Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht - Kontakt: Bad Zwischenahn icon---Email gelb / Tel.: 04403-94880 | Edewecht icon---Email gelb / Tel.: 04405-9856611

GZE-Teams bei der German Open 2025

RoboCup - German Open in Nürnberg (13.-16.03.2025)

K1024 20250316 085331  K1024 RoboCup2

Vom 13. bis 16. März 2025 nahmen vier Teams des Gymnasiums Bad Zwischenahn-Edewecht an der German Open in Nürnberg teil. Begleitet wurden sie von den Lehrkräften Herrn Revermann und Herrn Janssen. Unsere Teams traten in der Liga Rescue in den Kategorien Rescue Line, Rescue Line Entry und Rescue Maze Entry gegen starke nationale Konkurrenz an.

Die German Open ist eine der größten Robotik-Wettbewerbe Deutschlands und lockte allein in der Rescue-Sparte 152 Teams nach Nürnberg. Zusätzlich gab es in den Ligen Soccer und OnStage zahlreiche weitere Teams.

 

Dank an die Erwin-Roeske-Stiftung

Die Teilnahme an diesem hochkarätigen Wettbewerb war mit Kosten für Anreise, Unterkunft und Startgebühren verbunden. Dank der großzügigen Unterstützung der Erwin-Roeske-Stiftung konnten alle Teams an den German Open teilnehmen. Die Schülerinnen und Schüler sowie ihre Familien sind dafür sehr dankbar!


 

Unsere Teams und ihre Erfolge

Team Wall-E

K1024 Team Wall-E

Das Team Wall-E trat in der Kategorie Maze Entry an und überzeugte mit sechs starken Läufen, die fast vollständig absolviert wurden. Die cleane und kompakte Bauweise sowie die effiziente Steuerung sorgten für eine solide Performance, auch wenn ein kurzfristiger Rückschlag durch einen defekten Motor das Team kurzzeitig ausbremste. Doch durch schnelle Reparatur konnte das Problem behoben werden. Am Ende erreichte das Team mit einer beeindruckenden Leistung Platz 4 von 34 Teams – ein hervorragendes Ergebnis für die erste Teilnahme in der Kategorie „Maze Entry“, wodurch sich das Team für das europäische Finale in Bari (Italien) qualifiziert hat.

 

Blueberry

K1024 Blueberry

Für das Team Blueberry, das erstmals in der Kategorie Line Entry antrat, stand die flexible Anpassung an die neuen Herausforderungen der Parcours im Mittelpunkt. Die Bauweise des Roboters wurde kontinuierlich optimiert, um den wechselnden Bedingungen gerecht zu werden. Durch schnelle Programmierungsanpassungen konnten Hindernisse gut gemeistert werden, sodass das Team in den fünf Wertungsläufen zuverlässig gute Ergebnisse erzielte. Trotz einer extrem starken Konkurrenz erreichten sie einen großartigen 9. Platz von 62 Teams und können stolz auf ihre Leistung sein.

 

Team VI ER bot

K1024 VI ER-Bot

Das Team VI ER bot stellte sich ebenfalls das erste Mal den Herausforderungen der German Open. Der Team-Roboter tänzelte förmlich durch die Parcours. Die neuen Parcours-Designs stellten die Bauweise des Roboters immer wieder vor neue Herausforderungen, doch das Team zeigte Anpassungsfähigkeit. Als jüngstes Team des GZE mussten die Teilnehmenden nicht nur die technischen Anforderungen der German Open meistern, sondern sich auch auf die neue Anforderung an diese Art von Wettbewerb verkraften. Sie sammelten wertvolle Erfahrungen, die ihnen in den kommenden Jahren zugutekommen werden.

 

Team ALT+F4

K1024 ALTF42

Das Team ALT+F4 startete in der Kategorie Line und brachte bereits Erfahrung aus der Line-Entry-Kategorie mit. Nach einer erfolgreichen Teilnahme an der Europameisterschaft stellte sich das Team der neuen Liga Line und mischt nun bei den „größeren“ mit. Die neuen Hindernisse erforderten spontane Anpassungen sowohl in der Hardware als auch in der Software. Die Mitbewerber waren stark und viele erfahrene Mitbewerber zeigten sehr souveräne Läufe. Trotz dieser anspruchsvollen Bedingungen konnte sich das Team auf Platz 20 von 33 Teams platzieren. Mit den gesammelten Erkenntnissen und einem klaren Ziel vor Augen ist das Team hochmotiviert, im nächsten Jahr noch bessere Ergebnisse zu erzielen – dieses Fenster ist nicht geschlossen!

 

Schule mal anders?

Abseits der Parcours haben die Schülerinnen und Schüler der Robotik-AG auch wertvolle Erfahrungen gesammelt. Teamgeist und gegenseitige Unterstützung standen während des gesamten Wettbewerbs im Mittelpunkt. Ob beim gemeinsamen Tüfteln an den Robotern, dem Austausch über technische Lösungen oder dem Bewältigen von Rückschlägen – die Teams haben sich gegenseitig motiviert und voneinander gelernt.

Der Austausch mit anderen Robotik-Begeisterten aus ganz Deutschland hat die Team noch mal bestärkt sich weiterzuentwickeln. Diese Erfahrungen fließen in die AG ein und werden auch den Teams helfen, die sich (noch) nicht qualifiziert haben. Besonders spannend war es für die Schülerinnen und Schüler, die Arbeiten der Major-Teams zu beobachten, die mit hochkomplexen Robotersystemen antraten. Hier konnten sie wertvolle Einblicke in fortgeschrittene Technologien gewinnen und Inspiration für zukünftige Projekte sammeln.

Auch außerhalb der eigenen Messehalle gab es viel zu entdecken. Die Teams erkundeten gemeinsam besuchten die Freizeitmesse, die parallel zur German Open stattfand. In einer besonders kreativen Aktion bewiesen unsere jüngsten Teilnehmenden spontanen Einfallsreichtum, als sie sich kurzerhand eine Portion Reis von einem Messestand erfragten, um damit realitätsnahe Hindernisse für ihre Parcours-Tests zu simulieren. Am Samstagabend hat sich noch die Zeit gefunden die wirklich sehenswerte Altstadt von Nürnberg zu erkunden.

Die German Open 2025 war somit weit mehr als nur ein Wettbewerb – sie war eine Gelegenheit, gemeinsam Herausforderungen zu meistern, neue Kontakte zu knüpfen und die Leidenschaft für Robotik weiter zu vertiefen. Mit vielen neuen Erfahrungen, Ideen und Plänen für das kommende Jahr blicken die Teams bereits jetzt gespannt auf die nächsten AG-Treffen, um sich direkt an das Weiterentwickeln zu machen. 

 

GZE goes RoboCup Junior – German Open!

Vier von sieben Teams des Gymnasiums Bad Zwischenahn-Edewecht qualifizieren sich für die Deutsche Meisterschaft!

Nach einem erfolgreichen Qualifikationsturnier in Oldenburg haben sich vier unserer sieben angetretenen Teams für die German Open 2025 in Nürnberg qualifiziert. Vom 13. bis 16. März 2025 werden unsere Schülerinnen und Schüler ihr Können unter Beweis stellen. Begleitet werden sie von den Lehrkräften Herrn Janssen und Herrn Revermann.

Finanzielle Unterstützung für den Wettbewerb

Die Teilnahme an einem nationalen Wettbewerb wie den German Open ist eine großartige Chance für unsere Schülerinnen und Schüler, die auch mit neuen Herausforderungen einhergeht. In den vergangenen Jahren sind die Kosten für die Teilnahme und Unterbringen gestiegen. Umso dankbarer sind wir, dass die Erwin-Roeske-Stiftung unsere Teams finanziell großzüzig unterstützt und so dazu beiträgt, dass talentierte junge Robotikerinnen und Robotiker ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen können – unabhängig von finanziellen Hürden.

Das Turnier in Nürnberg – Ein Treffpunkt für Robotik-Begeisterte

Der RoboCup German Open ist nicht nur ein Wettbewerb, sondern auch ein internationales Event, das Schülerinnen und Schüler mit erfahrenen Forscherinnen und Forschern aus der Robotik-Welt zusammenbringt. Während in der Junior-Kategorie Schülerteams in Disziplinen wie Line Entry, Line und Maze Entry antreten, messen sich die Major-Teams – bestehend aus Studierenden und professionellen Entwicklerteams – in hochkomplexen Roboterdisziplinen, die auch von autonomem Fußballspielen bis hin zu Rettungsrobotern reichen.

Diese besondere Mischung macht die Veranstaltung zu einem einzigartigen Ort des Austauschs. Die Schülerinnen und Schüler bekommen die Möglichkeit, von den Erfahrungen der Majors zu lernen, neue Technologien zu entdecken und sich mit Gleichgesinnten aus ganz Deutschland zu vernetzen.

Unsere qualifizierten Teams

Unsere vier qualifizierten Teams treten in den folgenden Kategorien an:

Line Entry (LE):

  • Team VI ER bot: Erik Busse (07a) & Vincent Folte (06b)
  • Blueberry: Amy Lazarus & Henrike Körte (beide 07b)

Maze Entry (ME):

  • Team Wall-E: Bastian Wordtmann (09g) & Louis Holzer (09f)

Line (L):

  • ALT+F4 (davor Road to Glory v2): Malik Jobe & Toki Blessen (beide 09b)
Team VI ER bot Team Blueberry Team Wall-E

Team ALT+F4

K1024 IMG 0783 K1024 IMG 0779 K1024 IMG 0781 K1024 IMG 0784

Leider sind drei unserer Teams ganz knapp nicht weitergekommen – wir drücken ihnen für das nächste Jahr die Daumen!

Der Ablauf der German Open 2025

Die Veranstaltung erstreckt sich über vier spannende Tage:

  • 12.03. – Setup-Day (Major): Anreise und erste Testläufe für die Major-Teams, die in professionellen Ligen antreten.
  • 13.03. – Setup-Day (Junior): Anreise der Junior-Teams, Anmeldung und erste Testläufe auf den Übungsparcours.
  • 13.03. – 15.03. – Wettbewerbstage: Wertungsläufe der Junior- und Major-Teams.
  • 16.03. – Finaltag: Entscheidungsläufe und die große Siegerehrung.

Mehr zur Veranstaltung gibt es hier: https://robocup.de/german-open/

Wir gratulieren unseren Teams zur Qualifikation und freuen uns auf spannende Wettkämpfe in Nürnberg!

RoboCup-Junior Qualifikationsturnier Nordwest - Wir sind dabei!

Das Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht ist vom 25. bis 27. Februar 2025 mit sieben Teams und insgesamt 15 Schülerinnen und Schülern beim RoboCup Junior 2025 am Herbartgymnasium Oldenburg vertreten. Begleitet werden sie von den Lehrkräften Herrn Janssen und Herrn Revermann.

K1024 20250226 092800  K1024 20250226 101236

Der Ablauf der Veranstaltung:

  • 25. Februar (Dienstag): Anreise, Anmeldung und Vorbereitung der Roboter
  • 26. Februar (Mittwoch): Erste Wertungsläufe in den verschiedenen Disziplinen
  • 27. Februar (Donnerstag): Weitere Wertungsläufe, Siegerehrung

Heute beginnen die Wertungsrunden, bei denen unsere Teams in den Kategorien Line Entry (LE), Maze Entry (ME) und Line (L) antreten.

LE: Vier Teams

  • Team Robi Weasley: Marit Schmidt (Klasse 08d) und Taissia Elli (Klasse 08g)
  • Die πraten: Lars Röller (Klasse 07c) und Patrick Scherer (Klasse 07b)
  • Team VI ER bot: Erik Busse (Klasse 07a) und Vincent Folte (Klasse 06b)
  • Blueberry: Amy Lazarus und Henrike Körte (beide Klasse 07b)

K1024 IMG 0787  K1024 IMG 0785  K1024 IMG 0783  K1024 IMG 0779

 

ME: Zwei Teams

  • Pingui: Ida Schliep (Klasse 09a), Maximilian Wortmeyer (Klasse 08c) und Patrick Bograd (Klasse 09a)
  • Team Wall-E: Bastian Wordtmann (Klasse 09g) und Louis Holzer (Klasse 09f)

K1024 IMG 0782  K1024 IMG 0781

 

L: Ein Team

  • Road to Glory v2: Malik Jobe und Toki Blessen (beide Klasse 09b)

K1024_IMG_0784.jpg

Der RoboCup Junior ist ein internationaler Wettbewerb, der Schülerinnen und Schüler bis 19 Jahre dazu motiviert, sich mit Robotik und Künstlicher Intelligenz auseinanderzusetzen. Die Roboter sollen sich selbstständig in simulierten Katastrophenszenarien bewegen und Aufgaben erfüllen. Ziel ist es, Roboter zu konstruieren, die in der Lage sind, Opfer in gefährlichen Umgebungen zu lokalisieren und zu retten.

Mehr dazu auf: https://junior.robocup.de/rescue/

Aufrüstungsoffensive 2.0: Schülerinnen und Schüler gestalten die digitale Zukunft ihrer Schule

K1024 Uebergabe

Digitalisierung ist keine Einbahnstraße? Wie kommt es, dass in einer Zeit, in der Tablets den Unterricht erobern, Computerräume dennoch an Bedeutung gewinnen? Am Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht (GZE) ist genau das der Fall. Obwohl die Schule sich zu einer iPad-Schule entwickelt hat und Schülerinnen und Schüler bereits ab Klasse 7 das iPad voll integriert im Unterricht nutzen, spielt der klassische Computer weiterhin eine zentrale Rolle.

Man könnte meinen, dass Computerräume durch die mobilen Endgeräte obsolet werden. Doch das Gegenteil ist der Fall. Warum? Weil das Verwenden einer Tastatur und das Arbeiten an Terminals Fähigkeiten sind, die in der modernen Arbeitswelt unerlässlich bleiben. In verschiedenen Schulungen wurde deutlich, dass der Umgang mit Tastaturen immer seltener wird. Können wir es uns leisten, dass unsere Abiturienten ohne solide Computerkenntnisse in die freie Marktwirtschaft gehen? Wir am GZE sind überzeugt: Nein.

Laut Statista[1] ist Microsoft Windows mit etwa 70 % Marktanteil nach wie vor das meistgenutzte Betriebssystem. Die meisten Betriebe setzen weiterhin auf dieses System. Daher bleiben Computerräume ein fester Bestandteil unseres Medienkonzepts und sind aus dem neu eingeführten Pflichtfach Informatik ab Jahrgang 9 nicht wegzudenken.

Mit Unterstützung des DigitalPakts Schule, der Länder und Gemeinden bei Investitionen in die digitale Bildungsinfrastruktur fördert, konnte das GZE die Grundvoraussetzungen schaffen. Ziele des DigitalPakts sind der flächendeckende Aufbau einer zeitgemäßen digitalen Bildungsinfrastruktur unter dem Primat der Pädagogik.

Doch wer hat diese Modernisierung ermöglicht? Unsere Schülerinnen und Schüler selbst haben aktiv daran mitgewirkt, die digitale Zukunft ihrer Schule zu gestalten. In einer beeindruckenden Teamleistung haben sie gemeinsam mit Lehrkräften und dem Hausmeister zwei Computerräume in Edewecht auf den neuesten Stand gebracht.

Am 5. Februar 2024 wurde der Computerraum A1.17 umfassend überarbeitet. Unter der Leitung des IT-Teams (bestehend aus den Lehrkräften Anja Luther, Christian Logemann, Matthias Janssen und Niklas Kämmerer) und mit der Unterstützung von Hausmeister Matthias Kollmannsberger legten engagierte Schülerinnen und Schüler von der ersten bis zur sechsten Stunde Hand an. Sie bauten alte PCs ab, reinigten die Arbeitsplätze, installierten neue, leistungsstarke Rechner und sorgten für ein vorbildliches Kabelmanagement. Ihre Begeisterung und ihr Einsatz waren beeindruckend und zeigen, wie wichtig ihnen die Weiterentwicklung ihrer Schule ist.

Am 17. Juni, kurz vor den Sommerferien, folgte die Modernisierung des Computerraums A8.04. Wieder waren es die Schülerinnen und Schüler, die das Projekt in großer Zahl unterstützt haben. Sie arbeiteten gemeinsam daran, den Raum mit 32 modernen Arbeitsplätzen auszustatten, inklusive leistungsstarker PCs und großer Monitore. Durch ihre Tatkraft wurde der Raum bereits mit Windows 11 ausgestattet und ist bereit für die zukünftigen Anforderungen des Informatikunterrichts.

Wie kamen wir auf die Idee, gebrauchte Geräte zu nutzen und ihnen ein zweites Leben zu geben? Als UNESCO-Projektschule legen wir großen Wert auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Bei uns finden Geräte ein zweites Leben! Durch die Wiederverwendung gebrauchter Hardware setzen wir ein Zeichen für umweltbewusstes Handeln und verbinden technische Modernisierung mit ökologischer Verantwortung.

