Geschichtsexkursion zur Gedenkstätte Bunker Valentin
- Zuletzt aktualisiert am Sonntag, 12. März 2017 19:08
- Veröffentlicht am Sonntag, 12. März 2017 18:26
- Geschrieben von Anna Kretschmer und Jule Meyer
- Zugriffe: 1560
Geschichtsexkursion zur Gedenkstätte Bunker Valentin
Am Donnerstag, den 16. Februar 2017 unternahmen die Klassen 10g und 10c unter Leitung von Frau Block und Frau Kähler eine Geschichtsexkursion zum U-Bootbunker nach Bremen-Farge. Nach einer allgemeinen Einführung mit einem bebilderten Vortrag wurden wir auf einem 1,5 km langen Weg über das Gelände und durch den riesigen Bunker entlang von 25 Stationen über die Geschichte des Ortes und vor allem über das Schicksal der Zwangsarbeiter informiert: Der Bunker Valentin ist eine Ruine einer U-Boot-Werft der deutschen Kriegsmarine aus dem Zweiten Weltkrieg.
Exkursion nach Bergen-Belsen
- Zuletzt aktualisiert am Montag, 06. März 2017 21:03
- Veröffentlicht am Sonntag, 06. November 2016 21:00
- Geschrieben von Valerie Wetter
- Zugriffe: 1481
Auf den Spuren deutscher Geschichte
Am 21. September 2016 machten sich zwei Geschichtskurs des 12. Jahrgangs des Gymnasiums Bad Zwischenahn-Edewecht unter der Leitung von Christian Logemann und Valérie Wetter auf den Weg nach Bergen-Belsen. Diese Exkursion ist in die Unterrichtseinheit „Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis" eingebettet.
„Der Weg zur Einheit"
- Zuletzt aktualisiert am Sonntag, 22. Februar 2015 07:19
- Veröffentlicht am Sonntag, 22. Februar 2015 07:17
- Geschrieben von Norbert Schween
- Zugriffe: 1835
Plakatausstellung im Foyer
„25 Jahre Mauerfall" und 25 Jahre praktizierte Einheit haben das Leben nicht nur in Deutschland für alle Menschen -nicht nur in Deutschland- erheblich verändert.
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
- Zuletzt aktualisiert am Freitag, 28. Oktober 2016 17:14
- Veröffentlicht am Donnerstag, 27. Oktober 2016 15:12
- Geschrieben von Malte Hümme
- Zugriffe: 1672

GZE nimmt erstmalig am Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten teil.
Der Wettbewerb will bei Kindern und Jugendlichen das Interesse für die eigene Geschichte wecken, Selbstständigkeit fördern und Verantwortungsbewusstsein stärken. Der methodische Zugriff wird durch das »forschende Lernen« und den »lebensweltlichen Bezug« bestimmt: Jugendliche setzen sich mit Geschichte auseinander, die vor der eigenen Haustür stattgefunden hat – und die oft bis in die Gegenwart nachwirkt. Der Wettbewerb, seit 1973 von der Hamburger Körber-Stiftung ausgerichtet, geht zurück auf eine gemeinsame Initiative des damaligen Bundespräsidenten Gustav Heinemann und des Hamburger Stifters Kurt A. Körber.
Ausstellung 2014
- Zuletzt aktualisiert am Dienstag, 18. Februar 2014 15:11
- Veröffentlicht am Dienstag, 18. Februar 2014 00:01
- Geschrieben von Valerie Wetter
- Zugriffe: 2561
Ausstellung „Diktatur und Demokratie im Zeitalter der Extreme – 1914 -2014"
Im Foyer des GZE ist seit Dienstag, 18. Februar, die Plakat-Ausstellung „Diktatur und Demokratie im Zeitalter der Extreme – 1914-2014" zu sehen. Diese Plakate sind dem GZE zur Verfügung gestellt worden vom Institut für Zeitgeschichte (München/ Berlin). Sie zeigen insgesamt 190 Fotos aus zahlreichen europäischen Archiven, kommentiert von namhaften Wissenschaftlern.
Ausflug in die Zeit der Römer
- Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, 21. Juli 2016 10:19
- Veröffentlicht am Donnerstag, 21. Juli 2016 07:53
- Geschrieben von Matthias Aumann
- Zugriffe: 1464
Klassen 5f und 5h unternehmen Exkursion nach Kalkriese
am 06.06.2016 unternahmen die Klassen 5h und 5f im Rahmen des Geschichtsunterricht eine Exkursion zur Ausgrabungsstätte der Varusschlacht nach Kalkriese.
Nachfolgend einige Bilder dieser Exkursion: