Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht - Kontakt: Bad Zwischenahn icon---Email gelb / Tel.: 04403-94880 | Edewecht icon---Email gelb / Tel.: 04405-9856611

Kleinbürgerhochzeit

Beschreibung des Theaterstücks "Kleinbürgerhochzeit".

Corpus Delicti

Corpus Delicti: Ein Theaterabend der „anderen Art"

Nach dem fröhlich bunten Treiben des Musicals „Cabaret" im letzten Jahr hat sich die Oberstufen-Theater-AG des GZE mit der Bearbeitung des Romans „Corpus Delicti" von Juli Zeh diesmal an einen aktuellen, politisch eingreifenden Stoff gewagt. Und so ist es keine leicht verdauliche Kost, die die zahlreichen Zuschauer am vergangenen Samstag und Sonntag im Forum des Schulzentrums erwartet. Aber es sollte sich lohnen.
Zunächst betritt Jonte Schröder als schusseliger Richter Hutschneider den sterilen, grellweißen Kubus der Bühne, um das Urteil gegen die Hauptfigur Mia Holl („Einfrieren auf unbestimmte Zeit") zu verkünden. In der folgenden Szenenabfolge wird gezeigt, auf welche Weise die Naturwissenschaftlerin (eindringlich gespielt von Elena Hüls), die die vernünftigen Prinzipien des Gesellschaftssystems („Methode" genannt) eigentlich vertritt, in die Mühlen der Justiz gerät.
In Juli Zehs Vision einer Gesellschaft in 50 Jahren gilt Gesundheit als der absolute Wert. Jeder Bürger ist gezwungen, sich der staatlich geforderten Gesundheitsvorsorge zu unterziehen. Wer den Anforderungen an persönliche Hygiene, Fitness und gesunde Lebensweise nicht mehr gerecht wird, hat mit nachdrücklichem Eingreifen durch das System zu rechnen. Als ihr Bruder Moritz (als beherzter Querdenker von Marten Drewes dargestellt) per DNA-Beweis als Mörder überführt wird, beginnt Mia an der Unfehlbarkeit der „Methode" zu zweifeln. Sie setzt sich zur Wehr. Angetrieben wird sie dabei von einem unsichtbaren Hirngespinst des Bruders (als „ideale Geliebte" mit leichtem Hang zur Überschreitung jeglicher Gesundheitsnorm pfiffig interpretiert von Annika Ibbeken), ihrem neurotischen Anwalt (Stefan Losch spielt diesen in gekonntem Wechsel zwischen hippelig-schrillem Aufsteiger und traurig-peinlichem Versager) und dem zwielichtigen Journalisten Kramer. Ole Lehmkuhl gibt diese Figur in überzeugender Weise als aasig-teuflischen Verführer und politischen Brandstifter. Aber die „Methode" schlägt mit Hilfe der Justiz unduldsam zurück (Jan-Hendric Dwehus als wunderbar blasierter Staatsanwalt im Rollstuhl fahrend als schrille Karikatur und Marina Dalle überzeugend als naive Mitläuferin in der Rolle der Richterin Sophie).
Schnell wird klar, dass das aktuell heiß diskutierte Thema Gesundheit nur die Folie bietet, auf der die eigentlichen Fragen des Stückes entfaltet werden: Auf wie viel persönliche Freiheit sind wir im Namen von Sicherheit und Glück bereit zu verzichten? Gehen wir zu leichtfertig mit den Gefahren einer Entwicklung vom „Vorsorge- zum Entmündigungsstaat" um? Was bringt uns die zunehmende Transparenz des Menschen. Brauchen wir die sich weiter verfestigenden Mechanismen sozialer Kontrolle? Am Beispiel des perfiden Chors der Nachbarinnen (mit ätzender Naivität und Selbstgerechtigkeit erschreckend komisch gespielt von Lena-Christin Harms, Rieke Brunken und Anne Willmer, am Samstag von Franziska Menke, Jessika Hoffmann und Seher Eren) wird diese Tendenz ironisch verfremdend vorgeführt.
Dass der Staatsanwalt am Ende als „rollender" Bote erscheint und das Urteil an Mia nicht vollstreckt wird, bringt allerdings keine wirkliche Erleichterung. Das „Corpus Delicti" wird auch weiterhin den Zurichtungsmechanismen staatlicher Fürsorge unterworfen. „You can't always get what you want" (nach einem Song der Rolling Stones) tönt es am Schluss leitmotivisch aus den Kehlen der Schauspieler. Wie auch immer man sich dazu stellt, Juli Zeh spricht in ihrem Text Themen und Probleme an, die unsere unmittelbare Zukunft prägen werden und die von uns gestaltet werden müssen. Wer die Entwicklungen als zwangsläufig und unveränderbar ansieht, wird sich in Zukunft vielleicht mit Benjamin Franklins These auseinander setzten müssen, dass der, der die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, am Ende beides verliert.
Dass das Ensemble der Theater-AG sich dieser schwierigen und komplexen Problematik angenommen hat, ist mutig und hoch anerkennenswert. Der Schulleiter, Herr Friedrich, attestierte der Darbietung „Nachdenklichkeit und Tiefgründigkeit". Es zeigt sich, dass es auch möglich ist, mit ernsten Themen unterhaltsames Schultheater zu machen. Viele Zuschauer gingen angeregt nach Hause.
Bis in die kleinsten Rollen hinein haben die Schauspieler den zum Teil schwierigen Texten Leben eingehaucht. Im Zusammenspiel mit Licht (Aljoscha Klingestijn, Fabian Delger), Bühne, Maske (Teresa Sieger) und Bild- und Tontechnik (Alexander Kroeg, Frederic Bösche) ist der Theater-AG ein beachtlicher Abend gelungen, der in Erinnerung bleiben wird.

Andreas Leu

Unesco Projektschule

UNESCO Projektschule 200px

Begabtenförderung

footer Begabung 200px

Umweltschule in Europa

Umweltschule 200px

Tamiga nds Schulen MIT Afrika 100px

PraeventionsAG 100px

 Schulsanitaetsdienst 100px

Werder Lebenslang aktiv hoch 2D 100px

 Comenius Projekt 100px

Jufo 100px



    K

    o

    n

    t

    a

    k

    t