Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht - Kontakt: Bad Zwischenahn icon---Email gelb / Tel.: 04403-94880 | Edewecht icon---Email gelb / Tel.: 04405-9856611

Aktuelles am Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht (GZE)

Systematische Gestaltung der Berufseinstiegsphase am GZE

Neue Kolleginnen und Kollegen, die als Berufseinsteiger(innen) ihre Tätigkeit am GZE aufgenommen haben, werden - bereits seit dem Schuljahr 2009/2010 - im Rahmen eines schuleigenen Konzeptes zur Berufseinstiegsphase systematisch betreut.

Einen zentralen Baustein bei der Umsetzung des Konzeptes stellt die Betreuung und Beratung durch fachbezogene Mentor(inn)en dar. Zudem finden verschiedene Informationsveranstaltungen (Begrüßungstreffen, Orientierungstreffen zur Berufsein-gangsphase und zum Seminarfach, Orientierungstreffen zur Planung einer Kursfahrt), erste Hospitationen in künftigen eigenen Lerngruppen und Gespräche mit der Schulleitung statt. Die Kolleginnen und Kollegen erhalten Informationsmaterial mit Hinweisen zu Arbeitsabläufen am GZE sowie rechtlichen Vorgaben im Kontext des Schulalltags. Zudem stehen eine Mappe zur Klassenleitung und der Leitfaden des NiLS zur Berufseingangsphase im Lehrerzimmer bereit. Externe Fortbildungen (z.B. des Oldenburger Fortbildungszentrums ofz) können zusätzlich besucht werden.

Die Evaluation der Gestaltung der Berufseinstiegsphase am GZE erfolgte in den ersten Durchgängen am Ende des Schuljahres in Form narrativer Interviews bei den neuen Kolleg(inn)en, per Fragebögen bei den Mentor(inn)en. Dabei wurde deutlich, dass die systematische Beratung und Betreuung als sehr hilfreiches und sinnvolles Angebot wahrgenommen wurde.
Alle neuen Kolleg(inn)en zeigten sich sehr interessiert an den Angeboten. Allein die Größe des schulischen Systems GZE und die im Regelfall höhere Stundenzahl verglichen mit der Ausbildung erforderten Umstellungsprozesse, die es zu begleiten galt. Bezüglich der Herausforderungen wurde mehrfach die Befürchtung geäußert, den gestellten Anforderungen nicht vollständig gerecht werden zu können.
Gerade hier erwies sich nach Ansicht der Betroffenen die Betreuung und Beratung durch fachbezogene Mentor(inn)en mit umfangreicher Berufserfahrung als sehr sinnvoll. Hilfestellungen konnten zugeschnitten auf die Einzelperson gegeben werden, ohne dass Leistungen bewertet oder kontrolliert wurden.
Besondere Schwerpunkte bildeten hier die Materialsuche für den Unterricht, die systematische Planung des Schuljahresablaufes sowie die Gestaltung und Korrektur von Klassenarbeiten. Die Mentor(inn)en erlebten viele Kolleg(inn)en als hilfreiche Bezugspersonen, sowohl in fachlicher als auch in menschlicher Hinsicht. Sie betrachteten sich als intensiv betreut - auch im Vergleich zu Kolleg(innen) an anderen Schulen. Letztlich ist von den einzelnen Personen abhängig, ob konkreter Unterstützungsbedarf erkennbar ist und entsprechende Angebote gemacht werden können. Ergänzend können die beteiligten Fachbereiche den Berufseinstieg unter-stützen.
Verschiedene betreuende Lehrende formulierten es als Selbstverständlichkeit, neuen Kolleg(inn)en unterstützend zur Seite zu stehen – mit oder ohne Entlastung. Dass sich auf diese Weise eine Kooperation entwickeln kann, so dass beide Seiten davon profitieren, wurde festgestellt.
Die Treffen und Gespräche haben zudem das Kennenlernen des neuen Umfeldes und die Aufnahme ins Kollegium nach Ansicht der Beteiligten vereinfacht.
Die bereitgestellten Materialien zur Information wurden dankend angenommen, konnten aber erst nach und nach gesichtet werden. Sie wurden ebenfalls als hilfreich und informativ beurteilt. Externe Fortbildungsveranstaltungen spielten bisher eine untergeordnete Rolle.
Zu danken ist allen Beteiligten, insbesondere den Kolleg(inn)en, die sich als Mentor(inn)en zur Verfügung gestellt haben!

Insgesamt lässt sich für das Konzept zur Berufseingangsphase am GZE eine positive Bilanz ziehen, seine Umsetzung sollte fortgesetzt werden. (Mey)

Beratungskonzept der Beratungslehrerin

Ansprechpartner bei Schulproblemen sind alle Lehrer(innen), besonders Klassenlehrer(innen) und Tutoren(innen), die ihre Lerngruppen genau kennen, sowie die Schulleitung.

Die Beratungslehrer - BL - (Frau Helm-Brandau und Herr Frerichs) bieten ein freiwilliges Zusatzangebot für Schüler(innen), Eltern und Lehrer an. Der Einzelne steht hier im Mittelpunkt. Die Beratung kann sich auf die Schulschwierigkeiten, z.B. soziale Probleme wie Gewalt, auf individuelle Lern-, Leistungs- und Verhaltensschwierigkeiten in Schule und Familie beziehen, bis hin zu Schullaufbahnfragen.

Die BL hat den „Blick von außen", sie hört genau zu, stellt offene Fragen, strukturiert, bietet Lösungswege an, sucht mit der/dem Ratsuchenden nach Maßnahmen, ermutigt zu neuen Wegen. Transparenz während der Gespräche, aber auch Abmachungen und Verabredungen gehören zu diesem kooperativen Prozess.

Die BL hält darüber hinaus Kontakte zu außerschulischen Institutionen und Partnern, z.B. Jugendamt, Suchtstellen.

Der Beratung liegen vier sog. ethische und professionelle Grundhaltungen („Grundpfeiler") zugrunde:

  • Freiwilligkeit (Beratung ist ein Angebot für Schüler, Eltern und Lehrer),
  • Verschwiegenheit (die Privatsphäre der Ratsuchenden wird von der BL geschützt),
  • Unabhängigkeit (Beratung ist frei von Weisungen oder persönlichen Verpflichtungen, aber im Rahmen der Erlassvorgaben),
  • kein Freiraum mit Sonderrechten (Beratung findet im Kontext der Verantwortungsstruktur der Schule statt).

Der Beratungsraum in Bad Zwischenahn liegt im 1. Stock – Raum 104, in Edewecht befindet er sich in Jahrgangshaus 8. Kontakte können telefonisch über 04403/ 948826, über die Briefkästen in Haupt- und Außenstelle oder über die Sekretärinnen aufgenommen werden.

Förderung des Zusammenhalts und der Identifikation mit der Schule

Dazu gibt es verschiedene Veranstaltungen, z.B. Jahrgangsfeier für alle 5. Klassen, Schulversammlungen dreimal im Jahr in der Sporthalle, Adventaktionen des Schülerrats, Schulausflüge mit sportlichen Aktivitäten (z.B. Fahrt der gesamten Schule nach Norderney alle 4 bis 5 Jahre); Ehemaligentreffen, Pensionärstreffen, Kollegiumsausflüge, Kollegiumsstammtisch, Weihnachtsfeier des Kollegiums; gute Kooperation mit den Mitarbeitern (z.B. Sekretärinnen, Schulassistenten, Hausmeister und Gehilfen, Cafeteria-Kräfte).

Schüler helfen Schülern

Im Januar 2007 initiierte Herr Dettmer das Projekt ShS. Dieses entstand aufgrund zahlreicher Gespräche sowie Nachfragen und Anregungen von Schüler(inne)n und Eltern vor dem Hintergrund, dass Schüler(innen) aus ganz unterschiedlichen Gründen Defizite in bestimmten Fächern haben. Diese können durch fachliche Lücken oder auch durch methodische Probleme bei der Organisation des Lernens begründet sein.

Mit dem Projekt wird eine Form der Förderung am GZE (s. Förderkonzept) angeboten. In jedem Halbjahr besteht für die Schüler(innen) sowohl an der Hauptstelle in Bad Zwischenahn als auch an der Nebenstelle in Edewecht die Möglichkeit, neu am Projekt teilzunehmen. In der ersten Runde im Frühjahr 2007 konnten Schüler(innen) der Jahrgänge 5 und 6 Kurse im Fach Mathematik belegen. Gegenwärtig werden Kurse für die Jahrgänge 5 bis 10 in allen Fächern angeboten, wobei hauptsächlich Kurse in Mathematik, Latein, Französisch, Englisch und in Rechtschreibung/ Grammatik nachgefragt werden. In aller Regel finden die Kurse an beiden Standorten statt, sodass ein Pendeln der Kursteilnehmer(innen) vermieden wird.

