Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht - Kontakt: Bad Zwischenahn icon---Email gelb / Tel.: 04403-94880 | Edewecht icon---Email gelb / Tel.: 04405-9856611

AGs

Katholische Religion - Startseite

Startseite des Faches Religion

schuleigener Arbeitsplan - Religion (rk)

Die inhaltlichen Vorgaben des Faches katholische Religion sind der aktuellen Fassung des Kerncurriculums zu entnehmen. Bitte hier anklicken.

Sekundarstufe I

Ausgehend von den curricularen Vorgaben hat die Fachgruppe kath. Religion ein schulinternes Curriculum erarbeitet. Auf der Grundlage der so genannten Leitthemen "Mensch", "Jesus Christus", "Gott", "Kirche", "Ethik", "Weltreligionen", die im Kerncurriculum genannt werden, weist der schuleigene Arbeitsplan (SAP) für die Mittelstufe den Doppeljahrgängen 5/6, 7/8 und 9/10 einzelne Themen zu. Diese werden vom Fachkollegium in Unterrichtseinheiten (UE) konkretisiert und schulintern auf konkrete Jahrgänge festgelegt in einem Leitthemenplan

 

Sekundarstufe II

Wie in den Jahrgängen 5-10 gibt es auch einen schuleigenen Arbeitsplan (SAP) für den Jahrgang 11 und den Doppeljahrgang 12/13 sowie daraus entwickelte Unterrichtseinheiten.

Der grundlegende Schuleigene Arbeitsplan der Qualifikationsphase Jg. 12/13 wird von der Niedersächsischen Prüfungskommission für das Zentralabitur für jeden Abiturdurchgang präzisiert durch die offiziellen "Hinweise zum Abitur", in denen die Themen des Kerncurriculums (bestehend aus ausgewählten Basismodulen + Schwerpunktmodulen)  eingegrenzt und um konkrete Vorgaben zu Themenschwerpunkten ergänzt werden.

Die jeweils verfügbaren Hinweise für die kommenden Jahre finden Sie auf der Seite des Niedersächsischen Bildungsservers NiBiS: Zentralabitur Übersicht der verfügbaren Jahre

Somit muss für die Qualifikationsphase die jeweils gültige Kombination aus dem Basisdokument des SAP und den jeweils gültigen Präzisierungen beachtet werden, z.B.:

Abitur 20255

Abitur 20266

Abitur 2027

 

Hinweis zu coronabedingten Anpassungen des Lernstoffs der Sek I in den Schuljahren 2020-2023 im Fach Katholische Religion:

Im Folgenden ein Auszug aus den Verlautbarungen des Niedersächsischen Kultusministeriums unter dem Titel „Von den jeweiligen Kirchen gegebener Hinweis zum Umgang mit pandemiebedingten Lernrückständen im Fach Religion - Evangelische und katholische Religion am Gymnasium sowie den jeweiligen Schulzweigen einer KGS und ObS":


„(...) Es ist Aufgabe der einzelnen Lehrkraft bzw. der Fachschaft festzustellen, ob über-haupt, und wenn, in welchem Bereich die für das Fach Religion relevante Kompetenzentwicklung für eine ganze Lerngruppe so stark verzögert ist, dass Abhilfe zu schaffen ist. Dabei sollte mit Bedacht vorgegangen und nur Zentrales ausgewählt werden, so dass Überforderungen vermieden werden.
Zu bedenken ist: Auch unter den Bedingungen des Homeschoolings (Szenario C) sowie des Hybridunterrichts bzw. des Unterrichts im Szenario B sind inhaltlich und methodisch allen Einschränkungen zum Trotz wertvolle Fertigkeiten gefördert und erworben worden (z. B. Recherchetätigkeiten, Erstellung von Lernprodukten). Vieles hat den Religionsunterricht sogar bereichert. Dies gilt es wahrzunehmen. Zu bedenken ist ferner: Die Kerncurricula für evangelische und katholische Religion folgen dem spiralcurricularen Prinzip. In jedem Doppeljahrgang begegnen die Schülerinnen und Schüler einer sich wiederholenden Fachstruktur mit sechs Kompetenzbereichen. Anders als das Lernen in klassischen Lehrgangsfächern, das einen kontinuierlichen Aufbau von Wissen und Fertigkeiten zwingend erforderlich macht, lassen sich in den Fächern evangelische und katholische Religion Inhalte, Begriffe und fachliche Verfahren unter Umständen auch nachholend einführen und vermitteln. (...)"     (Quelle: https://cuvo.nibis.de/cuvo.php?p=detail_view&docid=1478 , zuletzt eingesehen C.Hermann, 20.09.2021)

Die Fachgruppe Katholische Religion am GZE schließt sich den Überlegungen der Kirchen an: Im Distanzunterricht wie im Wechselunterricht konnte in Religion am GZE angemessen weitergearbeitet werden, eine Verzögerung für ganze Lerngruppen in wesentlichen Kompetenzen ist nicht aufgetreten. Die erworbenen Kompetenzen werden im Rahmen des üblichen Spiralcurriculums in den nächsten Schuljahren erweitert und vertieft, so dass für das Fach Religion keine Anpassungen des Schulinternen Arbeitsplans erforderlich sind.

 

 

 

 

 

 

Besuch in der jüdischen Gemeinde

im GesprächEinen sehr lebendigen Austausch mit großer Wertschätzung erlebten die Schülerinnen und Schüler des katholischen Religionskurses Jahrgang 7 mit ihrer Lehrerin Gabriella Paterson am 12. November 2024 in der Jüdischen Gemeinde Oldenburg.

