Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht - Kontakt: Bad Zwischenahn icon---Email gelb / Tel.: 04403-94880 | Edewecht icon---Email gelb / Tel.: 04405-9856611

Aktuelles am Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht (GZE)

Sponsorenlauf 2017

 

Informationen zum Sponsorenlauf 2017:

Vorläufiger Spendenstand: 10020,72 € (Stand: 13.06.2017)

Die Spendengelder werden nach dem Lauf in der Woche vom 12. - 16.06.2017 in den Klassen von Herrn Scherwitzki, Frau Kasulke und Frau Gardewin eingesammelt!

oder auf das Spendenkonto überweisen:

Förderverein für Schulpartnerschaften E.V.
Landessparkasse zu Oldenburg
IBAN: DE 3928 0501 0000 4213 6150
BIC: SLZODE22

 

 

 

Rallye2014-12-500x333

 

 

 

Sponsorenlauf 2016

Rallye2014-12-500x333

 

Informationen zum Sponsorenlauf 2016:

Sponsorenvertrag 

Elternbrief

Info für Schülerinnen und Schüler

Info für Sponsoren

Abgabe der Spenden

Tamiga Förderverein

Vereinsdaten:

Förderverein für Schulpartnerschaften in Entwicklungsländern e.V.

Jungenportaet gekoernt-Lesezeichen-web

Humboldtstraße 1

26160 Bad Zwischenahn

 

1. Vorsitzende: Christina Gardewin

2. Vorsitzender: Jan Scherwitzki

Kassenwart: Winfried Baroke

Schriftführer: Norbert Schween

 

Beisitzer:

Amira Brugmanns

Paul Laduch

Hanna Uffken

Klara Lobmeyer

 

 

Mitglieder: 72

Jahresbeitrag: 24 € bzw. 12 € (Schüler und Auszubildende)

 

Historie:

Die-Schule1992 befasste sich ein Politik-Leistungskurs mit Entwicklungspolitik. Die Schülerinnen und Schüler entwickelten dabei den Wunsch, konkrete Hilfe für Menschen in Entwicklungsländern zu leisten. So entstand die Idee zum „Tamiga-Projekt“. Grundsätze des Projektes sind Achtung und Verständnis gegenüber der Kultur und der Lebensweise der Menschen in Entwicklungsländern. Dazu braucht es direkte Kontakte und die Bereitschaft auch auf deutscher Seite, sich zu entwickeln und den eigenen Horizont zu erweitern. Zwei Informationsreisen 1995 und 1996, an denen Schüler und Lehrer teilnahmen, dienten sowohl der Konkretisierung des Vorhabens, eine Schule in Tamiga zu bauen, als auch der Begegnung mit den Menschen und ihrer Lebensweise. Die Reise wurde von den Teilnehmern selbst finanziert. Die ersten Spenden wurden in Abstimmung mit dem Deutschen Entwicklungsdienst in die Sanierung von Brunnen und einer Schule aus einem Nachbarort investiert. In Deutschland wurden Diavorträge und Projekttage veranstaltet, um über das Projekt zu informieren. 1999 wurde auf einer weiteren Reise der Grundstein für den Bau einer ersten Klasse gelegt. Das Vorhaben war mit den lokalen Behörden und dem zuständigen Gouverneur abgesprochen. Ab 1999 sammelten die Projektbeteiligten in einem Netzwerk vieler schulischer Aktionen mit Weihnachtsbasaren, CD-Projekten, Infoständen, Spendenläufen oder Theater- und Musikveranstaltungen über 203.000 Euro an Spendengeldern. Mittlerweile können in der Schule in Tamiga sechs Klassen unterrichtet werden. Das Projekt wurde finanziell mit 15.000 Euro vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung unterstützt. Ein Förderverein, der von Lehrern und Schülern gegründet worden ist, verwaltet die Spendengelder.

Die Ziele:

Die Ziele: Bau einer Grundschule und Verbesserung der Lebensbedingungen in Tamiga, einem Dorf in Burkina Faso am südlichen Rand der Sahelzone. Dabei sollen direkte Kontakte helfen, die Menschen und ihre Situation verstehen zu lernen. Entwicklung soll als Entwicklung von Menschen verstanden werden. Weitere Ziele: Frauen am MahlsteinRegelmäßige Reisen nach Tamiga zeigen, dass sich das Engagement der Schüler, afrikanischen Kindern zu helfen, das Lesen und Schreiben zu erlernen, lohnt. Der Bau der Primarschule zu einer sechsklassigen Schule, sodass jeder Jahrgang einen eigenen Klassenraum hat, ist abgeschlossen. Leistungsstarken Schülern und Schülerinnen wird der Besuch weiterführender Schulen durch Stipendien ermöglicht. Wünschenswert ist auch der Aufbau eines beruflichen Ausbildungsganges. Die Reise nach Tamiga im Jahr 2003 hat jedoch auch deutlich gemacht, dass nicht nur Bildungsarbeit von Nöten ist, sondern aufgrund schlechter Ernten auch Hungerhilfe. Daher wurde der Aufbau einer selbstverwalteten Getreidebank finanziert. Die Bewohner Tamigas kaufen z.B. Hirse dann ein, wenn sie auf dem Markt günstig angeboten wird und geben sie zum Einkaufspreis wieder ab, wenn sie knapp und teuer ist. Die vorhandene Gesundheitsstation wurde im Herbst 2006 durch einen Wirbelsturm vollständig zerstört. Die Steuerungsgruppe des Dorfes hat bei unserem Besuch im Januar 2007 den Neuaufbau der Station als besonders dringlich bezeichnet. Inzwischen wurde eine neue Gesundheitsstation für 13.000 € neu aufgebaut. Eine Dorfbewohnerin und ein Dorfbewohner wurden bereits zu Gesundheitshelfern ausgebildet. Im Nachbarort Nassere gibt es eine vom Staat unterhaltene Gesundheitsstation, die dringend saniert werden muss. Bei unserem Besuch im Januar 2009 wurde erörtert, ob und wie Hilfen für eine verbesserte medizinische Grundversorgung für den Ort und damit auch für die Bewohner Tamigas gegeben werden könnten. Während der Reise 2011 wurde das Krankenhaus in Kongoussi besucht. Während der Besichtigung wurde klar, dass das baufällige Laborgebäude eine Möglichkeit zur Investition bietet. 2013 soll der Bau des Laborgebäudes abgeschlossen sein, so dass damit auch die medizinische Versorgung in Tamiga abgesichert ist. Dabei sollen Kooperationsverträge geschlossen werden, so dass beispielsweise eine Schuleingangsuntersuchung von medizinischen Fachkräften in Tamiga durchgeführt wird. Schülerinnen und Schüler, die einen erfolgreichen Besuch der Primarschule nachweisen können haben zukünftig nicht nur die Möglichkeit im Nachbardorf Nazeree eine weiterführende Schule zu besuchen, sondern auch in Tamiga. Bei der Reise 2013 ist dieser Neubau als Ziel für Tamiga formuliert worden.

 

Was wurde erreicht?

Was wurde erreicht? Karte Burkina FasoTamiga, das ist ein Dorf mit ungefähr 1000 Bewohnern im westafrikanischen Burkina Faso in der Provinz Bam. In den Dorf gab es keine Schule. Burkina Faso weist Rangplatz 183 des HDI von 186 Ländern auf (2012). Der Alphabetisierungsgrad betrifft dabei ca. 23 %. Für die positive Entwicklung des afrikanischen Kontinents ist es unabdingbar, dass alle Kinder eine obligatorische Grundschulbildung erhalten und auch beenden. KlassenbildDurch das nachhaltige Engagement vieler Schülerinnen und Schüler und einiger Lehrer am Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht konnte in dem Dorf eine vollständige Primarschule aufgebaut werden, in der zurzeit 191 Mädchen und Jungen regelmäßig durch drei Lehrer unterrichtet werden. Weitere Maßnahmen zur Verbesserung der Lebenssituation der Bevölkerung in Tamiga waren der Aufbau einer Getreidebank und der Bau von Brunnen. Der Neuaufbau der von einem Wirbelsturm zerstörten Gesundheitsstation konnte 2008 abgeschlossen werden. Seit 2017 unterstützt der Verein mehrere Frauengruppen mit zinslosen Mikrokrediten. Ebenfalls startete in diesem Jahr das Mensaprojekt für die Schule. Im Rahmen dieses Projektes kocht eine Gruppe von Frauen aus Tamiga das Mittagessen für die Schülerinnen und Schüler. Die Lebensmittel werden durch den Verein gestellt.

 

 

Informationen zur Tamiga-AG

Gemeinsam Zukunft gestalten!

Wir planen das erste Incoming burkinischer SchülerInnen am GZE! Im September 2023 werden burkinische SchülerInnen mit ihrem Lehrer und unserem langjährigen Partner Yassia endlich nach Bad Zwischenahn kommen! 

 

 

Tamiga AG in Leipzig 25.-27.11.2022

Auf dem "Eine Welt Wochenende" von ENSA.

BECCBF35-7C9F-48C2-9460-F4753D79AA79

 

 

Tamiga AG mit "children Jugend hilft!" in Berlin unterwegs 21.-25.09.2022

Die Tamiga AG ist unter den Preisträgern des children Jugen hilft! Award und reist nach Berlin!

1CB55079-4E07-4E5A-9FFB-E60D6D468965

 

 

Brücken für Begegnungen bauen!

Am 09./10.12.2021 fand die 1. internationale Partnerschaftskonferenz der im Netzwerk "Niedersächsischer Schulen MIT Afrika" organisierten Schulen und deren Partnerschulen statt. 

Wir waren dabei und haben mit Yassia und Krissi aus Kaya (Burkina Faso) weiter an unserem gemeinsamen Brückenbau geplant, diskutiert und uns ausgetauscht. Im Graphic Recording findest du mehr Informationen und natürlich auf der ENSA Homepage.

09.12.2021:

CA12258A-5DBD-40C0-8D2E-895ED8E6744B

 

 

10.12.2021:

7F6E43EE-EA6E-4ABA-9E3B-111EFC58D752

 

 

 

 

 

 

 

 

Nachhaltige Entwicklung: Thema in den Videokonferenzen

 

76BD9126-EF85-47CC-9511-1C2962465269

 

 


Videokonferenz Kaya - Bad Zwischemahn

Jeden Dienstag um 20:00 Uhr trifft sich die Tamiga AG mit Schüler*innen aus Kaya.

Durch die Förderung von CHILDREN konnten wir ein Gebäude renovieren und das monatliche W-LAN Abo finanzieren.

8D78B65B-6BEC-4EA7-8B8F-16ADF242051B

 

 


 

Die Tamiga AG gewinnt den dritten Platz bei dem bridge.it award 2020! Hier könnt ihr mehr dazu erfahren:

 

K1024 bridge it Maerchen

 

 

 

K1024 6305CE80-DE81-4FA8-9DF6-F3DA3F816290

Ein Freund von Yassia hat diese Szene aus dem burkinischen Märchen gezeichnet.

 

Das folgende Märchen haben wir gemeinsam ausgewählt:

"Mba soamba, der Hase, und Mba nagnuri, die Hyäne, gehen fischen

Eines Tages gingen Mba soamba, der Hase, und Mba nagnuri, die Hyäne, fischen. Im Gegensatz zu Mba soamba, dem Hasen, konnte Mba nagnuri, die Hyäne, ihren Korb mit Fischen füllen. Sie beschlossen, wieder nach Hause zu gehen. Mba soamba, der Hase, der mit seinem Fang nicht zufrieden war, versuchte unterwegs, eine List anzuwenden. Während Mba nagnuri, die Hyäne, ganz stolz ging, sagte Mba soamba, der Hase: ,,Geh weiter! Ich verrichte mal meine Notdurft im Busch und hole dich bald ein.’’ 

Er lief fort durch den Wald, legte sich vorne auf dem Weg nieder und schloss die Augen, als ob er tot wäre. Mba nagnuri, die Hyäne, kam näher und schrie: ,,Oh, Hasenfleisch! Schade, dass mein Korb heute voll ist.’’ Sie lief weiter. 

Mba soamba, der Hase, stand auf, lief wieder durch den Wald und legte sich erneut mit geschlossenen Augen nieder, als ob er tatsächlich tot wäre. Mba nagnuri, die Hyäne, kam vorbei und sagte: ,,Noch ein verstorbener Hase. Ich hätte dich auch mitgenommen, wenn ich noch Platz in meinem Korb hätte.’’ Und sie ging weiter. Mba soamba, der Hase, wiederholte sein Täuschungsmanöver zum dritten Mal und Mba nagnuri, die Hyäne, fing an zu bedauern: ,,Hätte ich den ersten verstorbenen Hasen mitgenommen, hätte ich jetzt schon drei Hasen haben.’’ Sie stellte ihren Korb nieder und ging zurück, um die ersten Hasen zu holen. Da stand Mba soamba, der Hase, auf, nahm den vollen Korb von Mba nagnuri, der Hyäne, und floh nach Hause. 

Mba nagnuri die Hyäne stellte fest, dass weder der erste noch der zweite Hase da waren. Blitzschnell lief sie zurück und und bemerkte, dass ihr Korb und der dritte Hase auch verschwunden waren. 

Lehre: Wer zu viel gewinnen will, könnte alles verlieren."

 

 

 

Fahrt 2001

Reisebericht von einer Schülerin:

Reisebericht von einer Schülerin:

Eine Reise nach Tamiga

von Eva Baroke

Letzter Aufruf: Flug SN609 Brüssel nach Ouagadougou. Das Ziel meiner Reise, Burkina Faso (Westafrika), schien für mich noch so endlos weit weg zu sein, als ich in Brüssel die Boeing 747 der Sabena Airlines betrat. Nicht der Flug von ca. 4500 Kilometern machte mir Angst, sondern die Ungewissheit, was mich da erwartete. Bis zu meiner Abreise hatte ich eine Reihe von Impfungen über mich ergehen lassen müssen, und meine Reiseapotheke drohte überzuquellen. Ich war also bestens präpariert und abflugbereit. Trotzdem betrat ich den Flieger mit einem mulmigen Gefühl im Bauch. Afrika – was erwartete mich dort?

eva10 326x270Im Rahmen eines Entwicklungshilfe-Projektes des Gymnasiums Bad Zwischenahn-Edewecht und des Fördervereins für Schulpartnerschaften hatten nicht nur ich, sondern zwei weitere Schülerinnen des Gymnasiums, Nele Veddeler und Astrid Heesch, die Gelegenheit in eine ganz andere Welt einzutauchen.

Rotbraune Farben, Trockenheit, Hitze, Staub und ein absolutes Chaos auf den Strassen von Ouagadougou, der Hauptstadt Burkina Fasos, waren meine ersten Eindrücke. Das ist also Afrika! Etwas irritiert und überwältigt durch die Vielzahl fremder Eindrücke wurde ich in den Pick-up des Deutschen Entwicklungsdienstes verfrachtet, der uns rechtzeitig vor einer Horde von Kofferträgern und Taxifahrern rettete, die sich auf uns stürzte.

Im Hotel angekommen blieb nicht viel Zeit zur Erholung. Da wir nur zwei Tage in Ouaga eingeplant hatten, wurde es höchste Zeit, sich unter die Leute zu mischen und die Stadt zu erkunden, da die nächsten Tage auf Grund des vollen Programms nicht die Gelegenheit dazu boten. Nur das „Sich unter die Leute mischen" klappte nicht so, wie ich es mir vorgestellt hatte. Der Versuch, einen entspannten Bummel über den Markt zu machen, entwickelte sich schnell zum Alptraum, unsere Gruppe verursachte einen immer größer werdenden Menschenauflauf, aus dem es fast kein Entrinnen gab. Die bei uns vermutete Kaufkraft ließ viele Händler zur Hochform auflaufen: Tücher, Ketten, Badelatschen.... wurden uns vor das Gesicht gehalten und die Vorzüge der Ware lautstark angepriesen. Auch unser freundliches, aber bestimmtes „Non, merci!" ermöglichte es mir nicht, mehr als einen Meter nach vorn zu schauen. Mir wurde sehr schnell klar, dass allein meine auffällige Haut- und Haarfarbe und nicht mein Verhalten, das sicherlich unterschiedlich motivierte Interesse meiner afrikanischen Gastgeber an mir verursachten.

Nach zwei Tagen Aufenthalt in Ouaga und einer Übernachtung in Kongussi rückte unser eigentliches Reiseziel, Tamiga, immer näher. Eine anstrengende Fahrt in einem engen, klapprigen Jeep führte uns über sandige Buckelpisten durch eine karge, ebene Steppenlandschaft, hin und wieder bedeckt mit trockenem, hohen Gras und Bäumen in den verschiedensten Formen, wobei der mächtigste unter ihnen, der Baobab sofort ins Auge stach; mit seinem dicken Stamm und den skurril geformten Ästen erweckte er den Eindruck, als würde er auch oberirdisch nach Wasser suchen.

eva3 416x272Müde und abgekämpft erreichten wir schließlich unser Ziel, das „Bilderbuchdorf" Tamiga. Es ist ein typisch afrikanisches Dorf inmitten der Sahelzone Burkinas. 1992 hatte der damalige Leistungskurs meines begleitenden Lehrers, Herrn Wester, beschlossen, diesem Dorf zu helfen, die Wasserversorgung zu sichern und den Bau einer Schule finanziell zu unterstützen. Dank der Spendeneinnahmen (ca. 40.000 €) sind inzwischen zwei Brunnen im Dorf funktionstüchtig und die ersten beiden Klassenräume der Grundschule sowie eine Lehrerwohnung sind fertiggestellt. Dichtgedrängt sitzen 130 Kinder auf schmalen Schulbänken in doch letztlich viel zu kleinen Klassenzimmern. Es ist klar, dass sich der sehr engagierte Lehrer nur mit kräftiger Stimme verständlich machen kann. Aber die Kinder sind glücklich, dass sie zur Schule gehen dürfen und präsentierten uns stolz, was sie gelernt hatten.

eva5 276x421Ganz besonders beeindruckt hat mich die Gastfreundschaft der äußerst liebenwürdigen Bevölkerung dieses Dorfes. Bei meinem Gang durch das Dorf, stets umringt von einer großen Zahl von Kindern, die sich alle fünf Minuten zu verdoppeln schien und die jeden Schritt ganz genau und interessiert verfolgten und mich mit ihren großen dunklen Augen fixierten, passierte es mir immer wieder, dass sogar die Erwachsenen aus ihren kleinen, runden Lehmhütten, die mit spitzen Strohdächern gedeckt sind, kamen, um mich persönlich zu begrüßen. Ich habe in meinem ganzen Leben noch nie so viele Hände geschüttelt, wie in diesen zwei Wochen.

Nach den drei Tagen im Dorf und nachdem die weiteren Planungen für den Bau der Schule und mögliche Hilfsprojekte besprochen waren, machten wir uns auf, den burkinischen Norden, eine Nomadenregion, zu entdecken. Hier informierten wir uns z.B. über ein schweizerisches Projekt, welches den Nomaden unterschiedliche Anbaumethoden in der Landwirtschaft vermitteln möchte. Wir verbrachten einige Tage auf dieser Versuchsfarm und konnten auch Einblicke in die Lebensphilosophie und Denkweise der ehemaligen Peulh-Nomaden gewinnen. Für sie ist Mittellosigkeit weniger bedeutsam als beispielsweise die spirituelle, emotionale und geistige Armut.

Meine anfänglichen Bedenken bezüglich des Gesundheitsrisikos haben sich aber während des Aufenthaltes nicht bestätigt, und ich möchte Erfahrungen und Eindrücke, die ich während der zwei Wochen gesammelt habe, nicht missen.Am Ende dieser Reise fiel es mir nicht leicht, in unsere Überflussgesellschaft zurückzukehren.

Fahrt 2002

Reiseberichte von Schülerinnen und Schülern:

Reiseberichte von Schülerinnen und Schülern:

Menschen und ihre Mentalität

von Anja Luther 2002

Fulbe – Frauen (Gorom-Gorom)

Die Fulbe, wie auch die Tuareg, waren einst Nomadenstämme, die heute aber mehr und mehr sesshaft werden. Die Frauen der Fulbe sind mir besonders aufgefallen, weil sie ein sehr auffälliges Äußeres haben. Ihre Kleidung besteht aus Baumwollkleidern, die eine schlanke Taille hervorheben, und langen Baumwolltüchern, die sie über dem Kopf nach hinten wegfallend tragen und eines, wie einen Wickelrock, um die Hüfte schwingen. Die Stoffe sind bunt und vielfältig bedruckt, man nennt diese auch „pagné". Unter den Kopftüchern tragen sie in Zöpfe geflochtene Silbermünzen und viele Ketten mit silbernen Anhängern. Sie tätowieren sich häufig die Unterlippe dunkel. Die Fulbe halten sich für heller als der Rest der afrikanischen Völker. Um diesen Unterschied besonders zu betonen, tätowieren sie sich. Sie haben außerdem auch eine andere Gesichtsform. Ihr Gesicht ist schmaler und wirkt dadurch länger. Auf dem Markt erscheinen mir diese Frauen sehr viel stolzer, ehrwürdiger oder auch erhabener, reservierter anderen Frauen gegenüber als die Frauen in der Stadt oder die Mossi-Frauen.

Mossi-Frauen (Tamiga)

In Tamiga waren die scheinbar jüngeren Frauen eher altmodisch europäisch gekleidet. Einige trugen nur Tücher um die Hüften, so dass ihr Oberkörper unbekleidet war. Beim ersten Besuch im Dorf fiel mir gleich auf, dass die Frauen zwar freundlich, aber dennoch eine distanzierte Haltung bewahrten. Eine ältere Frau zeigte uns mit Freude und einem Lächeln, wie man mit einem Stein aus Körnern Mehl herstellt. Andere hingegen guckten uns eher musternd an, irgendwie skeptisch reserviert und dennoch neugierig. Selbst bei der Frau des Lehrers fiel mir auf, dass sie eine eher untergeordnete Rolle spielt, dass es die Frauen im Dorf aber auch gar nicht zu stören scheint, sich in diese Rolle hinein zu begeben. Wir fragten, ob sie nicht mit uns allen essen wolle. Obwohl sie das Essen gekocht und liebevoll auf den Tisch gestellt hatte, verneinte sie mit einem Kichern, so dass man vermuten konnte, diese Frage sei urkomisch und total absurd.

Frauen in der Stadt (Ouagadougou)

In der Stadt scheint es eine Art unsichtbare Grenze zwischen Frau und Mann zu geben. Frauen sieht man meist nur zu zweit und nie mit Männern. Man sieht auch keine Pärchen händchenhaltend oder küssend herumlaufen. Nur ein Pärchen habe ich bemerkt, und das war in der Bank, wo man eigentlich kaum sah, dass man in Ouaga und nicht in einer westlichen Bank war. Frauen liefen dort in Kostümen herum, die Männer trugen Anzug und Krawatte. Nur zwei Dinge erinnerten mich daran, dass ich in in einer Bank in Ouga war. Erstens die Haartrachten der Frauen und zweitens die Hautfarbe. Die Haartrachten spielen hier eine große Rolle. Man sieht die verschiedensten und aufwendigsten Frisuren: mit Kunsthaar, am Kopf entlang geflochten, mit Draht zusammengebunden usw. ...
Es ist Aufgabe der Frau, auf den Markt zu gehen und zu kaufen und zu verkaufen. Oft sieht man sie entweder schwanger, mit Kind oder beides.
Aber nicht nur bei uns, sonder auch in Burkina Faso gibt es Prostitution. Frauen, z.B. aus Ghana, versuchen so, hier für ihre Familie, die in Ghana zurück bleibt, Geld zu verdienen, mit welchen Mitteln auch immer. Meist wissen ihre Familie und ihr Dorf nichts davon. Alles in allem aber strahlen die meisten Frauen eine starke und unbeschreibliche Güte aus.

Kinder und Jugend auf dem Land

Die Kinder werden in den ersten Jahren auf den Rücken gebunden. Oft schlafen sie und man befürchtet, sie könnten gleich aus dem Tuch fallen.
Ältere Kinder sieht man oft im Sand sitzen, mit „einfachen" Werkzeugen hantieren oder Spielzeugautos aus Draht formen. Als wir durch Kongoussi spazierten, ist es nicht selten vorgekommen, dass wir mit wilden „cava"- Rufen begrüßt wurden und darauf hin jedem Kind die Hand geben mussten. Je älter jedoch die Kinder wurden, desto mehr flaute die Begeisterung über unser Erscheinen ab. Es war sogar so, dass man uns mit bösen Blicken empfing, vor allem die Frauen.
Auf unseren Autofahrten sahen wir meist Viehherden mit Jungen als ihre Hüter.
Aber nicht nur solche idyllische Bilder, sondern auch Bilder von dicken Hungerbäuchen und nach außen gewölbten Bauchnabeln werden mir noch lange im Gedächtnis bleiben.
Wenn ich an die Mädchen und Jungen in Tamiga denke, denke ich an die Mädchen, die Getreide im Holzkübel stampfen mussten. Oder auch an die Jungs, die ganz selbstverständlich ein Huhn fingen und rupften. Bei uns wäre es undenkbar, dass ein Achtjähriger ein Huhn tötet, ausnimmt und anschließend rupft.

Kinder und Jugend in Ouagadougou

Typisch für die Stadt ist, dass die Jungen alles, was sich irgendwie verkaufen lässt, unter die Leute bringen. Man fragt sich, wer wohl Taschentuchpackungen einzeln kauft. Aber im Gegensatz zu den um dich herum wuselnden Jungs, sind die Mädchen kaum zu sehen. Kinder werden aber auch dazu benutzt, um durch Betteln ein bisschen Geld herbei zu schaffen. Manche Jungs haben alte Blechdosen um den Hals. Sie laufen neben mir her, flüstern mir auf französisch etwas ins Ohr und ihr herzerweichender Blick lässt mein Herz fast schreien. Aber gibt man einem Geld, muss man allen etwas geben, d.h. man kann keinem etwas geben.
Es gibt aber auch Kinder, denen man gerne etwas in die Hand drückt, weil man genau weiß, dass sie darauf angewiesen sind. Z.B. sahen wir auf dem Markt ein kleines Mädchen, dass an einem Stock einen Blinden führte und um Geld bat. Aber es gibt auch sehr aufdringliche Menschen, Jungs vor allem, die uns durch die ganze Stadt bis ins Hotel verfolgen.

Die Tuareg-Männer (Gorom-Gorom)

Als wir auf dem Viehmarkt in Gorom-Gorom waren, haben wir auch viele Tuaregs gesehen, die mit Ziegen handelten. Mit bunten Gewändern und hohen Turbanen liefen sie stolz und erhaben über den Markt. Wunderschöne Menschen konnte man hier entdecken. Die Tuareg haben im Gegensatz zu den Mossis schmale lange Gesichter. Ihre sonnengegerbten Münder sieht man selten lachen und auch sonst strahlen sie eine gewisse Strenge und Weisheit aus. Ihre Säbel, die sie an ihrem Gürtel befestigt haben, wirken ziemlich bedrohlich und Respekt einflößend.

Männer auf dem Land (Tamiga)

In Tamiga gab es alte Männer, wie den blinden Geschichtenerzähler, der uns ein Lied widmete. Oder den Dorfältesten, der uns im Alter von 102 Jahren mit seinem Humor doch sehr beeindruckte. Wir haben ihm ein langes Leben gewünscht und er antwortete uns, er wisse wohl, dass der Tod nicht mehr weit wäre.
Der Lehrer genoss in seinem Haus ungeahnten Komfort: Er hatte sich eine Solaranlage auf seinem Dach installieren lassen, so dass er abends seine Lampe anschalten konnte. Als er dann noch seinen Schwarzweiß-Fernsehgerät vorstellte, waren wir total überrascht. Am Abend kamen alle Nachbarn und viele Bewohner Tamigas, um in die Röhre zu schauen. Ein Stadtmensch auf dem Land, welcher Kontrast! Auch andere Beobachtungen machten mich wütend und traurig zugleich: Junge Männer trugen T-Shirts mit einem Bin Laden-Konterfei oder das Firmenemblem von Siemens war aufgedruckt.

Männer in der Stadt (Ouagadougou)

Wenn ich an die Stadt denke, denke ich zuerst an unseren Busfahrer und all die Anderen. Denn wenn man etwas fragt, kommt garantiert die Antwort : „ Pas de problème !" Auch wenn man ganz genau weiß, dass es unmöglich ist. Die Männer in der Stadt sind ziemlich anstrengend. Nicht nur, dass sie „baggern" und „dich voll quatschen", sondern die machen dir doch tatsächlich auch Heiratsanträge. Aber im Allgemeinen sind sie sehr, sehr nett und freundlich. Es gibt also, wie überall, solche und solche. Den zentralen Markt haben wir lieber gemieden und später stellte sich heraus, dass das auch nicht die schlechteste Idee gewesen ist. Denn als ein Taxifahrer nicht weiter fahren wollte, sind die Menschen auf ihn losgegangen wie hungrige Löwen auf eine Gazelle.
Man sieht in der Stadt hauptsächlich ganz junge oder ganz alte Menschen. Dabei muss ich aber zugeben, dass das Alter der afrikanischen Bevölkerung sehr schlecht zu schätzen ist. Deshalb kann es gut sein, dass dieser letzte Eindruck täuscht.


Als Weißer in Afrika

von Uta Baroke 2002

"Da sind wir nun", mitten in der Hauptstadt Burkina Fasos, dem Land der sauberen Hände, Ouagadougou. Es war dunkel, aber warm. Die europäische Kälte, der Flug und die zahlreichen Impfungen saßen uns noch in den Knochen, doch die Freude, endlich am Ziel zu sein, machten die bisherigen Belastungen schlagartig zunichte.
Während wir im Flughafen auf unser Gepäck warteten, prasselte heftiger Regen vom Himmel auf die staubige, ausgedörrte Erde herab, doch schon spätestens nach einer halben Stunde war dieses Spektakel wieder vorbei und von dem vielen Wasser nur noch wenig zu sehen.
Am nächsten Morgen hieß es dann: "Mischen wir uns unters Volk und erkunden in Ruhe die Stadt.". Doch leider wurde da nicht viel draus, sich unauffällig unters Volk zu mischen, war unmöglich. Egal, wo man war, man fiel auf. Unsere Erkundungstour durch die Stadt machten wir natürlich nicht alleine, stets wurden wir von Händlern und unzähligen Augenpaaren begleitet, in unserem Umfeld schien sich vieles um uns zu drehen. Wir standen außerhalb des Geschehens, waren aber gleichzeitig der Mittelpunkt.
Doch noch interessanter und schöner wurde es, als wir die Stadt Richtung Kongoussi verließen. Mit Ouagadougou ließen wir das städtische Leben, den Trubel und den kleinen Rest von westlichem Komfort hinter uns und mussten uns von nun an daran gewöhnen, dass wir nicht jeden morgen warmes oder überhaupt fließendes Wasser hatten. Doch an diese Umstände gewöhnten wir uns erstaunlich schnell. Viele Dinge, auf die man zu Hause viel Wert legte, ergaben in Burkina einfach keinen Sinn mehr: Fön, Haarspray - völlig überflüssig, Deo dagegen: unverzichtbar!

Die Menschen auf dem Land waren freundlicher und neugieriger als in der Stadt. Aus einer sicheren Entfernung beobachteten viele, was wir, die Weißen, machten. Wie wir uns bewegten, miteinander sprachen und lachten. Wir waren jetzt nicht mehr nur die Kunden, die einen Marktbesuch machten, wir waren jetzt eher Gäste oder Eindringlinge. Denn durchquerten wir ein Dorf, hielt das Leben für einen kurzen Moment inne und nahm erst mit unserem Verschwinden wieder seinen normalen Lauf. Die Integration in das Landleben gelang uns nicht, wobei die unterschiedliche Hautfarbe sicherlich entscheidend war.
Ein besonders schöner und zugleich aufregender Teil der Reise war für mich der Aufenthalt in Tamiga; zu sehen, wie die Menschen dort leben und miteinander umgehen, zu sehen, dass noch eine Gemeinschaft besteht, zu sehen, wie Menschen einander helfen, das war einmalig. Es war schön von unserer gewohnten Lebensart so weit weg zu sein, Probleme, die man zuhause für unüberwindbar hielt, wurden schlagartig zur Nichtigkeit. Ein prägender Moment war es für mich, die Schule zum ersten Mal zu betreten, zu sehen, was man aufgebaut hat und wie viel es den Menschen tatsächlich bedeutet. Man kann mit Gewissheit sagen, dass jeder Dorfbewohner freundlich zu uns war. Die Kommunikation zwischen der Dorfgemeinschaft und uns war kompliziert, aber oft sprach schon ein freundlicher Händedruck für sich. So ließen wir Tamiga mit guten Erinnerungen hinter uns und schlugen den Weg über Kongoussi nach Dori ein. Von Dori aus machten wir eine Tagestour nach Gorom-Gorom zu einem riesigen Markt und nach Oursi zu einer gewaltigen Sanddüne. Das Angebot auf dem Markt war überwältigend. Es gab alles zu kaufen, von kleinen Bohnenbällchen bis hin zu Kamelen. Die Händler auf dem Markt waren weder aufdringlich, noch abweisend, so dass es ein Vergnügen war, den Markt in seiner Vielseitigkeit zu erleben. Der Geruch änderte sich an fast jeder Ecke, mal roch es nach gegrilltem Fleisch, mal nach verbranntem Holz oder Gewürzen.

In Oursi angekommen, strömten uns sofort Kinder aus einem kleinen Dorf entgegen mit den Worten: "He, le blanc, donne-moi un cadeau! Un cadeau!". Die Kinder des Dorfes waren es gewöhnt, Besuch von weißen Touristen zu bekommen und verhielten sich dementsprechend fordernd, was die Stimmung unter uns Reisenden sehr drückte. Plötzlich war man nicht mehr der erwartete Gast und Helfer wie in Tamiga, sondern ein reicher, weißer Tourist.
Erst mit der Zeit sah man, wie facettenreich dieses Land ist, die Landschaft, besonders die Menschen, alles steht in einem harmonischen Einklang zueinander. Respekt und Hilfsbereitschaft, Grundvoraussetzungen für ein Zusammenleben sind in unserer "modernen" Welt langsam verloren gegangen. Ich hatte auf meiner Reise das Gefühl, dass speziell in Tamiga diese Grundvoraussetzungen für das Zusammenleben oberste Priorität haben, dass es unter den vorhandenen harten Lebensbedingungen nur möglich ist, miteinander und nicht gegeneinander die Zukunft zu sichern.


Die Schule in Tamiga

von Yasmin Gruska 2002

63 tiefdunkle Augenpaare blicken neugierig Richtung Eingang, dünne, kleine Körper erheben sich von den einfachen Holzbänken, und einstimmig wird ein französisches Lied angestimmt. Die Schüler der dritten und vierten Klasse der Dorfschule Tamiga begrüßen uns. Auch wir sind neugierig und schauen uns um. Das sind also die Menschen, denen wir durch unsere Projektarbeit helfen wollen. Und so sieht also die Schule aus, die auch mit unserer Unterstützung gebaut wurde.

Ein großer, rechteckiger Kasten aus Beton, mit kleinen Fenstern und zwei großen, blauen Metalltüren. Die ganze Schule besteht nur aus zwei Räumen, die durch einen kleinen Raum, der als Büro fungiert, getrennt sind. Aber in diesen zwei Räumen können 116 Kinder unterrichtet werden. Jeweils die Kinder der ersten und zweiten Klassenstufe und die der dritten und vierten werden zusammen in einem der zwei Räume unterrichtet. Die Räume sind nur mit dem Nötigsten eingerichtet. Aber das ist hier in Afrika schon viel. Die Kinder müssen nur zu zweit und nicht gar zu dritt auf den schmalen Holzbänken sitzen und der Lehrer hat sein eigenes Pult. Da so viele Schüler zusammen sitzen (im Raum der ersten und zweiten Klasse 53 und im anderem Raum 63 Schüler), läuft der Unterricht meistens nach dem gleichen Muster ab. Der Lehrer sagt oder schreibt etwas vor und die Kinder machen es nach. Übrigens wird im Unterricht französisch gesprochen ( Französisch ist noch auf Grund der Kolonialzeit die Amtssprache Burkina Fasos), aber die Kinder sprechen eigentlich bevor sie zur Schule kommen nur die Stammessprache Moré. Zum Glück beherrschen die beiden Lehrer in Tamiga aber Moré, sowie die französische Sprache. Diese Lehrer wohnen auch direkt vor dem Dorf, ihre Häuser, mit festen Wänden und Dächern, sind im Vergleich zu den Lehmhütten der Dorfbevölkerung luxuriös und wurden auch vom Förderverein finanziert. Ebenso wie die zwei Aborte, die überdacht sind und eine Tür haben und extra für die Schule gebaut wurden.

Das alles so zu sehen, macht uns schon ein wenig stolz, schließlich haben wir alle schon viel Zeit für dieses Projekt investiert, aber am schönsten ist es zu sehen, wie begeistert die Kinder sind. Nach dem Begrüßungslied für uns verteilen wir Bonbons und Luftballons. Viele der Kleinen, die in den ersten beiden Jahrgängen zwischen sieben und neun Jahren und in den beiden anderen Jahrgängen zwischen neun und elf Jahren alt sind, haben solche Dinge noch nie gesehen und bekommen noch nicht einmal das Bonbonpapier alleine geöffnet, geschweige denn die Luftballons aufgepustet. Nach anfänglicher Scheu werden die Kinder immer ausgelassener und der Lehrer muss sie schon bremsen, damit sie sich nicht gegenseitig die Mitbringsel abnehmen. Vor allem die Mädchen können recht rabiat werden und wissen sich gut durchzusetzen gegen die Überzahl der Jungs. Obwohl der Anteil der Mädchen in Tamiga erfreulich hoch ist und über dem Durchschnitt Burkina Fasos liegt, sind sie in der Schule immer noch in der Unterzahl. So besuchen die erste und zweite Klasse 24 Mädchen und die dritte und vierte Klasse 15. In den älteren Jahrgängen gibt es weniger Mädchen, da viele Familien ihre Töchter für die Arbeit zu Hause benötigen, mit der die Jungen nichts zu tun haben.
Aber auch hier vollzieht sich langsam ein Wandel: Viele Familien wollen auch ihren Töchtern eine Schulausbildung ermöglichen, soweit das finanziell überhaupt möglich ist, denn der Schulbesuch in Tamiga kostet Geld, 2000 CFA im Jahr, was zwar umgerechnet nur 3 € sind, aber für die meisten Familien im Dorf ist das sehr viel. Zum Glück werden die Kinder auch dann unterrichtet, wenn ihre Eltern das Geld nicht oder erst später zahlen können.

Zum Abschluss unseres Besuches werden den beiden Lehrern noch Lernspiele, Schreibmaterialien und Springseile für den Sportunterricht übergeben, die sie, nicht ohne eine genaue Erläuterung, wie die Spiel zu handhaben sind , freudig entgegen nehmen. So endet unser Besuch in „unserer Schule" mit dem Gefühl, etwas Gutes getan zu haben, aber auch mit dem Gedanken, noch mehr tun zu wollen. Vielleicht gelingt es ja, den Bau des dritten Klassenraumes im nächsten Jahr fertig zu stellen ...


Stadt – Land

von Rieke Jacobs

Obgleich unsere Reise im eigentlichen Sinne dem Projekt in Tamiga gewidmet war, verbrachten wir dort nur knapp drei Tage und hatten somit auch die Möglichkeit, die Schönheiten und andere Auffälligkeiten, im negativen wie im positiven Sinne, einzelner Regionen Burkina Fasos zu entdecken.

Die Regenzeit war ein Grund, der die Fahrt zu einem Fest für die Augen werden ließ, denn diese hat das sonst so trockene Land in eine grüne Oase umgewandelt.
Die Stationen unserer Tour waren: die Hauptstadt Ouagadougou, die Kleinstadt Kongoussi , das Dorf Tamiga, die Kleinstadt und „das Tor zur Wüste" Dori und schließlich wieder Ouagadougou.
Die Strecken zwischen den einzelnen Orten legten wir tagsüber im Kleinbus zurück und somit konnten wir nicht nur den Wandel vom Stadt- zum Landbild, sondern auch die infrastrukturelle Veränderung der Landschaft mitverfolgen.
Schon in Ouagadougou, wo alles begann, prasselten die neuen Eindrücke auf uns herab und es dauerte seine Zeit, bis man das Gröbste verarbeitet hatte und sich in dieser Großstadt, die für Ammerländer Schüler wie eine andere Welt erscheint, zurechtfand.

Das Leben spielte sich auf den Straßen ab und somit waren diese auch mehr als voll. Tausende Mofas und Mopeds, Fahrräder, veraltete grüne Taxen, Eselskarren und Mercedes-Limousinen quetschten sich nebeneinander durch sämtliche Wege und hüllten alles in eine Wolke aus Abgasen. Im Zentrum dominierte der Verkauf und so waren es Blechhütten, einfache, zusammengezimmerte Verkaufsstände, am Boden hockende Marktfrauen, Schuhputzer oder diverse andere kleine Verkäufer, die das Bild des Stadtinnenlebens prägten. Wir hatten anfänglich den Eindruck, die Straßenhändler hätten es nur auf uns, die weißen Exoten, abgesehen. Die Behausungen der Menschen lagen weiter außerhalb, die Villen der wenigen Reichen waren versteckt und vor den Hotelanlagen postierten Wachen.
Alles in allem ein heilloses und lautes Gewirr, in dem sich ein Fremder erst nach längerer Zeit zurechtfindet, aber in das er auch nie wirklich ganz hineinfinden wird.
Man kann nicht behaupten, dass der Großteil der Reisegruppe sehr traurig war, als wir nach Kongoussi aufbrachen. Die Betonstraße wurde zur roten Sandpiste und dieser folgend fuhren wir an Flächen von hohem Gras, Büschen, Bäumen und Maisfeldern in schwüler Hitze entlang, mussten durch überflutete Straßen geschoben werden, bis schließlich auch Bergketten zu sehen waren. Und alles strahlte in den intensivsten Farben.
Aufgrund einer langwierigen Autopanne kamen wir erst kurz vor der Abenddämmerung am Zielort an. Es war kein Großstadtflair zu erkennen und wir waren überrascht, dort noch ein Hotel zu finden.
Durch Kongoussi führte eine Hauptstraße, an der sich wieder das Marktleben säumte und von der die Wohnviertel abgingen. Die Häuser, die dicht an dicht lagen, waren fast durchgängig aus sandfarbenem Lehm erbaut und in den Gassen liefen überall Ziegen, Rinder und Schweine herum. Alles strahlte eine gewisse Ruhe aus und diese wurde vor allem am Abend deutlich, wenn in der Dunkelheit überall Petroleumlampen die Hauseingänge erhellten. Wir hatten dort einen mehr als angenehmen Aufenthalt. Gingen wir durch die Straßen, kamen uns freudig schreiende Kinder entgegen, denen man bei jeder Begegnung unausweichlich die Hand geben sollte, und überall duftete es nach gegrillten Fleischspießen und Brot.
Die Fahrt ging nach einigen Tagen weiter nach Tamiga. Mit dem Verlassen von Kongoussi kamen wir beinahe sofort in eine noch abgelegenere Gegend Burkinas. Eigentlich nur noch Busch und unwegsame Straßen, die man irgendwann auch nur noch mit der Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h befahren konnte. Der Weg wäre in der Trockenzeit schon schwer passierbar gewesen, aber der Regen hatte die Vegetation wild wuchern lassen.
Das Dorf hat uns alle zutiefst bewegt. Wir hatten zwar vorher Fotos gesehen, aber unsere Vorstellungen waren sehr diffus. Man hat den Eindruck, in einer anderen Welt zu sein, weit weg von der modernen westlichen Lebensart. Es war für mich ein einmaliges Erlebnis, das einfache Leben der Menschen, die trotz der ärmlichen Verhältnissen so viel Zufriedenheit ausstrahlen, für kurze Zeit zu teilen.
Das Dorf gruppiert sich in drei Siedlungen um einen Hügel herum. Die Menschen leben auf engstem Raum zusammen, wobei jeder „Familienhof" mit einer Art Mauer von den Höfen der anderen abgegrenzt ist. Die Bevölkerung lebt von der Landwirtschaft und demnach ist das Dorf von Feldern umringt. Außerdem sieht man in der Ferne grüne, aber dennoch felsige Bergketten. Ein unbeschreiblicher Aufenthalt!
Die nächste unbekannte Station stellte Dori dar. Auf der Hinfahrt wurden wir Zeugen eines ganz erheblichen Landschaftswandels. Wir befanden uns nun im Sahel. Der Bewuchs war keineswegs mehr so üppig und grün; jetzt waren es eher ausgedorrte Ebenen (je weiter wir in den Norden fuhren), die einen immer weiteren Blick ins Land hinein gewährten, und anstelle der vielen kleinwüchsigen Bäumen und Büsche unserer bekannten Umgebung traten nun die riesenhaften und majestätischen Bäume, wie die Baobabs (Affenbrotbäume), in Erscheinung. Nach einer Sage sollen die Baobabs wie folgt entstanden sein:

Als Gott die Welt erschuf, formte er Mensch, Tier und Pflanzen. Alles wuchs und gedieh und lebte in Frieden. Nur ein Baum, Baobab genannt, der wurde größer und größer und blickte ganz stolz auf die anderen herab. Das erzürnte Gott. Und so packte er ihn an der Krone, riss ihn aus der Erde und pflanzte ihn, die Wurzeln gen Himmel, in den Boden. Seitdem ragen seine Äste bizarr in alle Richtungen des Himmels und tragen nur drei Monate im Jahr (Regenzeit) Laub und Früchte.

Beim seinem Anblick kann man die mystische Funktion, die man ihm zuschreibt, vollkommen nachvollziehen. So gehört er auch zu jedem Dorf, dient als Versammlungs- und Beratungsplatz der Alten und wird vor allem aufgrund der Tatsache, dass in ihm die Ahnen leben sollen, geehrt. Man erhofft sich die weisen Ratschläge der Vorfahren durch die Kraft des Baumes. In einigen Küstenländern Afrikas dürfen sie auch nicht fotografiert werden, da das die Stammesväter erzürnt. Sie haben einen Umfang von bis zu 14 m, wachsen allerdings sehr langsam, können aber trotzdem ihre enorme Größe erreichen, da sie über 100 Jahre alt werden. Dass sie in der Trockenzeit überhaupt überleben, liegt daran, dass sie innerlich aus einer schwammartigen Masse bestehen, die sich bei Gelegenheit voll Wasser saugt, und davon zehrt der Baum in den langen Trockenperioden.
In Dori selbst, dem Tor zur Wüste, war es trotz der Regenzeit heißer als in den vorherigen Orten und auch sehr viel sandiger. In der Region von Dori ist Viehzucht und Viehhandel dominant, da sich hier in der Sahelzone hauptsächlich die Nomaden, die darauf spezialisiert sind, aufhalten.
Bei einem Tagesausflug nach Gorom-Gorom, wo uns ein großer Markt lockte, und nach Oursi, wo wir die hohe Wüstendüne sehen wollten, fuhren wir sogar noch weiter gen Norden. Nun tauchten vereinzelt in der weitläufigen Gegend, geprägt von Geröll, Gräsern, vereinzelten Bäumen und ausgetrockneten, sowie überfluteten Flussbetten, Nomadendörfer der Tuareg und Fulbe auf. Und je näher wir der Marktstadt Gorom-Gorom kamen, desto größere Karawanen von Tuaregs auf ihren Kamelen zogen an uns vorbei. In der Stadt selbst erwartete uns ein bunter und facettenreicher Markt, auf dem ein reges Treiben herrschte.

Oursi überraschte wieder einmal mit einem enormen Kontrast des Landschaftsgefüges. Kurz vor dem Zielort, der Sanddüne, erblickten wir eine endlos scheinende Wasserfläche, die neben Stellen mit Seerosen auch grüne Weideflächen bot. Dann allerdings fuhren wir ein Stück weiter in das hügelige Land hinein und schlagartig war alles Grüne verschwunden und vor uns erschien die riesige Düne, ein ergreifender Wechsel.
Gegen Ende unserer Reise wurde von Dori aus schließlich der direkte Weg zurück nach Ouagadougou genommen, und somit waren wir aus den tiefsten Tiefen und einsamsten Plätzen Burkina – Fasos kommend wieder in der brodelnden Hauptstadt angelangt, wo wir die letzten drei Tage Afrika genossen.


Das Leben in Tamiga

von Claudia Frerichs 2002

Tamiga ist ein Dorf in Burkina Faso (Westafrika). Es liegt zwischen Kaya und Kongoussi. Das Dorf Tamiga gliedert sich in drei kleinere Teile, den sogenannten Cartiers.
Die Einwohner Tamigas gehören dem Stamm der Mossi, dem größten Burkina Fasos, an. Ihre Muttersprache ist Moré und nur sehr wenige sprechen französisch. Sie leben in einfachen runden Lehmhütten, die mit Strohdächern gedeckt sind. Stets bevölkern mehrere Personen diese einfachen Behausungen.
Hauptnahrungsmittel sind Mais und Hirse, den sie anbauen und auf Steinplatten oder in Stampfern zu Mehl verarbeiten. Hühner und Ziegen, die mit den Bewohnern unter einem Dach leben, ergänzen das karge Nahrungsangebot.
Das Projekt „Eine Schule für Tamiga" hat sich nicht nur auf den Schulneubau beschränkt, sondern auch den Bau eines zusätzlichen Trinkwasserbrunnens ermöglicht, so dass drei Brunnen das Dorf mit sauberem Wasser versorgen können. Leider ist einer dieser Brunnen zur Zeit defekt. Das außerdem vorhandene Wasserloch, welches verdrecktes Wasser enthält, wird von den Bewohnern hauptsächlich zum Waschen der Wäsche und für die Körperpflege genutzt. Wurmerkrankungen, die durch unreines Wasser verursacht werden, machen der Bevölkerung zu schaffen.
Auch das enge Zusammenleben von Mensch und Tier bedingt hygienische Probleme. Eine regelmäßige medizinische Versorgung der Bevölkerung ist nicht vorhanden.
Die Dorfbewohner sind einfach, ja ärmlich gekleidet. Viele Männer und Kinder tragen Kleidung, die aus Hilfssendungen stammt. Da zu wenig Kleidung zur Verfügung steht, ist sie auch häufig zerrissen und schmutzig. Die Jugendlichen, die als Gastarbeiter in Ghana Geld verdienen konnten, tragen westliche Kleidung. Die Frauen binden sich bunte Tücher um den Körper und den Kopf. Als Schuhwerk dienen, sofern vorhanden, Sandalen.
Das tägliche Leben in Tamiga ist sehr einfach, überhaupt nicht vergleichbar mit westlichen Standards. Die reale Auseinandersetzung mit den Gegebenheiten vor Ort kann zur Neuorientierung persönlicher Ansichten über Entwicklungshilfe und die „Dritte Welt" führen. Daher empfehle ich jedem Mitschüler, sich in unsere Projektarbeit einzubinden.

Reise nach Burkina Faso im Januar 2007

Bildergalerie:

Bildergalerie der Fahrt 2007 - aufgenommen von W. Baroke:

Allgemeiner Reisebericht:

Allgemeiner Reisebericht:

Eine Projektgruppe des Fördervereins für Schulpartnerschaften in Entwicklungsländern e.V. und der Tamiga-AG des Gymnasiums Bad Zwischenahn-Edewecht reiste vom 3. bis zum 14. Januar 2007 nach Burkina Faso in das Dorf Tamiga. Teilnehmer der Gruppe waren der Vorsitzende des Vereins, Franz Wester, der stv. Schulleiter und Projektleiter am Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht, Winfried Baroke, sowie die Schülerinnen Laura Alberding (17), Mareike Schmidt (18) und Christina Stolper (18). Alle zwei Jahre besuchen Mitglieder des Projektes, das bereits seit 1992 besteht, das westafrikanische Dorf, um sich vor Ort über die bereits realisierten Projekte einen Eindruck zu verschaffen und neue Vorhaben mit der Dorfbevölkerung Tamigas abzusprechen.

Warten auf den UnterrichtDurch vielfältige Hilfsaktionen am GZE, wie z.B. jährliche Sponsorenrallyes, wurden u.a. eine Primarschule, die zurzeit 150 Kinder besuchen, ein Brunnen und eine Getreidebank finanziert. Ein Unwetter hatte im vergangenen Jahr die ebenfalls vorhandene kleine Gesundheitsstation zerstört und das Dach eines der drei Klassenräume abgedeckt.

Das Team aus Bad Zwischenahn wurde in diesem Jahr besonders herzlich begrüßt. Viele Männer, Frauen und Kinder hatten sich zu Ehren des Besuchs am Dorfplatz eingefunden und begrüßten die Lehrer und Schüler mit Trommelmusik und Tänzen. Geschenke wurden ausgetauscht, Begrüßungsreden gehalten und die Mitglieder der Reisegruppe konnten auch das von den Frauen aus Hirse gebraute Dolobier kosten. Die Stimmung war fröhlich und wurde gegen Abend immer ausgelassener, weil man sich bereits auf die Trauerzeremonie des verstorbenen Dorfchefs vorbereitete, ein Fest, bei dem an den beiden nächsten Tagen viele Menschen aus den umliegenden Dörfern zusammenströmten, um mit traditionellen Tänzen und Riten, Abschied zu nehmen.

In Gesprächen mit Vertretern des Dorfes wurde eine Prioritätenliste für Verbesserungen in der dörflichen Struktur erarbeitet:

  1. Wiederaufbau der Gesundheitsstation
  2. Reparatur der Sturmschäden am Klassenraum 1
  3. Neubau von drei weiteren Klassenräumen und Lehrerwohnungen
  4. Vertiefung des Schulbrunnens um 3 m
  5. Sicherungsbarriere und Holzpaletten für die Getreidebank
  6. Reparatur von Schulmobiliar
  7. Zuschüsse für die Anschaffung von Medikamenten
  8. Anschubfinanzierungen (Mikrokredite) für Frauen und junge Männer, die sich als Näherinnen oder Viehzüchter selbstständig machen möchten
  9. Bau eines Wohnheimes für Kinder aus Tamiga, die eine in der Planung befindliche weiterführende Schule (Kolleg) in einem Nachbarort besuchen möchten.

Nicht alle Kinder gehen zur SchuleEine aus fünf Bewohnern des Dorfes gewählte Gruppe wird zukünftig die Kontakte mit dem Förderverein in Bad Zwischenahn koordinieren und hat inzwischen bereits erste Kostenvoranschläge erarbeitet. Die Positionen 2 und 4 bis 6 konnten vor Ort spontan zugesagt werden, der Wiederaufbau der Gesundheitsstation dank einer großzügigen Spende der Anwaltskanzlei Hibben-Fugger, Oldenburg, ebenfalls. Das Ingenieursbüro Börjes aus Westerstede verzichtete auf Kunden- und Mitarbeitergeschenke zu Weihnachten und überreichte durch ihren Geschäftsführer Stephan Janssen einen 500 €-Scheck für die Vertiefung des Schulbrunnens. Mit Unterstützung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und den angesparten Spendengeldern des Fördervereins könnte es gelingen, noch in diesem Jahr die Schule mit drei weiteren Klassenräumen und Lehrerwohnungen auszustatten. Dies ist auch nach den neuesten burkinischen Bildungskonzepten erforderlich, da die Regierung für jeden Schülerjahrgang einen Klassenraum vorschreibt.
Die Schülerinnen, die zum ersten Mal Tamiga besuchten, waren tief beeindruckt von der Freundlichkeit, mit der sie in Tamiga aufgenommen wurden, aber es war auch bedrückend für sie, zu erfahren, wie mühsam und fast archaisch der Alltag in Tamiga insbesondere von den Frauen bewältigt werden muss. Am Beginn der Trockenzeit im Januar sind die klimatischen Bedingungen (25 bis 30 oC Tagestemperatur) recht angenehm, wenn das Thermometer aber im Juni/Juli auf 45 bis 50 oC klettert, wird jede körperliche Aktivität zur unerträglichen Anstrengung. Der häufig stark aufkommende Wind wirbelt den roten Staub in die Luft, sodass auch während des Besuches der Zwischenahner die Sonne vernebelt wurde. Viele Bewohner Tamigas leiden an Atemwegserkrankungen und Entzündungen der Schleimhäute. Da es im letzten Jahr in Tamiga etwas stärker geregnet hatte als im Vorjahr, war die Ernte besser ausgefallen und die Menschen hatten mehr zu essen als im Hungerjahr 2005. Die Folgen einer einseitigen Mangelernährung sind offensichtlich, vorgewölbte Kinderbäuche und ausgefallene Zähne bei Erwachsenen sind dafür Indikatoren.
Über ihre Erfahrungen in Tamiga hat die Projektgruppe der Schule und Öffentlichkeit berichtet. Für einen Informationsabend wurden ein Film, Reiseberichte und eine Fotoshow erstellt.

Reisebericht der GZE Schülerinnen:

Unsere Reise nach Tamiga 2007

von Laura Alberding, Mareike Schmidt und Christina Stolper

Am 3. Januar diesen Jahres (2007) ging es los. Wir drei aus der Tamiga-AG, Christina, Laura & Mareike, sowie Herr Baroke und Herr Wester verabschiedeten uns von unseren Familien und wir wussten, dass es im fernen Afrika ein Dorf gab, das schon sehnsüchtig auf uns wartete.
Das Flugzeug landete schließlich in der Hauptstadt Burkina Fasos, Ouagadougou und unsere Aufregung wurde immer größer.
Draußen, die paar Treppen des Flugzeuges hinabsteigend, erwartete uns eine kleine Böe des rötlichen Sandes und eine furchtbar trockene und warme Luft.
Vor uns befand sich eine für unsere Verhältnisse heruntergekommene Halle, durch die wir zur Kontrolle unserer Pässe geschleust wurden. Nach Empfang unserer Gepäckstücke wagten wir uns hinaus ins Getümmel. Aus allen Richtungen stürmten Menschen auf uns zu, die uns entweder etwas verkaufen wollten, um eine Spende baten oder uns im Dienst als Taxifahrer zu unserem Hotel bringen wollten. Im ersten Moment waren wir sichtlich überfordert mit der Situation und wir fürchteten uns ein wenig vor den Menschen, die wir aufgrund ihrer dunklen Hautfarbe in der Nacht nur schlecht erkennen konnten.
Ein weiser Vorschlag von Herrn Baroke hatte im Vorfeld gelautet: „Lasst niemals euer Gepäck aus den Händen".

Wir hatten uns fest vorgenommen, dass wir dem auch folgen, doch irgendwie lief dann doch alles anders ab. Zwei Männer schnappten sich unsere Rucksäcke, stopften sie in einen Kofferraum und schickten uns in das dazugehörige Auto, das den Anschein hatte bei der nächsten Anfahrt auseinander zufallen. Uns wurde nur zugerufen, dass das alles so seine Richtigkeit hätte. Nun gut... wir kamen dann nach einiger Zeit heil im Hotel an. Wie, ist uns ein Rätsel, denn Männer, die vorbeikommen, ihren Kopf in unser Auto stecken, uns vortrommeln und uns etwas verkaufen möchten oder die Elendsviertel, durch die wir fuhren, entsprachen nun wirklich nicht der Welt, aus der wir kamen.

PauseWenn man uns heute nach unseren Eindrücken von Afrika fragt, fällt es schwer die Antwort noch immer so wahrheitsgemäß zu beantworten, wie am ersten Tag, als die Eindrücke noch so intensiv waren, dass man sie stundenlang hätte beschreiben können. Die Nahtstellen zwischen Burkina Faso und unserem Zuhause fehlen einfach. Die Erinnerung kommt einem nach der Rückkehr nach Deutschland so unwirklich vor, dass es schwer fällt, sie zu beschreiben. Die ersten Minuten, als man das Flugzeug verließ, voll mit Erwartungen, die doch nicht erfüllt wurden, war das Erste, was uns auffiel, wohl auch das Banalste. Die Hitze, die einem entgegen schlug und doch nichts zu tun hat mit dem Sommer des Jahrhunderts, den wir in Deutschland erleben durften, der Boden, der eine solche Orangefärbung hat, dass er einem absolut unwirklich vorkommt und selbst die Luft, die wir atmen, ist so anders als wir es gewohnt sind. Die afrikanische Trockenheit erfasst einen schon in den ersten Sekunden und wird immer gegenwärtig bleiben für die nächsten zehn Tage. Als wir den Flughafen verlassen, fühlen wir uns einsamer als jemals zuvor. Unseren Vorstellungen entspricht das, was wir sehen, nicht. Armut. Armut ist ein Wort, das man in Verbindung mit Afrika nicht verwenden kann. Nicht, wenn man Europäer ist, und bis jetzt noch nie an vergleichbaren Orten war. Niemand, der in Europa arm ist, würde in Afrika mit diesem Wort in Verbindung gebracht werden. Ob wir das vorher wussten, bevor wir unsere Reise antraten? Ja. Ob man ein Bewusstsein entwickeln kann, für das, was man in Afrika sieht? Nein. Dinge, die wir hier beschreiben können, bleiben Bilder, kleine Einblicke in eine Welt, die unfassbar ist. Auch wenn das Leben auf dem Land sich ein wenig mit dem deckt, was wir uns selbst vorgestellt haben, so ist die Stadt noch einmal völlig anders. Hier ist ein winziger Fetzen Europa angekommen, zu klein, um die Stadt auszufüllen, aber groß genug, um eine Vorstellung in afrikanische Köpfe zu pflanzen. Fanta und Cola gibt es hier, und diese Produkte kommen einem an diesem Ort fehl am Platz vor. Denn Kinder mit Hungerbäuchen sind kein ländliches Bild, die gibt es auch in der Stadt. Wenn man Dinge entdeckt, die einem bekannt vorkommen, passen sie grundsätzlich nicht in diese Welt, als Resultat fühlen auch wir uns während der ersten Tage absolut unpassend hier. Die Schönheit, die aber auch dieses Land in sich trägt, ist der europäischen unähnlich, sie wird einem nicht an jeder Ecke ins Gesicht geschmettert. Afrikas Schönheit ist leise und muss gefunden werden. Die wunderschönen Augenblicke werden einem erst später bewusst, wenn die Armut und das Elend, diese absolut gegenwärtigen Dinge, nicht alles überschatten. Der afrikanische Mond, den wir nachts in Tamiga sehen konnten, dieser Mond, dem keinerlei künstliches Licht Konkurrenz macht, den werden wir nie vergessen können.