Die Kurse werden von Schüler(inne)n der Jahrgänge 10 bis 13 geleitet. Für diese Kursleiter(innen) bedeutet die freiwillige Betreuung einer Gruppe die Übernahme von sozialer Verantwortung am GZE. Sie werden gefordert durch die begleitete Einarbeitung in neue Aufgabengebiete wie zum Beispiel Methodik und sie müssen sich einlassen in die fachliche Beratung der Kursteilnehmer(innen) in den jeweiligen Fächern.

Mit dem Projekt „Schüler helfen Schülern" wird ein weiterer Baustein im Bereich Fördern und Fordern am GZE gesetzt. Dadurch werden verschiedene Aspekte des Leitbildes des GZE berücksichtigt.

  • Das GZE versteht sich als lebendige und offene Schule. In dem Projekt wird das System einer festgefügten Klasse aufgebrochen, verschiedene Jahrgänge arbeiten als Kursteilnehmer(innen) und -leiter(innen) sowie auch im Projektleitungsteam miteinander.
  • Es entstehen kooperative Strukturen. Damit wird ein zweites Ziel im Leitbild der Schule angesprochen: Das GZE versteht sich als kooperative Schule, in der sich Schüler(innen) gegenseitig helfen und unterstützen. Auf diese Weise übernehmen Schüler(innen) in einem gewissen Maße Verantwortung füreinander. Die Schüler(innen) im Leitungsteam übernehmen Verantwortung in der Organisation und der Durchführung des Gesamtprojektes, damit zeigen sie im hohen Maße soziales Engagement an „ihrer" Schule. Kursleiter(innen) und -teilnehmer(innen) vereinbaren die Inhalte der einzelnen Stunden.
  • Sie arbeiten in einem engagierten Miteinander leistungsbereit zusammen. Damit werden Kriterien einer soliden Schule angesprochen.

Auf diesen Seiten erfahren Sie mehr über das aktuelle Angebot von "Schüler helfen Schülern"

Das Schulprogramm des GZE

(verabschiedet am 18.05.2009; aktualisierte Fassung beschlossen am 14.06.2022)

Kommunikation:

Kommunikation

GZE Logo 200pxWer wir sind:

  • Schulstandorte: Hauptstelle in Bad Zwischenahn für die Jahrgänge 5 bis 13; Außenstelle in Edewecht für die Jahrgänge 5 bis 9
  • Schulnummer: 68585
  • Schulträger: Gemeinde Bad Zwischenahn und Gemeinde Edewecht
  • Zahl der Schülerinnen und Schüler: 1365, davon 640 Jungen, 725 Mädchen 0 Divers; 925 Schülerinnen und Schüler in der Hauptstelle, 440 in der Außenstelle (Stichtag: 31.08.2023)
  • Zahl der Lehrerkräfte: 125 Lehrerinnen und Lehrer waren am Stichtag aktiv am GZE im Schuldienst (darunter 6 Referendar*innen, 1 Vertretungslehrkraft, 7 Pädagogische Mitarbeiter*innen).
  • Klassen:
    • 45 Klassen in den Jahrgängen 5 bis 11, davon 17 Klassen an der Außenstelle
    • 10,5 (rechnerische) Lerngruppen in der Qualifikationsphase mit insgesamt 210 Schülerinnen und Schülern (4,3 Lerngruppen im Jg. 12, 6,2 Lerngruppen im Jg. 13)
  • Abschlüsse: Abschlüsse der Sekundarstufe I (Gleichstellungsvermerk im Zeugnis)/ Schulischer Teil der Fachhochschulreife / Allgemeine Hochschulreife
  • Schwerpunkte in der gymnasialen Oberstufe: sprachlicher Schwerpunkt, musisch-künstlerischer Schwerpunkt, gesellschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt, naturwissenschaftlicher Schwerpunkt
  • Stundentafel: Die Gesamtkonferenz des GZE hat die Stundentafel 1 des Erlasses „Die Arbeit in den Schuljahrgängen 5 bis 10 des Gymnasiums" beschlossen.
  • Nach einer einjährigen Probephase und einer Befragung von Eltern, Schülern und Lehrern hat der Schulvorstand im Juni 2010 die Einführung des Doppelstundenmodells beschlossen.
  • Fremdsprachen: Englisch als erste Fremdsprache, Französisch oder Latein als zweite Fremdsprache, als Wahlsprache (abhängig vom Wahlverhalten der Schülerinnen und Schüler) Französisch oder Latein, Latein als neu begonnene Fremdsprache in der gymnasialen Oberstufe (Kurseinrichtung ist abhängig vom Wahlverhalten der Schülerinnen und Schüler), wechselndes bilinguales Angebot (Englisch) in Biologie, Erdkunde bzw. Geschichte in verschiedenen Jahrgängen.
  • Fächerangebot und Wahl der Prüfungsfächer in der gymnasialen Oberstufe: Ob ein Kurs tatsächlich stattfindet oder nicht, hängt von der Anzahl der Anwahlen ab.

 

 

 

Wählbar als

Aufgabenfeld

Fach

Schwerpunktfach

3. Prüfungsfach

4. Prüfungsfach

5. Prüfungsfach

A Deutsch X X X X
Englisch X X X X
Französisch ab 6 X X X X
Latein ab 11        
Latein     X X
Russisch Nur als AG
Spanisch Nur als AG
Kunst X  X  X
Musik X      
Darstellendes Spiel        
B Politik-Wirtschaft   X X X
Geschichte X X X X
Erdkunde   X    
Wirtschaftslehre        
Philosophie       X
ev. Religion     X X
kath. Religion     X1 X1
Werte und Normen        
C Mathematik X X X X
Biologie X X X X
Chemie X X X X
Physik X X X X
Informatik        
sonstige Fächer Sport        

 1) SuS nehmen am evangelischen Religionsunterricht teil.

Wie man uns erreicht:

Homepage: http://www.gze-ni.de/

Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht
Humboldtstraße 1
26160 Bad Zwischenahn
Telefon: (04403) 94880
Fax: (04403) 948829
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Außenstelle Edewecht
Göhlenweg 3
26188 Edewecht
Telefon: (04405) 9856611
Fax: (04405) 9856699
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Unser Leitbild:

Unser Leitbild

GZE Logo 200pxDas GZE hat sich auf der Grundlage eines intensiven Austausches innerhalb des Kollegiums und nach Rücksprache mit der Eltern- und Schülerschaft ein Leitbild gegeben, das die zentralen Werte und leitenden Ziele von Lehrer(inne)n, Schüler(inne)n und Eltern dokumentiert. Im Rahmen einer Schulinternen Lehrerfortbildung und unter Beteiligung der Schüler(innen) und Eltern wurde das vorhandene Leitbild erneut reflektiert und auf der Gesamtkonferenz am 07. Mai 2014 in der folgenden Neufassung beschlossen.

Leitbild des GZE (Neufassung beschlossen auf der Gesamtkonferenz am 07.05.2014)

Das GZE versteht sich als eine lebendige und offene Schule.

Ihre Lebendigkeit erhält unsere Schule durch ein breites Bildungsangebot und das Engagement von Lehrer(inne)n, Schüler(inne)n und Eltern bei der Gestaltung eines aktiven Schullebens, das die Vielfalt der Interessen und Talente widerspiegelt.
Der Schulalltag am GZE zeichnet sich aus durch Freundlichkeit und Weltoffenheit. Ehrlichkeit und Respekt sowie die Fähigkeit, konstruktive Kritik zu üben und anzunehmen, werden als vorbildliche Verhaltensweisen auf allen Ebenen schulischen Handelns und Entscheidens angesehen. Dies schafft Vertrauen, das den Ausbau kooperativer Strukturen und kreative Freiräume ermöglicht.

Das GZE versteht sich als solide Schule.

Der Unterricht steht im Mittelpunkt unseres schulischen Handelns. Fachwissen und eigenverantwortliches Lernen werden kompetent und nachhaltig vermittelt. Unser solides Arbeiten bedeutet, in einem engagierten Miteinander leistungsbereit und konsequent zu handeln und Kriterien transparent zu gestalten. Entscheidend ist dabei Verlässlichkeit, die sich im Einhalten von verbindlichen Absprachen und Regeln zeigt. Wir überprüfen unsere selbst gesetzten Ziele regelmäßig.

Das GZE versteht sich als kooperative Schule.

Wir – Lehrer(innen), Schüler(innen), Eltern, Mitarbeiter(innen) und Schulleitung – kooperieren miteinander und mit (außer)schulischen Institutionen. Kommunikation und Zusammenarbeit erfolgen auf der Basis von Toleranz, Fairness und Verbindlichkeit. Sie schaffen Transparenz und ermöglichen Mitgestaltung. Wir unterstützen Projekte und Formen von Unterricht, die selbstständiges Denken und Handeln fördern und zur Leistung ermutigen. Schüler(innen) helfen sich gegenseitig und übernehmen Verantwortung. Der am GZE praktizierte Dialog und die Kooperation sollen beispielgebend wirken für solidarisches Handeln, auch über den schulischen Kontext hinaus.

Das GZE versteht sich als umwelt- und gesundheitsbewusste Schule.

Unsere Schule engagiert sich im Arten- und Naturschutz. Gedanken zur Nachhaltigkeit und zum gesunden Leben werden allen an der Schule Beteiligten durch Aktionen und im Unterricht nahe gebracht. Eine Atmosphäre der gegenseitigen Wertschätzung und des Vertrauens, ein achtsamer Umgang mit sich selbst, mit seinen Mitmenschen und seinem Umfeld sind wichtige Ziele des GZE.

Ist-Stand:

Ist-Stand

GZE Logo 200pxOrientiert am Leitbild unserer Schule können wir für den gegenwärtigen Stand unserer Arbeit hinsichtlich des Unterrichts sowie der schulischen und außer-schulischen Aktivitäten am GZE den nachfolgend dokumentierten Ist-Stand unserer Schule ableiten.

Die Bestandsaufnahme verdeutlicht die Vielfalt und Stärken unseres Schullebens. Sie bezieht Ergebnisse der Befragung zur Totalevaluation (SEIS – Selbstevaluation in Schulen), die 2013 und 2010 am GZE durchgeführt wurde, ein und greift verschiedene Bereiche des Orientierungsrahmens „Schulqualität in Niedersachsen" (2014) auf.

Aus Gründen der Übersichtlichkeit erfolgt die Darstellung in Stichpunkten.

Das GZE – lebendig und offen

  • das GZE ist eine anerkannte UNESCO-Projektschule
  • das GZE ist eine anerkannte Schule im Programm Erasmus+
  • das GZE ist offene Ganztagsschule (Teilbindung für einen Tag in Jahrgang 8 und 9)
  • das GZE als Ausbildungsschule
  • Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Institutionen, insbesondere der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  • drei Säulen der Studien- und Berufsorientierung
  • fächerspezifisches Informationsangebot über zentrale Inhalte, schuleigene Arbeitspläne, Projekte etc.
  • erfolgreiche Teilnahme an Wettbewerben (z.B. Jugend forscht, Schule und Wirtschaft, InTech, Lesewettbewerb, Bundesfremdsprachenwettbewerb, Big Challenge, IHK...)
  • Vielzahl an Arbeitsgemeinschaften (AG) aus unterschiedlichsten Themengebieten, u.a. in den Bereichen Musik, Theater, Sport und Informatik
  • GZE-Kulturfabrik
  • Tamiga-Projekt
  • zahlreiche an unterrichtliche Inhalte gebundene Exkursionen (s. schuleigene Arbeitspläne der Fächer)
  • Klassen-, Projekt- und Studienfahrten, insb. Kennenlerntage in Jahrgang 5, Klassenfahrten in Jahrgang 7 und Studienfahrten in der Oberstufe
  • abwechslungsreiche Austauschprogramme, z.B. die deutsch-französischen Austauschprojekte „Brigitte-Sauzay" und „Voltaire"
  • Comenius-Projekt
  • außerschulische Bildungsangebote/Schülerakademien
  • Sprachlernklasse
  • Inklusion von Schüler(innen)
  • Patensystem für neue Schüler(innen)
  • Gestaltung des Schulgebäudes durch Ausstellungen von Arbeiten der Schüler(innen)
  • Gestaltung des Schulhofes und des Außengeländes durch Schüler(innen) und Lehrer(innen)
  • Zusammenarbeit mit Werder Bremen sowie dem DFB und zahlreiche weitere sportliche Aktivitäten (schulintern und schulformübergreifend)
  • vielfältiges Informationsangebot durch die Homepage, den Online-Vertretungsplan, den schulischen Info-Monitor und den Schulflyer, intensive Öffentlichkeitsarbeit auch durch Presseartikel
  • Vorstellung des unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Angebots der Schule im Rahmen des Tages der offenen Tür
  • GZE-Schülerkalender SuSKa
  • Schuljahresanfangs- und abschlussveranstaltung mit allen Schüler(inne)n
  • Engagement beim Neubau des GZE-Ruderhauses
  • Kulturabende der Oberstufe und Schüler(innen)-Aktionen

Das GZE – solide

Das GZE – kooperativ

  • Kooperation innerhalb der Schule, mit schulischen und außerschulischen Institutionen
  • Nutzung von IServ zur schulischen Kommunikation
  • Förderung der Zusammenarbeit der Schüler(innen) mit anderen
  • „freundliche, konstruktive, fachlich anspruchsvolle" und unterstützende Arbeitsatmosphäre im Unterricht und im Kollegium
  • harmonisches Arbeitsverhältnis zwischen Lehrkräften und sonstigen Mitarbeiter(inne)n
  • Stärkung der Professionalität der Lehrkräfte und Förderung der Teamentwicklung im Kollegium
  • systematische Gestaltung der Berufseinstiegsphase neuer Kolleg(inn)en
  • Integration der Eltern in die pädagogische Arbeit, Zusammenarbeit mit dem Schulelternrat
  • Informations- und Beratungsangebote zum Übergang in die Einführungs- und in die Qualifikationsphase und zum Abitur für Schüler(innen) und deren Eltern
  • Beratungskonzept der Beratungslehrer (in) (Kooperation zwischen Beratungslehrer(in), Schüler(inne)n, Klassenleitung, Fachlehrkräften und Eltern)
  • Jahrgangsberatung für die Klassen 10
  • Schüler(innen) helfen Schüler(inne)n
  • Einfluss der Schüler(innen)vertretung bei wichtigen schulischen Entscheidungen
  • Kooperation zwischen Projektgruppen und Schülerrat
  • enger Kontakt und gute Zusammenarbeit mit anderen Schulen und die damit verbundene Erleichterung der Integration neuer Schüler(innen), besonders: Englisch (Übergang von der Grundschule ins Gymnasium), Kunst (Begabtenförderung)
  • Kooperationskreis von Oberschule und GZE
  • Teamaufsichten (Oberschule, Gymnasium)
  • Runder Tisch (Umweltbeauftragter, Schulleitung, Gemeindevertretung Bad Zwischenahn)
  • Fortbildung der Steuergruppe in Form eines Besuches des Geschwister-Scholl-Gymnasiums in Lüdenscheid (2014) (Preisträger des Deutschen Schulpreises 2014)
  • enge Kooperation mit dem Sprachbildungszentrum Oldenburg (Netzwerk für Deutsch als Zweit- und Bildungssprache)

Das GZE – umwelt- und gesundheitsbewusst

Entwicklungsziele:

GZE Logo 200px

Entwicklungsziele

Um die Qualität der Schulentwicklung zu sichern und voranzutreiben, erfolgt sie in Qualitätszyklen im Umfang von drei bis fünf Jahren. Das GZE arbeitet aktuell im fünften schuleigenen Qualitätszyklus.

Koordiniert wird die Schulentwicklungsarbeit, die insgesamt kontinuierlich in zyklischen Prozessen (vgl. Beispiele zyklischer Prozesse) verläuft, durch die Steuergruppe, verantwortlich ist die Schulleitung.

Das GZE hat mit Beschluss der Gesamtkonferenz vom 14.06.2022 für den fünften schuleigenen Qualitätszyklus, der den Zeitraum der Schuljahre 2022/2023 bis 2024/2025 umfasst, folgende Ziele zur Schulentwicklung (Entwicklungsbereiche) in den Mittelpunkt gestellt:

  • Unterrichtsentwicklung: systematische Verbesserung der Unterrichtsqualität
    (auch unter Berücksichtigung der BNE-Initiative)
  • Digitale Bildung: systematische Implementierung des Umgangs mit digitalen Medien (im Rahmen eines weitergeführten Medien- und Methodenkonzepts im Verbund mit unserem Medienbildungskonzept)
  • Berufliche Bildung: Erweiterung fach(gruppen)spezifischer Maßnahmen beruflicher Orientierung (z. B. um externe Aspekte)

Die festgelegten Entwicklungsbereiche sind in unserem Leitbild verortet. In unserem schulischen Leben streben wir eine kontinuierliche Entwicklung darin an, unsere Ziele "solide", "lebendig und offen", "kooperativ" und "umwelt- und gesundheitsbewusst" zu handeln systematisch zu verfolgen.

Verschiedene Akteure, die in diesem Schulprogramm aufgenommen sind, haben neben einer Darstellung der Grundlagen ihrer Arbeit und deren Verortung im Leitbild ihre jeweiligen Ziele und Maßnahmen selbst formuliert (s. Einzelbeiträge im Bereich „Ist-Stand").

Insgesamt berühren die benannten Entwicklungsziele vor allem die Handlungsebene des Unterrichts und der Schule.

Maßnahmen:

Maßnahmen

Die mit Blick auf den aktuellen Qualitätszyklus V angepasste Fortschreibung der Schwerpunkte der Entwicklung des Schulprogramms am GZE finden Sie hier in der Maßnahmenplanung für das Schuljahr 2023/24:

 


Wird das PDF nicht korrekt angezeigt? Klicken Sie HIER

 

Das Qualifizierungskonzept des GZE

Vorbemerkungen:

Vorbemerkungen

Fortbildungsplanung ist auf die Realisierung des Schulprogramms ausgerichtet und gleichzeitig auch selbst ein zentrales Element des Schulprogramms. Das Schulprogramm enthält u. a. eine Beschreibung der Entwicklungsziele der Schule, die jeweils auf das Schuljahr bezogenen Arbeitspläne sowie Planungen zur Evaluation und Evaluationsergebnisse. Fortbildung stützt die Schulprogrammarbeit und trägt durch Personalentwicklung zur Umsetzung des Schulprogramms bei.

Ein Fortbildungskonzept integriert Fort- und Weiterbildung in die Entwicklungs- und Veränderungsprozesse der einzelnen Schule.

Fortbildungsplanung ist sowohl als kontinuierlicher Prozess des Aushandelns von aus dem Schulprogramm begründetem Bedarf und individueller Fortbildungsbedürfnisse zu verstehen als auch als ein Instrument zur Planung und Koordinierung schulischer Fortbildungsaktivitäten.

Fortbildungsplanung vertieft und entwickelt langfristig und systematisch die maßgeblichen Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer für die Schule.

Fortbildungsplanung ist nicht Aufgabe für ein Schuljahr oder für eine begrenzte Zeitspanne, sondern sie ist eine Daueraufgabe, die systematisch in den schulischen Alltag eingeführt und verankert werden muss.

Ziele:

Ziele des Qualifizierungskonzepts am GZE

Das Qualifizierungskonzept unserer Schule ...

  • orientiert sich am Schulprogramm, an den Zielen und dem Bedarf der Fachgruppen, an individuellen Bedürfnissen und an aktuellen Projekten der Schule,
  • unterstützt die effektive (unterrichtliche) Umsetzung von fortbildungsbedingtem Kompetenzzuwachs,
  • gewährleistet Transparenz zu allen Aspekten der Fortbildung an unserer Schule,
  • zeigt das Verfahren der Ermittlung von Fortbildungsbedarfen innerhalb des Kollegiums auf,
  • wird kontinuierlich fortgeschrieben.

Bedarfsermittlung:

Bedarfsermittlung und Entscheidungsgrundlagen

Bedarfsermittlung: Welche Fortbildungen brauchen wir?

Zur Qualitätssicherung unserer Arbeit soll eine zielorientierte Bedarfsplanung die Unterrichtsqualität verbessern:

Nicht die Fortbildungsangebote verschiedener Anbieter, sondern der Bedarf der Fachkonferenzen bzw. der KollegInnen darin soll der Ausgangspunkt der Fortbildungsplanung sein. Dazu ist jede Fachkonferenz aufgerufen, entsprechende Bedarfe zu ermitteln und anzumelden. Die Bedarfsabfrage wird durch die Fachkonferenzleitung organisiert. Auch die Steuergruppe oder die Schulleitung oder einzelne Kolleg*innen können Bedarf anmelden.

Entscheidungsgrundlagen: Nach welchen Kriterien werden Fortbildungen genehmigt?

Schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLf = Dienstveranstaltungen) sind für alle Lehrkräfte verpflichtend, für die die SchiLf konzipiert ist (Gesamt-SchiLf oder Teil-SchiLf). Darüber hinaus gibt es freiwillige Fortbildungsteilnahmen in angebotenen "Mini-SchiLf"-Veranstaltungen.

Die Teilnahme an externen Fortbildungen ist an die Genehmigung durch den Schulleiter gebunden. Er entscheidet unter Berücksichtigung folgender Kriterien:

  • Entwicklung des allgemeinen schulischen Handelns unter den Aspekten
    • Umsetzung rechtlicher Vorgaben
    • Umsetzung schulspezifischer Schwerpunkte (Schulprogramm)
    • Qualifizierung von Funktionsträger/innen / Multiplikator/innen
    • Erweiterung fachdidaktischer und methodischer Kompetenzen
    • Erweiterung pädagogischer und sozialer Kompetenzen
    • Förderung der Kommunikation mit Kolleg/innen, Schülern und Eltern
  • Entwicklung des individuellen Lehrerhandelns im Hinblick auf
    • fachliche Kompetenz
    • pädagogische Kompetenz
    • digitale Kompetenz
    • Selbstmanagement (Zeit- und Stressmanagement, Gesundheitsfürsorge, ...)
  • Unterrichtsausfall
  • Reduzierung der Kosten (damit möglichst viele an einer Fortbildung teilnehmen können).

Der Schulleiter unterstützt die Fortbildungsbereitschaft des Kollegiums nach Kräften und erteilt Genehmigungen, sofern nicht dringende dienstliche Gründe einer Teilnahme entgegenstehen.

Die Teilnehmer*innen an einer Fortbildung berichten den entsprechenden schulischen Gremien. Die angesprochenen Gremien (z. B. die Fachschaften) diskutieren, wie die weiter gegebenen Kompetenzen allen zugänglich gemacht werden können (z. B. in einer Fachschafts-Teil-SchiLf).

Finanzen:

Finanzierung von Fortbildungen und Kostenerstattung

Der Schule steht ein jährliches Basisbudget zur Finanzierung von Reisekosten (Klassen-, Studien- und Austauschfahrten, Fahrten zu Fortbildungen) und Fortbildungsmaßnahmen zur Verfügung. Aus diesem Budget müssen alle anfallenden Kosten für Kolleg*innen und Referent*innen beglichen werden. Reicht dieses Basisbudget zur Begleichung der gestellten Anträge auf Erstattung von Kosten nicht aus, wird eine Regelung zur Verteilung der begrenzten Mittel erarbeitet und den zuständigen Gremien vorgelegt.

Grundsätzlich werden aus den zur Verfügung stehenden Mitteln zunächst die Kosten für die Klassen- und Studienfahrten erstattet.

Grundsätzlich werden die Referentenkosten im Rahmen einer SchiLf vollständig erstattet. Kosten, die im Rahmen einer SchiLf für Kolleg*innen entstehen, können in der Regel nicht erstattet werden.

Die Erstattung von Reisekosten zu Fortbildungsveranstaltungen und eine anfallende Teilnahmegebühr sowie Unterbringungskosten ist gebunden an die Genehmigung der Teilnahme durch den Schulleiter.

Bei der Teilnahme mehrerer Kolleg*innen an derselben Fortbildung sind kostengünstige Fahrgemeinschaften zu bilden.

Referendaren wird in der Regel die vollständige Kostenübernahme zugesichert (Einzelfallklärung im Vorfeld).

Zu beachten ist, dass die Anträge auf Kostenerstattung mit Belegen spätestens nach vier Wochen über das Sekretariat beim zuständigen Koordinator einzureichen sind.

Es wird darauf hingewiesen, dass Fahrten- oder Fortbildungskosten von der Steuer abgesetzt werden können.

Angebotsermittlung:

Die Angebotsermittlung: Wer bietet welche Fortbildungen an?

Grundsätzlich sehen sich die Fachkonferenzen selbst nach Fortbildungsmöglichkeiten um. Darüber hinaus können folgende Hilfen in Anspruch genommen werden:

  • Alle Angebote des NILS finden Sie unter www.nils.nibis.de.
  • Eingehende E-Mails zu Fortbildungsangeboten des NLQ und der Fortbildungsregion werden über die Schulleitung an die zuständige Fachkonferenz und den Qualifizierungsbeauftragten weitergeleitet.
  • Für die regionale Lehrerfortbildung zuständiges Kompetenzzentrum: Oldenburger Fortbildungszentrum (OFZ) an der Universität Oldenburg; Fortbildungsverantwortliche: Ulrike Heinrichs (0441/7893036)
  • Broschüren regionaler Fortbildungen

Der Schulleiter weist auf besondere Fortbildungsveranstaltungen hin (Mitteilungsbuch, Ständer neben dem Mitteilungsbuch, E-Mail an vermutete Interessent*innen...). Vor allem aber die Qualifizierungs-/Fortbildungsbeauftragte informiert vermutete Interessent*innen und/oder die Fachkonferenzleitungen über Fortbildungsangebote.