 

Menora und Tora mit jadTora-SchreinIn der Synagoge wartete auf die Kinder eine betagte Tora zum Bestaunen und sogar Anfassen – eine große Ausnahme, denn normalerweise werden Torarollen im Toraschrein aufbewahrt und nicht mit den Fingern, sondern nur mit einem Lesezeiger, dem Jad, berührt. Aber diese alte, handbeschriebene Pergamentrolle war in einem Versteck unter einem alten Haus gefunden worden und ist daher nicht mehr im rituellen Gebrauch. 

 

Frau Smadar Wältermann von der jüdischen Gemeinde las beziehungsweise sang aus der Tora. Wenn man die Worte singe, könne man sich den hebräischen Text, der schwer zu lesen sei, besser merken, erklärte sie den Kindern.

 

 

 

Außerdem bot Frau Wältermann den Siebtklässlern viele spannende Einblicke in das jüdische Gemeindeleben und erklärte rituelle Handlungen wie auch besondere Gegenstände des Judentums. Auch über religiöse Bräuche, wie das Verstecken von ungesäuertem Brot zu Pessach, das dann die Kinder der Familien suchen müssen, wusste sie zu berichten.

 

mikwe

Lehrgespräch

Im angrenzenden Gemeindehaus wurde das Tauchbad, die Mikwe, bestaunt. Gespeist von Regenwasser, dient sie der Erlangung ritueller Reinheit. Sie war zwar leer, dafür sprudelten aber die Schülerfragen, und keine blieb unbeantwortet.

 

 

Wir danken der Jüdischen Gemeinde und insbesondere Frau Wältermann für die vielseitigen und bereichernden Einblicke in das jüdische Leben in Oldenburg.

 

 

Klausuren und Klassenarbeiten

Die curricularen Vorgaben für die Feststellung und Bewertung mündlicher und schriftlicher Leistungen hinsichtlich der Jahrgänge 5-10 finden sich in der aktuellen Version des Kerncurriculums. Bitte klicken Sie hier.

Zentrale Aussagen zur Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Jahrgängen 12 und 13 sind nachzulesen im Kerncurriculum für die gymnasliaen Oberstufe. Bitte klicken Sie hier.

Überblick:         Anzahl                        Gewichtung               Dauer 

Jahrgang 5-10: 1 Arbeit pro Halbjahr; 1/3 der Gesamtnote; ca. 45 min
Jahrgang 11:  1 Arbeit pro Halbjahr; 40% der Gesamtnote; 90 min

Die Regelungen für die Oberstufe ergeben sich nach der Gewichtung des Faches (3std./ 5std.; Prüfungsfach) und sind fächerübergreifend festgelegt. Näheres entnehmen Sie bitte der Klausurenregelung des GZE.

 

Sternsinger 2024

Sternsinger 2024 heller Schein„Gemeinsam für unsere Erde – in Amazonien und weltweit", so lautet das Motto der Sternsingeraktion 2024.

Die "Sternsinger" sind eine Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder, ausgehend von der katholischen Kirche. Verkleidet als "Sterndeuter aus dem Osten", besser bekannt als "Heilige drei Könige", ziehen Kinder rund um den 6.Januar von Tür zu Tür und bringen den Segen Gottes zu den Menschen. Dazu schreiben sie den Segen "20*C+M+B+24" an die Hauswand, bzw. in der Schule an die Tafel: "Christus mansionem benedicat = Christus möge dieses Haus segnen."

Am Dienstag, 9.1.2024, besuchten einige Kinder des katholischen Religionskurses Klasse 5 mit ihrer Religionslehrerin Gabriella Paterson einige Klassen in Jahrgang 5, 7 und 9, in die sie eingeladen worden waren. Sie stellten die Sternsingertradition vor, trugen ihre Texte als Könige Caspar, Melchior und Balthasar vor und sammelten Spenden für die Hilfsaktion. Dabei kamen an unserer Schule 168,98 Euro zusammen!

Dieses Geld geht an die Partnerorganisationen der Sternsinger weltweit und kommt langfristig angelegten Hilfsprojekten für Kindern zugute. In diesem Jahr ist die Mottoregion Amazonien. Im Mittelpunkt stehen dort die Bewahrung der Schöpfung und der respektvolle Umgang mit Mensch und Natur: Brandrodung, Abholzung und die rücksichtslose Ausbeutung von Ressourcen zerstören die Lebensgrundlage der einheimischen Bevölkerung der südamerikanischen Länder Amazoniens. Dort und in vielen anderen Regionen der Welt setzen sich Partnerorganisationen der Sternsinger dafür ein, dass das Recht der Kinder auf eine geschützte Umwelt umgesetzt wird.

Vielen Dank an unsere mutigen Sternsinger aus Jahrgang 5, die mit ihrem Einsatz anderen Kindern in der Welt helfen!

Und ein Dankeschön an alle, die mit ihrer Spende einen kleinen oder großen Beitrag dazu geleistet haben.

 

 

Protokolle der Fachkonferenz Religion (katholisch)

Die Protokolle der Fachkonferenz werden den Konferenzteilnehmern (Eltern, SchülerInnen, Lehrkräften und Schulleitungsmitgliedern) direkt nach Erstellung per mail zugesendet sowie im schulinternen Bereich von iserv zugänglich gemacht. Für Nachfragen zu einzelnen Themen stehen die Mitglieder der Fachkonferenz gerne zur Verfügung.

 

Filename Size Date

Unesco Projektschule

UNESCO Projektschule 200px

Begabtenförderung

footer Begabung 200px

Umweltschule in Europa

Umweltschule 200px

Tamiga nds Schulen MIT Afrika 100px

PraeventionsAG 100px

 Schulsanitaetsdienst 100px

Werder Lebenslang aktiv hoch 2D 100px

 Comenius Projekt 100px

Jufo 100px



    K

    o

    n

    t

    a

    k

    t