Ein besonderer Dank gilt der Erwin-Roeske-Stiftung, die mit ihrer großzügigen Unterstützung deutlich zur Finanzierung beigetragen hat. Ohne ihre Hilfe wäre dieses Projekt in dieser Form nicht möglich gewesen. Ihre Förderung zeigt, wie wichtig Investitionen in Bildung und Zukunft sind.

Die Schulleitung hat den Weg für diese Mehrjahresprojekt geebnet. Durch ihre vorausschauende Entscheidung, den Weg dieser Digitalisierung aktiv zu fördern, das Ermöglichen von einzelnen Freistellungen für beteiligte Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler und die Kommunikation mit den Unterstützern dieses Projektes hat sie den Grundstein für diese Erneuerung gelegt.

Die Schülerinnen und Schüler haben nicht nur ihre Schule modernisiert, sondern auch wertvolle Erfahrungen gesammelt. Sie haben gelernt, dass sie aktiv am Fortschritt ihrer Schule teilhaben und Verantwortung übernehmen können. Ist das nicht die beste Vorbereitung auf die Zukunft?

Mit dieser Aufrüstungsoffensive ist das GZE bestens für die kommenden Herausforderungen gerüstet. Computerräume und mobile Endgeräte gehen bei uns Hand in Hand. Wir fördern sowohl den Umgang mit modernen Tablets als auch die klassischen Computerfähigkeiten. So stellen wir sicher, dass unsere Schülerinnen und Schüler für die digitale Welt von morgen bestens vorbereitet sind.

Die Digitalisierung am GZE schreitet voran, und wir sind froh und sogar stolz darauf, dass unsere Schülerinnen und Schüler diesen Weg aktiv mitgestalten. Digitalisierung ist keine Einbahnstraße: Es ist ein ganzes Straßennetz. Wer weiß, welche innovativen Projekte als Nächstes auf uns warten? Eines ist sicher: Mit so viel Engagement und Gemeinschaftsgeist blicken wir optimistisch in die digitale Zukunft!


 

[1] https://de.statista.com/statistik/daten/studie/157902/umfrage/marktanteil-der-genutzten-betriebssysteme-weltweit-seit-2009/

IT als Beruf - IT in der Praxis

Bild Praxistermin

Die Klasse 10e konnte im Rahmen des Informatikunterrichts bei Herrn Kruse Frau Joana Assing von der IT-Beratungsfirma BTC aus Oldenburg begrüßen. Es gab hier einen informativen Vortrag zur Entwicklung und Implementation von Konzepten zur Datensicherheit in Unternehmen und eine selbst zu lösende Aufgabe zur Strategieentwicklung. Daneben wurden auch Berufs- und Tätigkeitsfelder in der IT vorgestellt. 

Die erste Erkenntnis lautet: 

Es gibt viele Wege, die einen beruflich in die IT führen können. Diese können geplant werden, aber sich auch spontan ergeben.

Die zweite Erkenntnis war:

Als Schüler das Tablet mit einem Passwort schützen und Backups erstellen oder aber als großes Unternehmen sensible und wertvolle Daten vertraulich und verfügbar machen. Fragen zur Datensicherheit stellen sich im Kleinen wie im Großen.

 

German Open RoboCup Rescue 2024

Das GZE hat auch 2024 an der German Open RoboCup Rescue in Kassel teilgenommen. Die Teams „2 braincells and a dream“ mit Patrick Bograd und Thore Prellberg, „Robi Weasley“ mit Taissia Elli und Marit Schmidt und „Team Wall-E“ mit Louis Holzer und Bastian Wordtmann waren dabei. Von 50 teilnehmenden Teams haben sie die Plätze 15, 21 und 24 erreicht. Herzlichen Glückwunsch!

IMG 7578

Galerie:

Unesco Projektschule

UNESCO Projektschule 200px

Begabtenförderung

footer Begabung 200px

Umweltschule in Europa

Umweltschule 200px

Tamiga nds Schulen MIT Afrika 100px

PraeventionsAG 100px

 Schulsanitaetsdienst 100px

Werder Lebenslang aktiv hoch 2D 100px

 Comenius Projekt 100px

Jufo 100px



    K

    o

    n

    t

    a

    k

    t