Aktuelles am Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht (GZE)
Abiwerkstatt Ev. Religionslehre
- Veröffentlicht am Sonntag, 09. Februar 2014 23:19
- Geschrieben von Maren Christine Kaune
- Zugriffe: 1742
Abiwerkstatt Ev. Religionslehre
Das Ev. Bildungshaus Rastede bietet auch in diesem Jahr eine Abiwerkstatt für Schülerinen und Schüler zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung an
4. und 5. April 2014
Kosten: 65 Euro im DZ
Infos: Frau Kaune
Besuch in der Gedenkstätte Wehnen
- Veröffentlicht am Sonntag, 26. Januar 2014 20:33
- Geschrieben von Maren Christine Kaune
- Zugriffe: 2178
Die erschütternde Wahrheit
Die Klasse 9d besuchte im Rahmen des Ev. Religionsunterrichts zum Thema "Kirchliche Mitverantwortung in Staat und Gesellschaft - Kirche im Nationalsozialismus" gemeinsam mit ihrer Fachlehrerin Beate Kasulke die Gedenkstätte „Alte Pathologie“ in Wehnen.
Ökumenischer Weihnachtsgottesdienst (Jg. 10-12)
- Veröffentlicht am Mittwoch, 11. Dezember 2013 15:56
- Geschrieben von Maren Kaune
- Zugriffe: 1875
Einladung zum ökumenischen Gottesdienst
Der Gottesdienst wird vorbereitet und gehalten von Schülerinnen und Schülern unter tatkräftiger Mitwirkung von vielen Musikerinnen und Musikern des GZE.
Alle Kolleginnen und Kollegen – sofern sie keine Unterrichtsverpflichtungen haben – und Eltern sind ganz herzlich eingeladen.
- 20.12.2013
- 10.15 Uhr
- St. Marien
Abigottesdienst 2013
- Veröffentlicht am Montag, 19. August 2013 06:27
- Geschrieben von Maren Christine Kaune
- Zugriffe: 2267
Abiturgottesdienst 2013
Ablauf/Texte Abiturgottesdienst 2013
Zum zweiten Mal fand am 20. Juni in der St. Johanneskirche ein Gottesdienst anlässlich des diesjährigen Abiturs statt. Der Gottesdienst wurde von Abiturientinnen vorbereitet und gestaltet unter Begleitung von Pastor Stephan Bohlen, Pastoralreferentin Katja Waldschmidt und Maren Kaune (Fachgruppe Religion). Für die musikalische Rahmung sorgten Chor, Band und Solisten unserer Schule.
Katholische Religion - Startseite
- Veröffentlicht am Mittwoch, 21. November 2012 11:08
- Geschrieben von C Logemann
- Zugriffe: 11882
Startseite des Faches Religion
schuleigener Arbeitsplan - Religion (rk)
- Veröffentlicht am Mittwoch, 14. November 2012 10:54
- Zugriffe: 4435
Die inhaltlichen Vorgaben des Faches katholische Religion sind der aktuellen Fassung des Kerncurriculums zu entnehmen. Bitte hier anklicken.
Sekundarstufe I
Ausgehend von den curricularen Vorgaben hat die Fachgruppe kath. Religion ein schulinternes Curriculum erarbeitet. Auf der Grundlage der so genannten Leitthemen "Mensch", "Jesus Christus", "Gott", "Kirche", "Ethik", "Weltreligionen", die im Kerncurriculum genannt werden, weist der schuleigene Arbeitsplan (SAP) für die Mittelstufe den Doppeljahrgängen 5/6, 7/8 und 9/10 einzelne Themen zu. Diese werden vom Fachkollegium in Unterrichtseinheiten (UE) konkretisiert und schulintern auf konkrete Jahrgänge festgelegt in einem Leitthemenplan.
Sekundarstufe II
Wie in den Jahrgängen 5-10 gibt es auch einen schuleigenen Arbeitsplan (SAP) für den Jahrgang 11 und den Doppeljahrgang 12/13 sowie daraus entwickelte Unterrichtseinheiten.
