Einführungsphase Jahrgang 11, Schuljahr 2025/26 - Anmeldung am GZE ab dem 01.02.2025 online möglich
Ab dem 01.02.2025 beginnt das Online-Anmeldeverfahren für den 11. Jahrgang des Schuljahres 2025/2026. Die für die Anmeldung wichtigen Formulare und Informationen für Schüler und Schülerinnen der Oberschulen und der berufsbildenden Schulen stehen in der Zeit vom 01.02.2025 bis zum 16.02.2025 zum Download bereit. Schüler und Schülerinnen, die das GZE derzeit besuchen, müssen sich nicht erneut anmelden.
Die Voraussetzung für die Zulassung ist der Erweiterte Sekundarabschluss I.
Am 11.02.2025 um 18:30 Uhr findet im Forum der OBS die Informationsveranstaltung zur Einführungsphase (Jg. 11) statt.
Klausuren und Klassenarbeiten
- Zuletzt aktualisiert am 26. August 2024
- Veröffentlicht am 14. November 2012
- Zugriffe: 5245
Konzept zur Erstellung und zur Korrektur von Klassenarbeiten und Klausuren
(in der Fassung vom 24.05.2011, überarbeitet zuletzt am 26.08.2024)
Das folgende Konzept berücksichtigt immanent die grundlegenden rechtlichen Regelungen und Erlasse:
- Schriftliche Arbeiten in den allgemein bildenden Schulen (16.12.2004)
- Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung: Sozialkunde/Politik i.d.F. vom 17.11.2005, in Kraft gesetzt in Niedersachsen mit dem Abitur 2009
- Kerncurricula für das Gymnasium 8-10 und die gymnasiale Oberstufe
- Bundes-EPA (Kompetenzorientierung: Sach- und Analysekompetenz, Urteilskompetenz, Methodenkompetenz und Handlungskompetenz; Sachurteil, Werturteil).
A. Grundfeststellungen:
A. Grundfeststellungen:
- schriftliche Arbeiten bilden einen Teilbereich der Leistungsbewertung
- sie erwachsen aus dem Unterricht, sind im Schwierigkeitsgrad und Umfang dem Alter und dem Lernstand der Schülerinnen und Schüler angemessen
- Leistungen im Unterricht werden in allen Kompetenzbereichen festgestellt
- die Erziehungsberechtigten müssen Gelegenheit erhalten, in die korrigierte Arbeit Einblick zu nehmen
- Aufbau, Bewertungsmaßstäbe und Bedeutung der schriftlichen Lernkontrollen für die Gesamtbewertung des Schülers müssen rechtzeitig bekannt gegeben werden
- in der Sekundarstufe 1 (Klassen 8-10) wird eine Klassenarbeit pro Halbjahr geschrieben, diese geht mit 40% in die Bewertung ein.
- die schriftliche Lernkontrolle wird in der Einführungsphase der Oberstufe (11. Jahrgang ab Schuljahr 2018/19) mit 40% bewertet, die Mitarbeit mit 60%.
- In der Qualifikationsphase wird bei einer Klausur im Halbjahr die Mitarbeit mit 60 %, die Klausur mit 40% bewertet, bei zwei Klausuren pro Halbjahr geht die schriftliche Leistung zu 50% und die Mitarbeit ebenfalls mit 50% in die Bewertung ein.
- Klassenarbeiten und Klausuren sind so anzulegen, dass sie auf die Anforderungen der schriftlichen und mündlichen Abiturprüfungen vorbereiten.
- Nach drei Jahren Politik-Wirtschaft (8-10) sollen die Schülerinnen und Schüler in der Lage sein, eine realistische Einschätzung vorzunehmen, was sie im Abitur im Fach Politik – Wirtschaft erwartet.
B. Aufgabenstellung:
B. Aufgabenstellung:
Sekundarstufe I (Jahrgänge 8 und 9)
- Anzahl: je eine (1) schriftliche Lernkontrolle pro Halbjahr
- Dauer: in der Regel 45 Minuten, in Jg. 9 ggf. auch länger (je nach Materialumfang)
- die schriftliche Lernkontrolle bezieht sich auf einen überschaubaren Zeitraum
- die Aufgabenstellung erfolgt materialgebunden
- die Anforderungen der Aufgabe werden durch die Verwendung jeweils eines Operators klar vorgegeben, die Aufgabenstellung umfasst die Anforderungsbereiche 1-3
- ein angemessener Rand (1/3 bzw. 1/2 Seite) muss von den Schülern eingehalten werden.
- die Gewichtung der jeweiligen Aufgaben bei der Bewertung ist anzugeben; der Schwerpunkt liegt auf dem Anforderungsbereich 2
Sekundarstufe I (Jahrgang 10)
- Anzahl: je eine (1) schriftliche Lernkontrolle pro Halbjahr
- Dauer: 90 Minuten
- die schriftliche Lernkontrolle bezieht sich auf einen überschaubaren Zeitraum
- die Aufgabenstellung erfolgt materialgebunden
- die Anforderungen der Aufgabe werden durch die Verwendung jeweils eines Operators klar vorgegeben, die Aufgabenstellung umfasst die Anforderungsbereiche 1-3
- ein angemessener Rand (1/3 bzw. 1/2 Seite) muss von den Schülern eingehalten werden.
- die Gewichtung der jeweiligen Aufgaben bei der Bewertung ist anzugeben; der Schwerpunkt liegt auf dem Anforderungsbereich 2
Einführungs- und Qualifikationsphase (Jahrgänge 11 – 13)
der Aufbau der Klausuren entspricht den Anforderungen des Abiturs
- Belegkurse: je eine Klausur pro Halbjahr (90 Minuten) Prüfungskurse:
- Jahrgang 12: drei (3) Klausuren pro Jahr, davon eine mit 180 Minuten Dauer
- Jahrgang 13: zwei Klausuren, davon eine unter Abiturbedingungen (220 bzw.270 Minuten)
- die Aufgabenstellung erfolgt materialgebunden
- die Anforderungen der Aufgabe werden durch die Verwendung jeweils eines Operators klar vorgegeben, die Aufgabenstellung umfasst die Anforderungsbereiche 1-3
- die Schüler kennen die Bedeutung der jeweiligen Operatoren
- ein angemessener Rand (1/2 Seite) ist einzuhalten
- die Gewichtung der jeweiligen Aufgaben bei der Bewertung ist anzugeben; der Schwerpunkt liegt auf dem Anforderungsbereich 2
C. Korrektur:
C. Korrektur
Jahrgänge 8 und 9
- Reine Häkchenkorrekturen sind unzulässig; es sollen wertende Qualifizierungen bei jedem wichtigen Antwortteil erfolgen
- Zu jeder Aufgabe wird ein kurzes Gutachten erstellt und am Ende der Klassenarbeit erfolgt ein zusammenfassendes Kurzgutachten
- Die grundlegende Gewichtung der Teilaufgaben muss den Schülern bekannt sein
- Eine umfassende Transparenz ist herzustellen: die Bewertung pro Aufgabe soll dabei klar ausgewiesen werden. Am Ende erfolgt eine eindeutige Zusammenfassung
- Für eine ausreichende Leistung müssen mindestens 45% der Gesamtleistung erbracht werden; der Transferbereich ist stärker zu gewichten
- Bei der Bewertung einzelner Aufgaben ist auch die sprachliche Qualität der Bearbeitung relevant
- Die Bewertung erfolgt mit der Notenbezeichnung und der dazugehörigen Notenziffer
- Die Vergabe von Zwischennoten als Endnoite ist nicht zulässig (Erlass Punkt 7)
- Bei der Rückgabe der Arbeit ist von der Fachlehrkraft die richtige Lösung der gestellten Aufgabe darzustellen oder mit der Klasse zu erarbeiten
- Die Fachlehrkraft entscheidet, ob von den Schülern eine Berichtigung anzufertigen ist
- Jahrgänge 8-10: Wenn mehr als 30% der Arbeiten mit „mangelhaft" oder „ungenügend" bewertet werden müssen, so wird die Arbeit nicht gewertet. Mit Zustimmung des Schulleiters darf von dieser Vorschrift abgewichen werden.
Einführungs- und Qualifikationsphase
- s. o. 1 – 9 (analog)
- Vorzüge und Mängel sind durch Randbemerkungen erkennbar
- Die Bewertungskommentare zu den Teilaufgaben und zur Gesamtbewertung ergeben sich aus den Randbemerkungen
- Punktabzüge bei sprachlichen Mängeln – s. Vorschriften zur sprachlichen Richtigkeit erfolgen ähnlich den Abiturvorschriften
- Wenn mehr als 50% der Arbeiten mit „mangelhaft" oder „ungenügend" bewertet werden müssen, so wird die Arbeit nicht gewertet (nur Qualifikationsphase). Mit Zustimmung des Schulleiters darf von dieser Vorschrift abgewichen werden
Luc (FKl Politik – Wirtschaft - Bad Zw’ahn, d. 01.10.2013)