Schulprogramm
Projekttage
- Zuletzt aktualisiert am Sonntag, 28. April 2013 16:01
- Veröffentlicht am Sonntag, 28. April 2013 16:01
- Zugriffe: 12671
Regelmäßig werden von Schüler(inne)n und Lehrer(inne)n gemeinsam geplante Projekttage durchgeführt, zu der auch außerschulische Institutionen bzw. Privatleute hinzugezogen werden.
Einzelprojekte
- Zuletzt aktualisiert am Sonntag, 28. April 2013 16:01
- Veröffentlicht am Sonntag, 28. April 2013 16:01
- Zugriffe: 12029
Ungezählte mehr oder weniger einmalige Projekte, die entstehen, weil jemand eine Idee und Lust und Zeit und die – von zahlreichen Faktoren abhängige – Genehmigung dafür hat (z.B. Projekt „Literaturverfilmung“ in Steinkimmen, Aufführung von Musicals).
SEIS-Befragung - Beteiligung der Befragungsgruppen
- Zuletzt aktualisiert am Sonntag, 28. April 2013 16:12
- Veröffentlicht am Sonntag, 28. April 2013 16:01
- Zugriffe: 12146
Die Beteiligung der Befragungsgruppen war insgesamt groß (Rücklaufquoten: 7. Klasse: 90 % der Schülerinnen/Schüler, 73 % der Eltern; 10. Klasse: 90 % der Schülerinnen/Schüler, 55 % der Eltern; 82 % der Lehrerinnen/Lehrer; 75 % der Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter). Die Erhebung stellt einen Baustein im gesamten schulischen Evaluationsprozess dar.
Engagement für die Anliegen der Schule
- Zuletzt aktualisiert am Sonntag, 28. April 2013 16:01
- Veröffentlicht am Sonntag, 28. April 2013 16:01
- Zugriffe: 11949
Die Inspektoren loben, dass viele Lehrkräfte in „hohem Maße bereit sind, für die Verbesserung und die Erweiterung des pädagogischen und fachlichen Profils zusätzliche Arbeit zu leisten“. „Auch die Eltern- und Schülerschaft zeigt ein großes Engagement für ‚ihre’ Schule.“ (vgl. Bericht der Schulinspektion)
Konsequenzen aus den Ergebnissen der Selbstevaluation (SEIS) : Erarbeitung von Zielen zur Schulentwicklung und Maßnahmen
- Zuletzt aktualisiert am Sonntag, 28. April 2013 16:33
- Veröffentlicht am Sonntag, 28. April 2013 16:01
- Zugriffe: 11474
Im März 2010 hat das GZE eine Erhebung zur Selbstevaluation durchgeführt.
Befragt wurden alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 10 sowie deren Eltern, das gesamte Lehrerkollegium sowie die nichtpädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Schule. Die Beteiligung der Befragungsgruppen war insgesamt groß (Rücklaufquoten: 7. Klasse: 90 % der Schülerinnen/Schüler, 73 % der Eltern; 10. Klasse: 90 % der Schülerinnen/Schüler, 55 % der Eltern; 82 % der Lehrerinnen/Lehrer; 75 % der Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter).
Die SEIS-Erhebung stellt einen Baustein im gesamten schulischen Evaluationsprozess dar. Folgende Ziele zur Schulentwicklung wurden auf der Basis der SEIS-Ergebnisse festgelegt (Beschluss des Schulvorstandes vom 30.08.2010):
Die genannten Ziele basieren auf der am 10. Juni 2010 in der Gesamtkonferenz vor-genommenen Priorisierung der Ergebnisbereiche. Sie resultieren aus der Interpretation der Daten durch den schulischen Auswertungsausschuss (Schüler- und Elternvertretung, Personalratsvertreter, Lehrkräfte) und der Steuergruppe.
Die von den Eltern gewünschten Schwerpunkte ‚Rückmeldungen im Klassenzusammenhang/Motivation von Schülerinnen und Schülern' und ‚Information an Schülerinnen und Schüler sowie Eltern/Kommunikation' können integriert werden. Zudem steht in einem kommenden Schuljahr das Thema ‚Transparenz im Unterricht' auf dem Schulentwicklungsprogramm.
Maßnahmen zur Realisierung der formulierten Ziele werden erarbeitet.
Bericht der Steuergruppe des GZE
Maßnahmen u.a.:
- Neukonzipierung des Beratungsangbotes beim Übergang in die Qualifikationsphase der Oberstufe
- Planung und Durchführung einer Schulinternen Lehrerfortbildung im Bereich Konfliktintervention
- Unterstützung der Einrichtung von Klassenleitungstandems und kollegialen Hospitationen
Begabtenförderung
- Zuletzt aktualisiert am Montag, 17. März 2014 18:36
- Veröffentlicht am Sonntag, 28. April 2013 16:01
- Zugriffe: 12655
Das GZE fördert besonders begabte Schülerinnen und Schüler. Einzelheiten erfahren Sie auf den Seiten der Hochbegabtenförderung.
Die für die Förderung in Frage kommenden SUS werden auf unterschiedlichen Wegen erfasst:
Sie werden a) durch die drei kooperierenden Grundschulen gemeldet und können dann gleich in passende Maßnahmen einsteigen, b) durch die sie unterrichtenden LehrerInnen ausgewählt: in der Regel anlässlich der Zeugniskonferenzen (frühestens ab dem Halbjahreszeugnis Klasse 5) sowie in den Konferenzen zur Individuellen Lernentwicklung (ILE), in denen alle in einer Klasse unterrichtenden Lehrer anwesend sind. In diesem Gremium kann eine pädagogische Entscheidung zur Empfehlung der Förderung nicht nur über das Notenbild erfolgen, sondern auch durch den Austausch von Beobachtungen im Unterricht. Besondere Begabungen in einzelnen Fachbereichen können so bekannt gemacht und speziell gefördert werden.
Intelligenztests und psychologische Gutachten spielen bei der Auswahl der geförderten Schülerinnen und Schüler eine untergeordnete Rolle. Sollten Eltern eine besondere Begabung ihres Kindes feststellen, das Kind wurde aber aufgrund seines Notenbildes bisher nicht als besonders begabt ausgewählt, besteht die Möglichkeit der Kontaktaufnahme mit Frau Kilian direkt oder über die Klassenlehrkraft.
SchülerInnen, die in der Zeugniskonferenz benannt werden, erhalten einen Eintrag im Zeugnis, aus dem die Empfehlung hervorgeht, am Programm für besonders begabte Schüler teilzunehmen. Eine regelmäßige Teilnahme wird wiederum im folgenden Zeugnis bestätigt und durch ein Beiblatt zum Zeugnis detailliert dokumentiert.
Das GZE arbeitet in einem Kooperationsverbund mit den Grundschulen Ofen, Friedrichsfehn und Am Wiesengrund zusammen. Die dafür ins Leben gerufene Steuergruppe, die seit dem Schuljahr 2011/2012 von Frau Kilian geleitet wird, koordiniert die gemeinsame Arbeit. In regelmäßig stattfindenden Sitzungen tauschen sich die KOV-Schulen aus. Dadurch können besondere Begabungen (die nicht zwingend mit hervorragenden Zeugnisnoten einher gehen) früh erkannt, individuell gefördert und weiterentwickelt werden. Zurzeit arbeitet der KOV an einem Internetauftritt, der die Kompetenzbereiche der jeweiligen Schule dokumentiert. In der Vergangenheit gab es außerdem viele gemeinsame, regelmäßig durchgeführte schulformübergreifende Projekte: Schreibwerkstatt, Mathe-Nacht, Kunstprojekt, Philosophieren mit Kindern, teilweise in enger Zusammenarbeit mit der Carl-von-Ossietzky-Universität in Oldenburg. Diese Angebote werden sowohl von Grundschülern (meist Klasse 4) als auch von Gymnasiasten gut angenommen bieten allen Beteiligten bereichernde Erfahrungen.
Das Förderprogramm besteht aus Enrichmentmaßnahmen, die den Regelunterricht ergänzen oder unterrichtsfremde Themen in den Blick nehmen. Es gibt AGs, Blockveranstaltungen, „Pull-out" sowie die Möglichkeit zur Teilnahme an Wettbewerben und Sprachprüfungen. Besonders beliebte Organisationsformen sind Arbeitsgemeinschaften, die speziell eingerichtet werden und deren Niveau, Lern- und Arbeitstempo auf „Schnell-Lerner" abgestimmt sind (vgl. Förderprogramm). Zudem erfreuen sich Blockseminare großer Beliebtheit, da sie den vollen Stundenplänen der Schüler(innen) entgegen kommen: Die TeilnehmerInnen arbeiten 2-3 Tage intensiv an einem Thema und werden hierfür ggfs. vom Schulunterricht freigestellt.
Das Angebot des Kreativen Schreibens als Pull-out hat sich in der Vergangenheit nicht bewährt. Dieses Angebot wird daher als AG /Workshop angeboten. So wird das Augenmerk der Pull-out-Maßnahmen auf ein verstärktes Angebot von Wettbewerben gelegt (z.B. Politik-, Geschichts-, Bundesfremdsprachenwettbewerb). Wünschenswert wäre eine Präsentation der Arbeitsergebnisse am Ende des Halbjahres für Eltern, interessierte MitschülerInnen und KollegInnen – oder auch ein Eintrag im Jahrbuch.
Acceleration (Überspringen eines Schuljahres) zählt ebenfalls zu Begabtenfördermaßnahmen des GZE. Wer diese Möglichkeit in Anspruch nehmen möchte, wird intensiv beraten und begleitet.
Darüber hinaus findet eine besondere Förderung durch bilingualen Unterricht, Streicherklasse, ein breites AG-Angebot und diverse Sprachprüfungen (Cambridge Certificate, DELF/DALF) statt. Schließlich wird das Konzept durch eine Schulphilosophie untermauert, die die Eigenständigkeit und Kreativität der Schülerinnen und Schüler fördert. So wird beispielsweise das Mitbestimmungsrecht durch einen Schülerrat unterstützt, von SchülerInnen initiierte Projekte werden begrüßt und interkulturelle Kontakte durch verschiedene Austauschprogramme (Frankreich, GAPP-Austausch USA) sowie durch längere Auslandsaufenthalte und die Aufnahme von Gastschülern aus aller Welt am GZE ermöglicht.