesco Projektschule

UNESCO Projektschule 200px

Erasmus+

 Erasmus-Logo-Quadrat2

Begabtenförderung

footer Begabung 200px

Umweltschule in Europa

Umweltschule 200px

Tamiga nds Schulen MIT Afrika 100px

PraeventionsAG 100px

 Schulsanitaetsdienst 100px

Werder Lebenslang aktiv hoch 2D 100px

Jufo 100px



    K

    o

    n

    t

    a

    k

    t