Frauen unter sichUnser Hotel in Ouagadougou sah ganz passabel aus, geschützt durch eine Mauer, sodass niemand hineinkam, der nicht hinein sollte. Doch dadurch wurden wir nicht vor den kleinen Tieren oder der versmogten Luft der Hauptstadt geschützt. Auch der morgendliche Duschvorgang stellte sich als Schwierigkeit dar, denn selten war Wasser durchgängig vorhanden.

Unsere Reise ging zusammen mit unserem gemieteten Geländewagen und dessen Fahrer Pascal sowie mit unserem Dolmetscher Eric weiter - ab in Richtung Norden nach Kongoussi, unserem letzten Zwischenstopp vor Tamiga.
Dort nächtigten wir in einem Hotel, welches in Bezug auf den Komfort das vorherige noch unterbot. Bei den neu eingebauten Toiletten ließ sich der Deckel nicht genügend weit öffnen, folglich fiel dieser bei der Benutzung in den Rücken. Auch kam es zu einigen Stromausfällen im Ortsnetz. Zum Glück waren wir genügend mit Taschenlampen und Kerzen ausgestatten.
Wir hatten hier einiges zu erledigen. Ein Treffen mit unser Partnerorganisation Sougri Nooma stand auf dem Programm, mit dem Deutschen Entwicklungsdienst hatten wir bereits in Quaga konferiert.

Dann kam der Tag, an dem wir drei Mädels das erste Mal in das Dorf Tamiga fuhren. Der Rest unserer Gruppe, Herr Baroke, Herr Wester, Pascal und Eric begleiteten uns natürlich.
Eine holprige Piste führte uns zu unserer Schule in Tamiga.
Viele hatten schon seit einigen Tagen gewartet und stürmten auf uns zu. Immer mehr kamen aus dem Dorf herangeeilt, um uns mit Handschlag und einem freundlichen Lächeln willkommen zu heißen.
Im Folgenden gab es eine ganze Zeremonie zur Begrüßung. Es wurde getanzt, während wir auf Stühlen saßen, die immer wieder so umgestellt wurden, dass wir der prallen Sonne nie ausgesetzt waren und uns wurde das traditionelle Begrüßungsgetränk, ein gesüßtes Wasser, das nach Mehl schmeckte, gereicht. Außerdem bekamen wir die Gelegenheit, selbst hergestelltes Dolo-Bier zu probieren. Der Geschmack war etwas befremdlich und wir beließen es bei einem kleinen Schluck.
Verglichen mit den vergangenen Besuchen in Tamiga konnten wir zum ersten Mal beobachten, dass Männer und Frauen zusammen in einem Kreis tanzten.
Die Frauen trugen ihre Kinder auf dem Rücken in einem Tuch und wir sorgten uns um die Kleinen, die beim Tanz hin und her geschleudert wurden.
Vor dem uns bekanntem Popo-Tanz konnten wir uns leider nicht drücken und so fanden wir uns bald zusammen mit einigen Frauen des Dorfes in einem Kreis wieder, wobei zwei zur selben Zeit in die Mitte gingen und ihre Popos im Rhythmus der klatschenden und singenden Frauen zusammenstießen. Es sah wirklich leichter aus als es war.

Laura und ChristinaWir betrachteten die Kinder, die das Treiben beobachteten. Sie waren nicht mit von den Müttern angefertigter Kleidung bekleidet, sondern trugen abgetragene Hosen und Shirts, die aus Altkleidersammlungen unserer Welt stammen. Kleinere unversorgte Wunden, die sich entzündet hatten, sowie die Hungerbäuche, die fast überall zu sehen waren, machten uns nachdenklich.
Ein Land, das seine Kinder nicht ausreichend ernähren kann, wirft Fragen über eine gerechtere Verteilung auf. Dies hautnah zu erleben, führt bei uns zu Unverständnis und Sprachlosigkeit.

Ein wenig später wurden wir in die Schule geführt, um uns die Räumlichkeiten zeigen zu lassen und dann gab es Essen. Ein schlechtes Gewissen machte sich in uns breit. Wir saßen in einem Klassenraum, bekamen Essen in Töpfen geliefert, während die Kinder des Dorfes zum Fenster hineinschauten und uns bei jedem Bissen zusahen, den wir von unseren vollen Tellern aßen.
Einer der drei Lehrer des Dorfes war für uns mit seinem Moped ca. eine ¾ Stunde bis ins nächste größere Dorf gefahren, um Cola, Fanta und Sprite zu besorgen. Wie wir später erfuhren, musste er diese Fahrt sogar zweimal machen, da beim ersten Versuch die Kühltasche auf seinem Gepäckträger schräg lag und die Flaschen ausliefen. Es ist wohl gut nachvollziehbar, dass uns das sehr unangenehm war.

Eine Nacht wollten wir in Tamiga verbringen. Die mitgebrachten Innenzelte bauten wir als Schutz vor Insekten und kleinen Tierchen in dem Haus des Lehrers auf, der dies extra für uns leer geräumt hatte.
Das Lehrhaus entsprach nicht unseren Vorstellungen von einem gemütlichen Heim. Die kahle Behausung war im Innern durch zwei Querwände in drei Räume aufgeteilt. Im Vergleich zu den kreisrunden Lehmhütten der Dorfbevölkerung, in denen man gerade so eben stehen konnte, war dieses Haus etwas ganz Besonderes, auch wenn man berücksichtigt, dass der Waschplatz draußen vor dem Gebäude war.
Wir erlebten viel. Wir sahen uns im Dorf um, schauten zu, wie die Frauen Hirse mahlten, Wasser pumpten und wir probierten uns selber darin aus. Die Arbeit der Frauen ist sehr schwer.

Am Morgen nach unserer Übernachtung in Tamiga wurden wir mit der Bitte konfrontiert, uns mit zwei Frauen des Dorfes zu unterhalten, die bereits vor dem Haus des Lehrers warteten. Auch wenn die Frauen im Dorf inzwischen mehr Rechte haben als früher und das bei dieser Fahrt neu entstandene Groupement des Dorfes auch ein weibliches Mitglied aufweist, so haben die Männer immer noch das Sagen.
Daher konnten wir uns leider beim ersten Treffen nicht ganz offen mit den Frauen unterhalten, da die Mehrzahl der Anwesenden männlich war und diese auch gerne das Wort ergriffen, ohne gefragt zu werden.
Aber wir verabredeten uns für später, um die Wohnverhältnisse im Dorf kennen zu lernen und einmal nur unter Frauen zu sprechen, mit Ausnahme unseres Dolmetschers Eric.
Dabei wagten wir es auch, Tabuthemen wie Polygamie und HIV anzusprechen.
Wir waren geschockt, als eine Frau uns erzählte, dass es ihr nichts ausmachen würde, wenn ihr Mann eine zweite Frau hätte. Im Gegenteil, sie würde sich freuen, da sie dann weniger Arbeit zu erledigen hätte. Für uns war diese Vorstellung keineswegs nachvollziehbar und in dieser Sichtweise hatten wir im Vorfeld gar nicht über dieses Thema nachgedacht.
Die Machtposition der Männer wird auch beim Thema Geschlechtsverkehr und Verhütung deutlich. So bleibt den Frauen oftmals nur die Möglichkeit, die Pille zu nehmen, welche aber wie auch die anderen Arzneimittel in afrikanischen Ländern sehr teuer ist. Folglich bringt die burkinische Frau durchschnittlich sechs Kinder zur Welt, in Tamiga hat die kinderreichste Familie 12 Kinder.
Die Frauen nahmen ihre für uns untätigen Männer in Schutz und wiesen auf deren Verantwortung für das Vieh hin. Die für uns ungerechte Arbeitsverteilung empfanden sie als ganz normal.

Fehlende WundbehandlungZum Abschluss unseres Tamiga-Besuchs sahen wir uns auch den Unterricht der Schüler an. Die drei Lehrer hatten mit ihren Klassen Unterrichtsvorführungen vorbereitet und wir belohnten Schüler mit guten Lernleistungen mit kleinen Geschenken.
Nach dem Besuch des Unterrichts gingen wir hinaus, um den Schülern ein paar Bonbons zu schenken.
Diesen Moment werden wir wohl nie vergessen. Die Kinder kamen auf uns zugestürmt, drängelten und rissen uns die Süßigkeiten aus den Händen. Sie kämpften um die kleinen Kostbarkeiten und wir bekamen in Folge der Rangeleien ein paar Kratzer ab. Mit diesem Verhalten der Kinder hatten wir überhaupt nicht gerechnet und wir fühlten uns mit der Situation völlig überfordert.

Der Abschied nahte, dem wir mit gemischten Gefühlen entgegensahen. Einerseits wollten wir gar nicht gehen und die vielen Kinder, Frauen und Männer in ihrer häufig ausweglosen Situation alleine lassen, doch andererseits freuten wir uns auch auf unser Zuhause, auf unsere Familie und unser eigenes Bett. Wir fuhren zurück; erst nach Kongoussi, dann nach Ouaga.

Dort empfing uns unser Hotelportier herzlich. Wir erkannten, um wie viel luxuriöser das zunächst kritisierte Hotelleben in der Hauptstadt im Vergleich zum Aufenthalt in Tamiga war. All das, was uns vorher manchmal ein bisschen Kopfschmerzen bereitet hatte, war jetzt unwichtig. Bereits hier haben wir erfahren, wie sehr sich unsere Einstellung zum afrikanischen Leben verändert hat.

Bevor wir am 13. Januar (2007) die Heimreise antraten, hatten wir die Möglichkeit, Katrin Rohde zu treffen, die vor über 10 Jahren nach Burkina Faso ausgewandert war, um dort ein Projekt für Waisenkinder ins Leben zu rufen. Sie hat mit unglaublicher Hartnäckigkeit und Lebensmut das geschafft, woran sich viele versuchen. Ihr Projekt 'A.M.P.O.' hat sich zu einer Hilfsorganisation erweitert, die heute weltweit bekannt ist. Bei Katrin finden Kinder und die Randgruppen der Bevölkerung ein Zuhause. Sie ist ein außergewöhnlicher Mensch und ihre Persönlichkeit greift auch auf alle über, die mit ihr zusammen leben. So viele lachende, selbstbewusste Mädchen wie an diesem Tag haben wir danach nicht noch einmal in Afrika gesehen. Das, was eine einzelne Person aus dem Nichts schaffen kann, macht jedem Mut, der sich in vergleichbaren Projekten engagiert. Auch die Tatsache, dass man es ihr ermöglicht hat, in diesem Land etwas zu verändern, gibt uns die berechtigte Hoffnung, dass unser Projekt etwas bewegen kann. Wenn es auch immer kleine Veränderungen sein werden, im Hinblick auf die Größe der Probleme, mit denen man in einem Land wie Burkina Faso konfrontiert wird, so ist die Größe auch immer davon abhängig, welchen Stellenwert sie in unserem Leben einnehmen und das wird wohl für immer ein großer bleiben.

Fahrt 2009

Bildergalerie:

Bildergalerie der Fahrt 2009 - aufgenommen von W. Baroke:

Reisebericht der GZE Schülerinnen:

Bericht von Jennifer Hoffmann, Alina Kotova und Larissa Schween

Nach einem halbtägigen Flug mit Zwischenstopps in Paris und Niamey (Niger) standen wir sechs, unser Projektleiter und Vorsitzender des Fördervereins für Schulpartnerschaften in Entwicklungsländern, Winfried Baroke, der ehemalige Lehrer des GZE und Begründer des Tamiga-Projektes, Franz Wester, die Journalistin und Afrika erfahrene Ingrid Wernich und wir drei Schülerinnen, Alina Kotova, Larissa Schween und Jennifer Hoffmann, vor dem Flughafen von Ouagadougou im dunklen und warmen Afrika. Wir suchten im Gewimmel vor der im Bau befindlichen Flughafenhalle die drei Männer, die uns abholen sollten: Fidèle Kaboré, den Direktor der Schule von Tamiga, Yassia Ouedraogo, den Dolmetscher, und Jean-Pierre, unseren Fahrer. Wir fanden sie oder besser gesagt, sie uns und unser Gepäck wurde von vielen helfenden Händen auf dem Dach eines gemieteten Landcruisers verstaut. Durch die nur wenig erleuchteten Straßen ging es in wenigen Minuten zu unserem Hotel. Das von der katholischen Gemeinde geführte Hotel „Notre Dame de Lorette" befand sich in einem Hinterhof im Kern der Stadt und hatte sogar eine kleine Kapelle. Müde, aber auch froh, endlich angekommen zu sein, fielen wir in unsere Betten.

Als wir am nächsten Morgen vor das Hotel traten, realisierten wir erst wirklich, dass wir in Afrika waren. Die Sonne schien bereits am Morgen kräftig vom Himmel und wir genossen Temperaturen von mehr als 30°C im Schatten. Aufgrund des Nationalfeiertages waren der Verkehr und auch der Smog der Hauptstadt Ouagadougou erträglich, eine alles bedeckende rote Staubschicht war auf unserem Weg zum Frühstück unübersehbar.

Da unsere Gespräche mit dem Deutschen Entwicklungsdienst erst am Montag stattfinden konnten, nutzten wir die Gelegenheit zu einigen Ausflügen, unter anderem besuchten wir ein Dorf, in dem Krokodile frei in einem großen See leben, und wir ließen die Vielfalt und Fremdheit afrikanischer Märkte auf uns wirken. Beim Schlendern über einen sonntäglichen Markt am Rande der Hauptstadt stolperten wir fast über einen frisch abgetrennten Rinderkopf. In der Vorbereitung auf die Fahrt hatten wir uns in der Tamiga-AG auch mit dem Film „Workingman´s Death" beschäftigt, in dem Schlachtungen in Nigeria unter katastrophalen hygienischen Bedingungen gezeigt wurden. Wir waren also vorbereitet, aber zwischen Film und der realen persönlichen Erfahrung liegen Welten. Das Treiben auf dem Markt und die vielen uns unbekannten Produkte waren sehr beeindruckend. Es wurden viele fremde Gewürze und Gemüsearten angeboten, aber auch das traditionelle Hirsebier Dolo konnte erstanden werden. In den Dolo-Hütten sahen wir alkoholisierte Menschen und auf Tischen mit selbst gebauten Glücksrädern konnte man einen Einsatz wagen. Wir waren auf dem Markt nie allein, wurden häufig angesprochen und man versuchte, uns zu einem Kauf zu überreden. Die Reaktionen der Kinder waren sehr unterschiedlich. Einige waren neugierig und „posten" sogar vor unseren Digitalkameras, andere waren skeptisch und kleinere Kinder, die vermutlich zum ersten Mal weißhäutige Menschen sahen, auch manchmal ängstlich.

Montag, 05. Januar, Berufsverkehr - mit deutschen Straßen nicht zu vergleichen. Jeder fuhr wie er will und wo er will – auf Fußgänger wurde keine Rücksicht genommen! Die Hauptverkehrsstraßen Ouagadougous waren verstopft und der Gestank nach Abgasen nahm uns die Luft zum Atmen. Wir waren froh, am nächsten Tag die Millionenstadt hinter uns zu lassen und wir fuhren über eine neu asphaltierte Straße nach Kongoussi, der ca. 100 km entfernten Hauptstadt der Provinz Bam, zu der auch Tamiga gehört. Aus den Berichten unserer Begleiter wussten wir, dass die Anreise nach Tamiga bei früheren Unternehmungen über eine staubige Rüttelpiste erfolgte und sehr beschwerlich war. Dieses Reisefeeling erhielten wir dann bei zwei Abstechern, bei denen wir Mädchen auf der schmalen Rückbank unseres Landrovers ordentlich durchgeschüttelt wurden. In einem Museum über das Volk der Ouedraogo informierten wir uns über den Totenkult des Stammes. Viele Masken und Kunstgegenstände wurden uns gezeigt und ihre Verwendung bei den Ritualen erläutert. Fotografieren durften wir die Masken nicht, denn der Museumsführer erklärte uns, dass die Masken eine große Macht besäßen und Abbilder sofort zerstörten. Beim Betreten des Hauses mit den Totenreliquien mussten wir aus Respekt vor den Verstorbenen unsere Schuhe ausziehen und rückwärts hinein gehen.

GoldgraeberIn Burkina Faso gibt es an vielen Orten illegale Goldminen, in denen verarmte junge Männer hoffen, einige Körnchen Gold zu finden. Eine dieser Schürfstellen lag auf unserem Weg und wir konnten zunächst nicht glauben, was wir sahen. Mit einer einfachen Hacke über der Schulter und einer am Kopf festgebundenen Taschenlampe kletterten die Männer in bis zu 16 m tiefe Schächte, die sie selbst gegraben hatten, die einen Durchmesser von ca. 1 m haben und die nur äußerst notdürftig abgestützt sind. Die Goldgräber zogen das zusammengekratzte Geröll in einfachen Säcken an Seilen an die Oberfläche, wo es weiter verarbeitet wurde. Sie setzen bei dieser Arbeit tagtäglich ihr Leben aufs Spiel und schaffen es soeben, mit dem Verdienst von ein bis zwei Euro pro Tag ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Wir verließen diesen Ort der Armut sehr bedrückt.

Das Hotel du Lac in Kongoussi, welches wir in den nächsten Tagen als Unterkunft gebucht hatten, war einfach, jedoch mit einem begrünten Innenhof ausgestattet und lag nicht unweit vom wasserspendenden See. Herr Baroke und Herr Wester überredeten uns und ein paar Fischerjungen, eine kleine Bootstour in ausgehöhlten Baumstämmen zu machen. Die Fahrt war sehr wackelig, aber wir genossen einen wunderschönen Sonnenuntergang auf dem See.

ATamigavomHuegelm nächsten Tag ging es endlich nach Tamiga! So nervös waren wir die ganze Zeit noch nicht gewesen. Bei unserer Ankunft gingen wir durch ein Spalier singender Kinder, die schon lange auf uns gewartet hatten. Nachdem uns die Dorfältesten begrüßt hatten, wurde uns zu Ehren getanzt und selbst der Chef de Terre reihte sich in den Tanzkreis ein. Auch ein geschmücktes Pferd umkreiste die Gruppe. Frauen gesellten sich zu den Tänzern und musizierenden Männer und auch wir reihten uns zur Erheiterung der Dorfbevölkerung ein. Anschließend wurde uns als Begrüßungstrunk Hirsewasser in einer Kalebasse angeboten und wir probierten etwas skeptisch die milchige Brühe. Sie schmeckte wie mehliges Wasser.
Begruessung
Natürlich wurden wir auch beschenkt: Die Männer bekamen einen traditionellen burkinischen Anzug, den Frauen wurden Tücher geschenkt, die uns in der Art eines Wickelrockes auch gleich umgelegt wurden. Wir durften dann auch das von den Frauen gebraute Hirsebier, das sogenannte Dolo, probieren. Es hat einen für uns ungewohnten Geschmack, ähnelt dem Hirsewasser, ist aber etwas saurer. Natürlich wurden auch von beiden Seiten Begrüßungsreden gehalten, die unser Dolmetscher Yassia fleißig von Morré, der Stammessprache der Mossi, ins Deutsche übersetzte und umgekehrt.

FrauengespraechIn einem Gespräch mit drei Vertreterinnen der Frauen, bei dem außer dem Dolmetscher keine Männer zugelassen waren, erzählten sie uns von ihrem Alltag in Tamiga, ihrer Stellung im Dorf und in der Familie. In Burkina Faso und somit auch in Tamiga ist Polygamie keine Seltenheit und auch zwei der drei Gesprächspartnerinnen lebten mit ihrem Mann und seiner zweiten Ehefrau zusammen. Für uns eher unverständlich war dies für sie nicht belastend, sondern die Frauen erzählten uns, dass sie und die zweite Frau gute Freundinnen seien, die sich die Arbeit im Haushalt und mit den Kindern teilten.
Am Ende des Nachmittags verteilten wir kleine Geschenke an die Kinder der drei Schulklassen, an die drei Lehrer und die Frauenvertreterinnen. Die Kinder erfreuten sich an Süßigkeiten, