Fortbildungen im Schuljahr 2023/2024
- Zuletzt aktualisiert am Samstag, 08. Juli 2023 12:08
- Veröffentlicht am Sonntag, 23. Oktober 2022 16:59
- Geschrieben von Carsten Schwinde
- Zugriffe: 903
Bislang sind folgende Fortbildungsveranstaltungen vorgesehen bzw. in Planung:
- Lions Quest für das Programm "Erwachsen werden" (Einführungssemiar und ggf. "Refresher"-Seminar)
- Auffrischungskurse "Erste Hilfe"
- Nachweis der Rettungsfähigkeit (für Sportlehrer*innen)
- Rückenschule (mit ausgebildeter Reha-Übungsleiterin)
- Mini-SchiLf zum Programm "kits - Kompetent in Technik und Sprache"
- vorauss. 30.01.24: Teil-SchiLf der Fachgruppe Deutsch: "Lesen 4.0 - Analoge und digitale Lesekompetenz fördern (Referentin : Karin Kottenhoff, Münster/Essen)
- 25.04.2024, 8.00-15.30 Uhr ("Zukunftstag"): Gesamt-SchiLf
- weitere Mini-SchiLf-Angebote zur Arbeit mit iPads und zu div. anderen Themen
Weitere Fortbildungstermine werden folgen.
Die Planung der Fortbildungen erfolgt wie bisher nach der Ermittlung des Bedarfs in Rücksprache mit dem Kollegium und aufgrund aktueller Angebote.
Fortbildungswünsche bzw. Hinweise auf Angebote nimmt die Fortbildungsbeauftragte jederzeit gern entgegen.
Die bereits seit 2020 von der Steuergruppe – zusammen mit und gefördert von der Heraeus-Bildungsstiftung (Hanau) – vorgeplante Klausurtagung „Gemeinsam den Wandel gestalten – Veränderungsmanagement an Schulen“, an der 38 Vertreter*innen schulgestalterisch tätiger Gruppen (erweiterte Schulleitung, Steuergruppe, alle Fachkonferenzleiter*innen, Vertreter*innen aus IT-Gruppe, iPad-Team, UNESCO, Umwelt, Beratung, Personalrat, Gleichstellung, Schulsozialarbeit) teilnehmen sollen, konnte pandemiebedingt bislang nicht durchgeführt und musste nach Absagen im Februar 2021, Februar 2022 und August 2022 bereits dreimal vertagt werden. Der Nachholtermin ist nun für den 11./12.10.2023 in Dreibergen vorgesehen.
„Starke Stimme – erfolgreich im Beruf"
- Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, 31. Oktober 2019 12:14
- Veröffentlicht am Dienstag, 29. Januar 2019 06:58
- Geschrieben von Carsten Schwinde
- Zugriffe: 2671
Teil-SchiLf zur Stimmprävention für Lehrkräfte
Nicht nur der Sportunterricht stellt eine besondere – eine stimmliche – Herausforderung für Lehrerinnen und Lehrer dar. Wer sechs oder mehr Stunden am Tag reden oder rufen oder mehr als zwei Dutzend Schülerinnen und Schüler übertönen muss, der ist besonderen Belastungen ausgesetzt. Nicht immer sind Klassenzimmer, Sport- und Schwimmhallen so gebaut, dass die Raumakustik dabei berücksichtigt wurde. Und nicht immer machen Lehrerinnen und Lehrer alles richtig mit ihrer Stimme.