Der grundlegende Schuleigene Arbeitsplan der Qualifikationsphase Jg. 12/13 wird von der Niedersächsischen Prüfungskommission für das Zentralabitur für jeden Abiturdurchgang präzisiert durch die offiziellen "Hinweise zum Abitur", in denen die Themen des Kerncurriculums (bestehend aus ausgewählten Basismodulen + Schwerpunktmodulen) eingegrenzt und um konkrete Vorgaben zu Themenschwerpunkten ergänzt werden.
Die jeweils verfügbaren Hinweise für die kommenden Jahre finden Sie auf der Seite des Niedersächsischen Bildungsservers NiBiS: Zentralabitur Übersicht der verfügbaren Jahre
Somit muss für die Qualifikationsphase die jeweils gültige Kombination aus dem Basisdokument des SAP und den jeweils gültigen Präzisierungen beachtet werden, z.B.:
Hinweis zu coronabedingten Anpassungen des Lernstoffs der Sek I in den Schuljahren 2020-2023 im Fach Katholische Religion:
Im Folgenden ein Auszug aus den Verlautbarungen des Niedersächsischen Kultusministeriums unter dem Titel „Von den jeweiligen Kirchen gegebener Hinweis zum Umgang mit pandemiebedingten Lernrückständen im Fach Religion - Evangelische und katholische Religion am Gymnasium sowie den jeweiligen Schulzweigen einer KGS und ObS":
„(...) Es ist Aufgabe der einzelnen Lehrkraft bzw. der Fachschaft festzustellen, ob über-haupt, und wenn, in welchem Bereich die für das Fach Religion relevante Kompetenzentwicklung für eine ganze Lerngruppe so stark verzögert ist, dass Abhilfe zu schaffen ist. Dabei sollte mit Bedacht vorgegangen und nur Zentrales ausgewählt werden, so dass Überforderungen vermieden werden.
Zu bedenken ist: Auch unter den Bedingungen des Homeschoolings (Szenario C) sowie des Hybridunterrichts bzw. des Unterrichts im Szenario B sind inhaltlich und methodisch allen Einschränkungen zum Trotz wertvolle Fertigkeiten gefördert und erworben worden (z. B. Recherchetätigkeiten, Erstellung von Lernprodukten). Vieles hat den Religionsunterricht sogar bereichert. Dies gilt es wahrzunehmen. Zu bedenken ist ferner: Die Kerncurricula für evangelische und katholische Religion folgen dem spiralcurricularen Prinzip. In jedem Doppeljahrgang begegnen die Schülerinnen und Schüler einer sich wiederholenden Fachstruktur mit sechs Kompetenzbereichen. Anders als das Lernen in klassischen Lehrgangsfächern, das einen kontinuierlichen Aufbau von Wissen und Fertigkeiten zwingend erforderlich macht, lassen sich in den Fächern evangelische und katholische Religion Inhalte, Begriffe und fachliche Verfahren unter Umständen auch nachholend einführen und vermitteln. (...)" (Quelle: https://cuvo.nibis.de/cuvo.php?p=detail_view&docid=1478 , zuletzt eingesehen C.Hermann, 20.09.2021)
Die Fachgruppe Katholische Religion am GZE schließt sich den Überlegungen der Kirchen an: Im Distanzunterricht wie im Wechselunterricht konnte in Religion am GZE angemessen weitergearbeitet werden, eine Verzögerung für ganze Lerngruppen in wesentlichen Kompetenzen ist nicht aufgetreten. Die erworbenen Kompetenzen werden im Rahmen des üblichen Spiralcurriculums in den nächsten Schuljahren erweitert und vertieft, so dass für das Fach Religion keine Anpassungen des Schulinternen Arbeitsplans erforderlich sind.
Klausuren und Klassenarbeiten
- Veröffentlicht am Mittwoch, 14. November 2012 10:54
- Zugriffe: 3202
Die curricularen Vorgaben für die Feststellung und Bewertung mündlicher und schriftlicher Leistungen hinsichtlich der Jahrgänge 5-10 finden sich in der aktuellen Version des Kerncurriculums. Bitte klicken Sie hier.
Zentrale Aussagen zur Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Jahrgängen 12 und 13 sind nachzulesen im Kerncurriculum für die gymnasliaen Oberstufe. Bitte klicken Sie hier.