Kolleg/innen, die von erfolgreichen Fortbildungen an anderen Schulen hören, informieren die Qualifizierungsbeauftragte.

Neue SchiLf-Formate:

Neue Formate schulinterner Lehrerfortbildungen

Seit dem Schuljahr 2019/2020 werden am GZE – anknüpfend an die positiven Erfahrungen der seit September 2019 mittlerweile vier durchgeführten „Digi-SchiLf" – neue schulinterne Fortbildungsformate, die "Mini-SchiLfs" genannte werden, angeboten und durchgeführt.

„Mini-SchiLfs" sind zum einen Fortbildungen im „Klein-Format", die durch eigene Kolleg*innen oder ggf. auch externe Referent*innen für Teil- oder Gesamt-Fachgruppen durchgeführt werden können. Fachobleute können – auch auf Anregung ihrer Fachgruppenmitglieder – hierzu Wünsche und Realisierungsvorschläge zu Themen aller Art (digital und „analog") angeben und solche „Mini-SchiLfs" beantragen oder ggf. auch in Fach-Dienstbesprechungen integrieren.

„Mini-SchiLfs" sind zum anderen kleine Fortbildungen, die jederzeit flexibel durch eigene Kolleg*innen angeboten und umgesetzt werden können. Solche flexiblen Fortbildungen sollen „auf kurzem Wege" den im Kollegium bereits vorhandenen Kompetenzen und Expertisen Zeit und Raum zur Weitergabe ermöglichen. Sie können stattfinden, sobald mindestens vier Kolleg*innen an einem Angebot interessiert sind, und können in selbst gewählten und mit den Interessent*innen abgestimmten Zeiten (ohne Unterrichtsausfall oder Vertretung) durchgeführt werden.

Für Kolleg*innen, die bereit sind „Min-SchiLfs" als Referent*in zu gestalten, hat der Schulleiter die Möglichkeit der Gewährung von Entlastungsstunden (ab einer von ihm festgelegten Anzahl durchgeführter SchiLfs: derzeit für zehn SchiLf-Stunden à 45 min 0,5 Std. Entlastung) zugesagt.

Umfang:

Umfang der jährlichen Abwesenheit

Grundsätzlich ist bei der Fortbildungsplanung darauf zu achten, dass so wenig Unterricht wie möglich ausfällt.

Hinsichtlich Fortbildungen besteht ein Anspruch auf Freistellung von fünf Unterrichtstagen pro Kalenderjahr.

Dabei ist unerheblich, ob diese Fortbildungen von der Lehrkraft besucht oder selbst angeboten werden. Auf begründeten Antrag kann die Schulleitung mehr Freistellungstage genehmigen.

Fortbildungsplan - Rückblick:

Rückblick auf Fortbildungen der vergangenen Schuljahre

In den vergangenen Jahren sind am GZE zahlreiche Fortbildungen durchgeführt worden.

Seit dem zweiten Halbjahr 2019/2020 hat pandemiebedingt die Zahl der Präsenzfortbildungen abgenommen und sich dafür die Frequenz der Teilnahme an Online-Fortbildungen und Webinaren, die vielfach im privaten Rahmen durchgeführt werden und deshalb nicht alle bekannt gemacht werden, deutlich zugenommen. Auch die Möglichkeit  zur Durchführung von Inhouse-Seminaren war und ist pandemiebedingt immer noch nicht im in den Vorjahren gewohnten Umfang möglich.

Auch die bereits seit 2020 von der Steuergruppe – zusammen mit und gefördert von der Heraeus-Bildungsstiftung (Hanau) – vorgeplante Klausurtagung „Gemeinsam den Wandel gestalten – Veränderungsmanagement an Schulen“, an der 38 Vertreter*innen schulgestalterisch tätiger Gruppen (erweiterte Schulleitung, Steuergruppe, alle Fachkonferenzleiter*innen, Vertreter*innen aus IT-Gruppe, iPad-Team, UNESCO, Umwelt, Beratung, Personalrat, Gleichstellung, Schulsozialarbeit) teilnehmen sollen, konnte pandemiebedingt bislang nicht durchgeführt und musste nach abgesagten Terminen im Februar 2021, Februar 2022 und August 2022 bereits zum dritten Mal vertagt werden. Der Nachholtermin ist nun für den 11./12.10.2023 in Dreibergen vorgesehen.

Folgende Fortbildungsveranstaltungen haben am GZE in den letzten Jahren stattgefunden:

Schuljahr 2022/2023:

  • 09.09.2022: Mini-SchiLf "Einsatz von iPads im Unterricht" (15 Teiln.)
  • 15.09.2022: "Lions-Quest-Update-Seminar" für das Programm „Erwachsen werden" (8 Teiln.)
  • Okt./Nov. 2022: drei Auffrischungskurse "Erste Hilfe" (33 Teiln.)
  • 03.-05.11.2022: Lions-Quest-Einführungsseminar in das Programm „Erwachsen werden" (10 Teiln.)
  • 25.11.2022: Mini-SchiLf "Classroom-App" (12 Teiln.)
  • 13.12.2022: Mini-SchiLf "TI-App" (5 Teiln.)
  • 14./15.02.2023: Klausurtagung der erweiterten Schulleitung (in Stadtland-Seefeld, 8 Teiln.)
  • 27.04.2023: Gesamt-SchiLf "Lernkultur unter Bedingungen der Digitalisierung" (mit zwölf externen Referent*innen)
  • 07.06.2023: Mini-SchiLf "Sprachbildung im Unterricht" (für Klassenleiter*innen mit Schüler*innen aus der Ukraine, 15 Teiln.)

 

Schuljahr 2021/2022:

  • 29.09.2021: Gesamt-SchiLf - "Digi-SchiLf 3.0"
  • 16.02.2022: Teil-SchiLf Physik/Chemie: Digitale Messwerterfassung (12 Teiln.)
  • 22.02.2022: Mini-SchiLf "Explain Basics" (21 Teiln.)
  • 01.03.2022: Mini-SchiLf "Grundfunktionen des iPads" (5 Teiln.)
  • 09.03.2022: Mini-SchiLf "Erste Schritte am iPad" (7 Teiln.)
  • 28.04.2022: Gesamt-SchiLf - "Digi-SchiLf 4.0"

 

Schuljahr 2020/2021:

  • 02.09.2020: Teil-SchiLf Französisch: "Digitale Medien im Französischunterricht" (11 Teiln.)
  • 08.09.2020: Teil-SchiLf "Stressmanagement" (mit Julie Rottmann, Arbeitspsychologin RLSB Osnabrück; 16 Teiln.)
  • 27.10.2020: Teil-SchiLf Sport: Auffrischungskurs "Nachweis der Rettungsfähigkeit" (7 Teiln.)
  • 19.11.2021: Mini-SchiLf "Explaoin Video" (5 Teiln.)
  • 25.02.,2021: Mini-SchiLf "Tablet als Tafel" (47 Teiln.)
  • 22.04.2021: Online-Klausurtagung für Schulleitung, Steuergruppe, Fachobleute, IT-Team, iPad-Team: "Vorbereitung nächster digitaler Schrtitte" (39 Teiln.)
  • 27.04.2021: 2 Mini-SchiLf "Explain everything (4+5 Teiln.)
  • 29.04.2021: Mini-SchiLf "Explain everything" (5 Teiln.)
  • 01.06.2021: Mini-SchiLf "Explain everything (4 Teiln.)
  • Mai/Juni 2021: zwei Auffrischungskurse "Erste Hilfe" (insgesamt 17 Teiln.)
  • 19.07.2021: Gesamt-SchiLf - "Digi-SchiLf 2.0"

 

Schuljahr 2019/2020:

  • 13.-15.09.2019: Lions-Quest-Lehrerfortbildungsseminar: Einführungsseminar in das Programm „Erwachsen werden" (5 Teiln.)
  • 25.09.2019: Gesamt-SchiLf - "Digi-SchiLf 1.0 - Markt der Möglichkeiten digitaler Medien im Unterricht"
  • 23.10.19: Workshop für Lehrkräfte: Rechte Jugendkultur als Herausforderung für Schule (11 Teiln.)
  • 26.10. und 09.11.2019 (zwei Termine): "Erste Hilfe" Auffrischungskurs (31 Teiln.)
  • 25.11. und 26.11.2019 (zwei Tage): "Starke Stimme - erfolgreich im Beruf" - Seminar zur Prävention von Stimmstörungen (ermöglicht durch das NLQ; 7 Teiln.)
  • 20.02.2020: Klausurtagung von Schulleitung, Steuergruppe und Fachobleuten(im Akademiehotel Rastede; 32 Teiln.) : „Hilfsmittel für unser künftiges Medienbildungskonzept 2.0" (Referent: Maik Riecken, Medienpädagogischer Berater im NLQ und im Medienzentrum Cloppenburg)
  • nach Corona-bedingtem Lockdown am 16.03.2020 - statt Gesamt-SchiLf:
    18.-27.03.2019: Online-Schulungen zu diversen IServ-Modulen, Online-Tagungen aller Fachgruppen zu den Ziel- und Maßnahmenplanungen

 

Schuljahr 2018/2019:

  • 22./23.08.2018: Teil-SchiLf "Klassenentwicklung steuern - Konflikte und Mobbing auflösen" - Seminar für (Klassen-)Lehrkräfte - ermöglicht durch die Heraeus-Bildungsstiftung, Hanau (Jagdhaus Eiden, Bad Zwischenahn; 15 Teiln.)
  • 12.09.2018: "Actionbound" (8 Teiln.)
  • 13.-15.09.2018: "Lions Quest" Einführungsseminar (in Dreibergen; 5 Teiln.)
  • 17.+18.10./20.10./17.11.2018 (drei Termine): "Erste Hilfe" Auffrischungskurs (insgesamt 42 Teiln.)
  • 26.11. und 04.12.2018 (zwei Tage): "Starke Stimme - erfolgreich im Beruf" - (Aufbau-)Seminar für Lehrkräfte zur Prävention von Stimmstörungen (ermöglicht durch das NLQ; 14 Teiln.)
  • 18./19.02.2019: Klausurtagung von Schulleitung, Steuergruppe und Fachobleuten (im St. Antoniushaus in Vechta; 31 Teiln.): "Digitale Bildung - wozu und wo?" (Referentin: Prof. Dr. Ira Diethelm, Informatik-Didaktikerin, Universität Oldenburg)
  • 04.03.2019: Teil-SchiLf für den Fachbereich Mathematik zum KC (16 Teiln.)
  • 28.03.2019 ("Zukunftstag" Schulentwicklung): Gesamt-SchiLf zur Unterrichtsentwicklung (Weiterarbeit an der und Evaluation für die Ziel- und Maßnahmenplanung 2018/2019 - Planung der und Arbeitsbeginn an der Ziel- und Maßnahmenplanung 2019/2020)

 

Schuljahr 2017/2018:

  • 24.-26.08.2017: "Lions Quest" (Einführungsseminar)
  • 28.10.2017: "Erste Hilfe" (Auffrischungskurs)
  • 15.02.2018: Klausurtagung von Schulleitung, Steuergruppe und Fachobleuten (im Akademiehotel Rastede): "Die Fachgruppe als Schulentwicklungsteam?!" (Referentin: Stephanie Bartsch, Schulentwicklungsberaterin und Coach, Osnabrück)
  • März 2018: "Explain everything" (Whiteboard-Software / App, drei Einführungskurse)
  • 04.04.2018: Gesamt-SchiLf zum neuen Kerncurriculum Sek II in allen Fachbereichen
  • 26.04.2018 ("Zukunftstag"): Gesamt-SchiLf zur Unterrichtsentwicklung (Weiterarbeit an der und Evaluation für die Ziel- und Maßnahmenplanung 2017/18 - Planung der und Arbeitsbeginn an der Ziel- und Maßnahmenplanung 2018/19)
  • Mai 2018: Iserv-Schulung: IServ 3
  • 05.06.2018: Teil-SchiLf "Stimmprävention für Lehrkräfte" (14 Teiln.)

 

Schuljahr 2016/2017:

  • 17./18.08.2016 und 14./15.11.2016: Teil-SchiLf "Der Klassenlehrer im Kontakt" (Seminar für (Klassen-)Lehrkräfte (ermöglicht durch die Heraeus-Bildungsstiftung; 15 Teiln.)
  • 29.10.2016: "Erste Hilfe" (Auffrischungskurs)
  • 26.11.2016: Teil-SchiLf "Stimmbildung" (Seminar für 8 Lehrkräfte)
  • 08./09.02.2017: Klausurtagung von Schulleitung, Steuergruppe und Fachobleuten (im St. Antoniushaus in Vechta): "Unterrichtsentwicklung am GZE" (Referent: Franz Wester, Berater für Schul- und Unterrichtsentwicklung)
  • 28.04.2017 ("Zukunftstag"): Gesamt-SchiLf zur Unterrichtsentwickung (Ziel- und Maßnahmenplanung 2017/18)

 

Fortbildungsplan - Ausblick:

Ausblick auf aktuelle und künftige Fortbildungen

Die Planung der Fortbildungen erfolgt auch für das Schuljahr 2023/2024 wie üblich nach der Ermittlung des Bedarfs in Rücksprache mit dem Kollegium und aufgrund aktueller Angebote. Den Anteil digitaler Fortbildungsteilnahmen dürfte sich weiterhin erhöhen.

Bislang sind folgende Fortbildungsveranstaltungen vorgesehen bzw. in Planung:

  • Lions Quest für das Programm "Erwachsen werden" (Einführungssemiar und ggf. "Refresher"-Seminar)
  • Auffrischungskurse "Erste Hilfe"
  • Nachweis der Rettungsfähigkeit (für Sportlehrer*innen)
  • Rückenschule (mit ausgebildeter Reha-Übungsleiterin)
  • Mini-SchiLf zum Programm "kits - Kompetent in Technik und Sprache"
  • vorauss. 30.01.24: Teil-SchiLf der Fachgruppe Deutsch: "Lesen 4.0 - Analoge und digitale Lesekompetenz fördern (Referentin : Karin Kottenhoff, Münster/Essen)
  • 25.04.2024, 8.00-15.30 Uhr ("Zukunftstag"): Gesamt-SchiLf
  • weitere Mini-SchiLf-Angebote zur Arbeit mit iPads und zu div. anderen Themen

Die bereits seit November 2021 von der Steuergruppe – zusammen mit und gefördert von der Heraeus-Bildungsstiftung (Hanau) – vorgeplante Klausurtagung „Gemeinsam den Wandel gestalten – Veränderungsmanagement an Schulen“, an der 38 Vertreter*innen schulgestalterisch tätiger Gruppen (erweiterte Schulleitung, Steuergruppe, alle Fachkonferenzleiter*innen, Vertreter*innen aus IT-Gruppe, iPad-Team, UNESCO, Umwelt, Beratung, Personalrat, Gleichstellung, Schulsozialarbeit) teilnehmen sollen, konnte pandemiebedingt bislang nicht durchgeführt und musste nach Absagen im Februar 2021, Februar 2022 und August 2022 bereits dreimal vertagt werden. Der Nachholtermin ist nun für den 11./12.10.2023 in Dreibergen vorgesehen.

Wer an Fortbildungen teilgenommen hat, informiert i. d. R. als Multiplikator*in die (Fach-)Kolleg*innen. Die (Fach-) Konferenzteilnehmer*innen stimmen ab, ob und welche weitere Maßnahmen der Multiplikation im Team erfolgen sollen.

Bericht:

Fortbildungsbericht: Wie schaffen wir Transparenz?

Die Qualifizierungsbeauftragte informiert einmal jährlich im Schulvorstand und in der Gesamtkonferenz über die durchgeführten Fortbildungen, die entstandenen und erstatteten Kosten sowie über die Rückmeldungen der beteiligten Kolleg*innen. Dabei wird auch ein Ausblick auf das kommende Haushaltsjahr gegeben.

Hier finden sich die Fortbildungsberichte der vergangenen Schuljahre.

Genehmigung:

Genehmigung des Qualifizierungskonzeptes

Das Qualifizierungskonzept und seine kontinuierlichen Überarbeitungen werden nach Rücksprache mit dem Personalrat durch die Gesamtkonferenz genehmigt. Es erfolgt eine Aussprache über den Jahresbericht der Qualifizierungsbeauftragten.

(Stand: 08.07.2023)

Lions-Quest am GZE

Lions-Quest-Konzept

des Gymnasiums Bad Zwischenahn-Edewecht

 

 

 

Grundlagen des Programms

Lions-Quest „Erwachsen werden“ ist ein Jugendförderprogramm, welches am GZE in den Jahrgängen fünf bis acht implementiert ist. Lions-Quest wird somit vorrangig im Unterricht der Sekundarstufe I vermittelt. Je nach Bedarf besteht aber durchaus die Möglichkeit, gezielt einzelne Aspekte auch in höheren Klassenstufen, bis hin zur Sekundarstufe II, einzusetzen.
 
In den 1970er Jahren wurde das Programm von der unabhängigen amerikanischen Stiftung „Quest International“ (Quest, engl. = Suche, Streben) unter dem Namen „Skills for Adolescence“ entwickelt und wird seit 1984 in Kooperation mit Lions Clubs International in heute mehr als 50 Ländern weltweit eingesetzt. In Deutschland wurde das Programm unter dem Namen Lions-Quest „Erwachsen werden“ erstmals 1994 in einer provisorischen Fassung angeboten. Mit Unterstützung durch die Universität Bielefeld (Prof. Dr. Klaus Hurrelmann und Mitarbeiter) fand bis 1997 eine erste angemessene Anpassung des vollständigen Programms an deutsche gesellschaftliche und schulische Verhältnisse in einer 1. Ausgabe des Lehrerhandbuchs „Erwachsen werden“ statt. Seit 2021 liegt die fünfte vollständig überarbeitete Ausgabe der Materialsammlung mit Planungshilfen und Kopiervorlagen für den Unterricht vor, in der die Erfahrungen der deutschen Schulen aus der mehrjährigen Arbeit mit dem Programm eingearbeitet wurden.
 
Im Mittelpunkt des Unterrichts mit „Erwachsen werden“ steht die planvolle Förderung der sozialen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern. Diese werden nachhaltig dabei unterstützt, ihr Selbstvertrauen und ihre kommunikativen Fähigkeiten zu stärken, Kontakte und positive Beziehungen aufzubauen und zu pflegen, Konflikt- und Risikosituationen in ihrem Alltag angemessen zu begegnen und konstruktive Lösungen für Probleme, die gerade die Pubertät gehäuft mit sich bringt, zu finden. Gleichzeitig möchte der Unterricht mit diesem Programm jungen Menschen Orientierung beim Aufbau eines eigenen, sozial eingebundenen Wertesystems anbieten. Damit ordnet sich das Konzept von Lions-Quest „Erwachsen werden“ in den Ansatz der Life-Skills-Erziehung (Lebenskompetenz-Erziehung) ein, dem von der aktuellen Forschung die größten Erfolgsaussichten bei der Prävention (selbst-) zerstörerischer Verhaltensweisen (Sucht- und Drogenabhängigkeit, Gewaltbereitschaft, Suizidgefährdung) zugesprochen werden.
 
So werden die Gedanken des GZE-Leitbildes – das GZE als kooperative und gesundheits-bewusste Schule - mit „Erwachsen werden“ praktisch umgesetzt. Gleichzeitig ergänzt das Lions-Quest-Konzept das UNESCO-Konzept des GZE, in dem sowohl Demokratieerziehung und Menschenrechtsbildung als auch Verantwortungsübernahme für sich selbst und andere als wesentliche Ziele formuliert werden. Des Weiteren ist „Erwachsen werden“ Teil des Präventionskonzeptes und somit auch direkt im Schulprogramm verankert.
 
Mit seinem Fokus auf Themen wie Interkulturalität und Inklusion wirkt Lions-Quest darüber hinaus gegen die Entstehung und Verbreitung von Vorurteilen. Durch die Verbindung von sozialem mit politischem Lernen werden zudem die demokratischen Urteils- und Partizipationskompetenzen nachhaltig gestärkt. Damit leistet Lions-Quest, aktuell ganz besonders im Hinblick auf die langfristige Integration der Flüchtlinge in Deutschland, einen substanziellen Beitrag zu einer chancengerechten und friedvollen Gesellschaft der Vielfalt und des Respekts.

 

Schwerpunktthemen

„Erwachsen werden“ ist in jahrgangsspezifische Schwerpunktthemen gegliedert und zielt auf die Vermittlung und das Training grundlegender Lebensfertigkeiten (Life Skills), ausgerichtet an den entwicklungspsychologischen Aufgaben der Jugendlichen.
Im Folgenden sind die inhaltlichen Schwerpunkte aufgeführt:
 
1 Gute Gemeinschaft
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit Fragen der eigenen Person: Wer bin ich? Wer sind die anderen? Wie gehen wir miteinander um? Welche Bedeutung hat die Gruppe und wie beeinflusst sie mich? So wird die Grundlage für eine offene, vertrauensvolle und konstruktive Lernatmosphäre und damit für die gemeinsame Arbeit mit den weiteren Kapiteln des Programms gelegt.
 
2 Gesundes Selbstvertrauen
Was ist eigentlich Selbstvertrauen? Worauf gründet sich mein Selbstvertrauen? Wie kann ich mein eigenes oder auch das Selbstvertrauen anderer stärken? Sich der eigenen Fähigkeiten und Stärken bewusst werden, diese auch einzusetzen und so Verantwortung zu übernehmen und dafür auch Anerkennung zu bekommen, fördert die Ausbildung eines gesunden Selbstvertrauens.
 
 3 Vielfältige Gefühle
„Erwachsen werden“ fördert Kinder und Jugendliche in der Fähigkeit, eigene Gefühle wahr- und ernst zu nehmen, sie zu akzeptieren, auszudrücken und als etwas zu begreifen, das ihnen bei der Entwicklung ihrer Persönlichkeit hilft. Ein wichtiges Thema ist in diesem Kapitel auch der Umgang mit belastenden Situationen.
 
4 Wichtige Mitmenschen
Gerade im Jugendalter sind Freunde außerhalb der Familie für Heranwachsende besonders wichtig. Wie kann man echte Freundschaften aufbauen, weiterentwickeln, aufrechterhalten? Welchen Einfluss hat die Clique? Wie hält man Gruppendruck stand? Wie kann man Meinungsverschiedenheiten oder Konflikte in einer Freundschaft konstruktiv lösen? Wie geht man gut mit Enttäuschungen, mit einem Verlust um?
 
 5 Klare Kommunikation
Hier geht es um das Problem der Verantwortung eigener Entscheidungen u. a. bei den Themen Lebensstil, Umgang mit dem eigenen Körper und berufliche Zukunft. Werbung und Medien werden kritisch hinterfragt. Auf der zum Lions-Quest-Ordner gehörenden CD werden Informationen über Sucht, Suchtmittel und Suchtverhalten aufgegriffen.
 
 6 Gute Entscheidungen
Kinder und Jugendliche haben viele Träume und Hoffnungen, was sie einmal in ihrem Leben erreichen möchten. Damit ihre Träume und Hoffnungen Realität werden können, müssen sie lernen, sich Ziele zu setzen und sich auf den Weg zu machen. Mit Überlegung, Anstrengung, Geduld und Selbstdisziplin lässt sich Vieles erreichen.

Alle aufgeführten Kompetenzen werden durch Unterrichtseinheiten, die in dem umfangreichen Ordner (4. Auflage) zu finden sind, altersentsprechend vermittelt. Die Unterrichtseinheiten enthalten jeweils eine Angabe zur Zielsetzung, Zusatzinformationen zum Thema, einen möglichen Stundenverlauf mit Alternativen, entsprechende Kopiervorlagen und Reflexionsfragen für die Lerngruppe. Somit entlastet der Ordner die Lehrkräfte in hohem Maße bei der Durchführung der Einheiten.

 

Fortbildungen

Damit aber die Lehrkräfte „Erwachsen werden“ professionell in der Klasse umsetzen können, werden sie vom speziell ausgebildeten Senior-Trainer, Hartmut Denker, in verschiedenen Seminaren praxisorientiert geschult, begleitet und fortgebildet. Der Trainer konnte immer wieder durch seine offene Art, seine ansprechende Moderation und seine Motivation die teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen begeistern.
Diese Begeisterung wird mit jedem Kurs wieder in das GZE hineingetragen und hat Lions-Quest zu einem festen Bestandteil im Schulprogramm werden lassen. Jährlich finden diese „Einführungsseminare“ in örtlicher Nähe zu Bad Zwischenahn, in Dreibergen, statt. Nach der vollständigen Teilnahme an einem Seminar erhält jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer eine Bescheinigung, die dazu berechtigt, Lions-Quest „Erwachsen werden“ im eigenen Unterricht einzusetzen.

 

Kooperationspartner

Die Organisation und Betreuung dieser Fortbildungen, an denen auch Lehrkräfte umliegender Schulen teilnehmen, wird von den regionalen Lions Clubs (LC Inamorata, LC Ammerland), der Stiftung der Deutschen Lions und der Lions Quest-Koordinatorin des GZE Christine Hermann übernommen. Die Finanzierung der Fortbildungen erfolgt durch die eigens entwickelte „Drei-Säulen-Finanzierung“. So übernehmen die Schulen, die Lions Clubs und die Fördervereine der Schulen gemeinsam die Finanzierung. Ganz besonders erfreulich ist dabei die nachhaltige Zusammenarbeit der Lions Clubs mit dem Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht. Vertreter der Lions Clubs konnten sich durch Hospitationen im Lions-Quest Unterricht einen Eindruck davon verschaffen, wie die Einheiten umgesetzt werden. Dadurch entsteht Transparenz und das Vertrauen in die finanzielle Unterstützung steigt.

 

Konkrete Umsetzung des Lions-Quest-Programmes im Unterricht

Um Lions-Quest sinnvoll und nachhaltig umsetzen zu können, muss ein großer Teil des Kollegiums fortgebildet werden und auch die Unterrichtsverteilung darauf ausgerichtet sein. Angestrebt wird, in jeder Klasse mindestens drei Lions-Quest geschulte Lehrkräfte einzusetzen, um die Durchführung der Einheiten auf möglichst viele Fächer zu verteilen und so nicht ein Fach über Gebühr zu belasten.
Seit 2012 haben 70 KuK des GZE an den Einführungsseminaren teilgenommen. Mittlerweile sind somit mehr als die Hälfte aller Kolleginnen und Kollegen ausgebildet worden. Die regionale Presse hatte über diese Fortbildung und die teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrer regelmäßig berichtet. Am GZE wurde das Programm in ein schuleigenes Konzept für die Jahrgänge 5 bis 8 umgearbeitet:
In den Jahrgängen 5 und 6 steht den Lehrenden und Lernenden eine Klassenlehrerstunde zur Verfügung, in der viele Einheiten des Programms im Allgemeinen gut durchgeführt werden können. Ebenso wird die im 5. Jahrgang stattfindende Kennenlernfahrt genutzt, um geeignete Aspekte des Lions-Quest Programms umzusetzen.
Darüber hinaus geschieht die Durchführung der Einheiten auch im Fachunterricht. Die Koordination wird dadurch gewährleistet, dass in jedem Klassenbuch eine Tabelle mit den abgesprochenen Inhalten zu finden ist, in die sich die in der Klasse unterrichtenden Lehrkräfte eintragen und abzeichnen, wann die Einheit durchgeführt wurde. Den Klassenlehrkräften obliegt die Koordination der Verteilung. Ebenfalls ist auf der Homepage der Schule eingestellt, welche Einheiten für welche Klasse vorgesehen sind, um die Planung für die Lehrkräfte zu erleichtern.
In den Jahrgängen 7 und 8 wird Lions-Quest nur im Fachunterricht durchgeführt, da in diesen Klassenstufen keine Klassenlehrerstunde im Stundenplan vorgesehen ist. Die Organisationsstruktur gleicht der für den Fachunterricht in den Jahrgängen 5 - 6.
Für alle fünften, sechsten, siebten und achten Klassen wurden zu den Altersstufen passend ein bis zwei geeignete Einheiten so vorbereitet, dass sie direkt im Unterricht eingesetzt werden können. In der Schule werden sie als sogenannte „Vertretungskisten“ bezeichnet, da sämtliche benötigte Materialien in Kisten so zusammengefügt wurden, dass diese Einheiten ohne jegliche Vorbereitung (Kopieren, Materialbeschaffung) auch spontan in Vertretungsstunden eingesetzt werden können.

 

Lions-Quest-Evaluationen

Jedes Jahr findet eine von drei Evaluationen statt. Die erste in diesem 3-Jahreszyklus ist die für die Lehrkräfte, gefolgt von der für die Schülerinnen und Schüler und schließlich die für die Erziehungsberechtigten. Die Auswertungsergebnisse werden auf den Gesamtkonferenzen und Dienstbesprechungen vorgestellt und sich ergebende Änderungen dargestellt.

 

Kommunikation und Transparenz

Auf den Elternabenden des Schulelternrates werden durch Christine Hermann die Arbeit mit Lions Quest und die aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich regelmäßig präsentiert.
Wesentliche Informationen wurden für alle Lions-Quest Beteiligte und Interessierte auf der Homepage des GZE eingestellt. So befindet sich dort neben diesem Konzept eine Auflistung der regulär in den Jahrgängen vorgesehenen Einheiten, wobei auch Bündelungen möglich sind
 
 
- eine Aufstellung der Einheiten in den „Vertretungskisten“, sowie
 
 
Elternbriefe für
 
 
Ein Verlaufsplan, der veranschaulicht, welche organisatorischen Aspekte zu welcher Zeit des Schuljahres terminiert sind, befindet sich auf dem Schulserver im geschützten Lehrerbereich.
Die detaillierten Angaben auf der Homepage ermöglichen es, Schülerinnen und Schülern im Falle einer möglichen Bewerbung darauf zu verweisen, dass sie an einer Schule waren, an der Soft-Skills, die immanent für das zukünftige Berufsleben sind, unterrichtet wurden.
Bewusst wird am GZE darauf verzichtet, einen Lions-Quest-Pass auszustellen, da es, bedingt durch die große Anzahl an Schülerinnen und Schülern, nicht möglich ist, ganz klar zu differenzieren, an welchen Aspekten und in welcher Form tatsächlich erfolgreich mitgearbeitet wurde. Des Weiteren würde dieses Vorgehen suggerieren, dass Sozialkompetenzen abgearbeitet werden können, statt dass vielmehr wiederkehrend eine sozialkompetente Haltung geschult wird.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten in den Lions Quest-Stunden regelmäßig Arbeitsblätter, die durch das einheitliche Design leicht als Lions Quest-Material erkennbar sind. Idealerweise werden diese in einer eigenen Lions Quest-Mappe abgeheftet. Flipchartbögen und Präsentationen an den Pinn-Wänden der Klasse unterstützen den Lernerfolg.
Durch drängende klassenorganisatorische Anliegen, Unterrichtsausfälle oder andere Schulprojekte kann es immer dazu kommen, dass zu wenig Zeit für die Umsetzung von Lions-Quest bleibt. Angedacht ist es, in solchen Fällen Tage anzusetzen, an denen fehlende Einheiten gezielt thematisiert werden. Besonders geeignet erscheinen die Tage vor der Zeugnisvergabe.

 

Prozessbegleitung

In vielen Regionen werden Lehrkräfte, die das Programm Lions-Quest „Erwachsen werden“ in ihrem Unterricht einsetzen, professionell bei ihrer Arbeit begleitet.
Das GZE hatte mit Karin Müller und Malte Hümme jahrelang zwei Prozessmoderatoren im Haus. Beide haben durch Ihre Erfahrungen im Bereich der Prozessbegleitung mit anderen Schulen entscheidende Schritte am GZE in Gang setzen können. Im Jahr 2016 wurde über das System B&U der Landesschulbehörde Osnabrück eine Beratungsanfrage gestellt, um das Lions-Siegel beantragen zu können. Im September 2018 konnte die Siegelvergabe und damit die Anerkennung als Lions-Quest-Schule mit einer Feierstunde gebührend begangen werden.
2021 obliegt die Lions Quest-Koordination am GZE der in allen Lions-Quest-Programmen ausgebildeten Lehrkraft Christine Hermann. Karin Müller ist weiterhin für Lions Quest als Praxisbegleiterin der Landesschulbehörde tätig.
 
 
 
Stand Oktober 2021
Text erstellt von Malte Hümme, Karin Müller
bearbeitet von Christine Hermann

Medienbildungskonzept

Sollte Ihnen das Medienbildungskonzept nicht direkt angezeigt werden, so können Sie es auch mit einem Klick auf den Link herunterladen.


Wird das PDF nicht korrekt angezeigt? Klicken Sie HIER

Das GZE in der Presse

Auszeichnungen für das GZE

Neues aus Fächern & AGs

Standort Bad Z'ahn:

Kontakt:
Humboldtstraße 1
26160 Bad Zwischenahn
 
 
Personal- und Finanzangelegenheiten:
Frau Bohlen
Frau Bohlen
Tel.: 04403-94880
Fax.: 04403-948829
 
 

 

 

Schülerangelegenheiten:

 
 
Tel.: 04403-948811
Fax: 04403-948839
 Frau Hots - Schülersekretariat
 Frau Hots
 

 

Standort Edewecht:

Petra FrerichsKontakt:
Göhlenweg 3
26188 Edewecht

E-Mail senden

Zentrale:

Frau Frerichs
Tel.: 04405-9856611
Fax.: 04405-9856699

Unesco Projektschule

UNESCO Projektschule 200px

Begabtenförderung

footer Begabung 200px

Umweltschule in Europa

Umweltschule 200px

Tamiga nds Schulen MIT Afrika 100px

PraeventionsAG 100px

 Schulsanitaetsdienst 100px

Werder Lebenslang aktiv hoch 2D 100px

 Comenius Projekt 100px

Jufo 100px



    K

    o

    n

    t

    a

    k

    t