Überblick: Anzahl Gewichtung Dauer
Jahrgang 5-10: 1 Arbeit pro Halbjahr; 1/3 der Gesamtnote; ca. 45 min
Jahrgang 11: 1 Arbeit pro Halbjahr; 40% der Gesamtnote; 90 min
Die Regelungen für die Oberstufe ergeben sich nach der Gewichtung des Faches (3std./ 5std.; Prüfungsfach) und sind fächerübergreifend festgelegt. Näheres entnehmen Sie bitte der Klausurenregelung des GZE.
Protokolle der Fachkonferenz Religion (katholisch)
- Veröffentlicht am Mittwoch, 14. November 2012 10:54
- Zugriffe: 9288
Die Protokolle der Fachkonferenz werden den Konferenzteilnehmern (Eltern, SchülerInnen, Lehrkräften und Schulleitungsmitgliedern) direkt nach Erstellung per mail zugesendet sowie im schulinternen Bereich von iserv zugänglich gemacht. Für Nachfragen zu einzelnen Themen stehen die Mitglieder der Fachkonferenz gerne zur Verfügung.
Filename | Size | Date |
---|
Begrüßungsgottesdienst der 5. Klassen
- Veröffentlicht am Sonntag, 07. September 2025 13:42
- Geschrieben von Christine Hermann
- Zugriffe: 202
„Wir sitzen alle in einem Boot" –So lautete das Motto des Begrüßungsgottesdienstes für unsere neuen Fünftklässler, am Mittwoch, 3.9.2025 in Edewecht und am Donnerstag, 4.9.2025 in Bad Zwischenahn.
Vorbereitet wurde der ökumenische Segensgottesdienst von Gabriele Paterson gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern aus dem Religionskurs Jahrgang 6 und mit der Hilfe von Religionskollege Hans Holmer. Gastgebende Kirche war in diesem Jahr die Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Palotti mit dem Diakon Sebastian Wagner.
„Das große Schiff mit dem Namen GZE hat neue Mitsegelnde an Bord genommen, nämlich unsere neuen Fünftklässler. Wie eine lange Seefahrt erwartet uns das neue Schuljahr, und wir wissen nicht, welche Herausforderungen es uns bringen wird. Gut, dass ältere Mitschülerinnen und -schüler schon sturmerprobt sind, die wichtigsten Handgriffe kennen und euch, die neuen 5er, mit Teamgeist und Hilfsbereitschaft zur Seite stehen. „Wir sitzen alle in einem Boot", das heißt, wir sind aufeinander angewiesen. Auslachen und Mobbing haben an Bord keinen Platz. Und nicht vergessen: Jeder und jede von uns ist für das Gesamte wichtig."
Diese Botschaft hatte Frau Paterson mit ihren Schülerinnen und Schülern in einen vielfältigen Gottesdienst umgesetzt. Den Mittelpunkt bildete die Bibelgeschichte von Jesus und den Jüngern im Boot mitten im Sturm auf dem See Genesareth. Eine kleine Seemansprüfung mit Kniebeugen, wildem Hin- und Herschunkeln und der adäquaten Begrüßung des Kapitäns machte die neuen „Fünfer" (und ihre begleitenden Lehrkräfte!) fit für den Dienst an Bord. Weiterer Höhepunkt war ein Lied, das die Sechstklässler gemeinsam mit Frau Paterson selbst geschrieben, vertont und vorgetragen haben: „Wir sitzen alle in einem Boot und helfen uns gegenseitig in der Not, wir sind füreinander da!"
Musikalisch begleitet wurde der stimmungsvolle Gottesdienst von den Religionslehrkräften Daniel Gogolka an der Orgel (unter anderem mit dem Song „I am sailing") und Hans Holmer ganz schwungvoll an der Gitarre.
Ein Aufkleber mit dem Logo unserer Schule GZE erinnert die Schüler der Religionskurse in Jahrgang 5 nun daran, dass sie bei uns nie allein sind in den Stürmen des Schullebens. Und mit Gottes Segen können sie ermutigt das Schuljahr an ihrer neuen Schule beginnen.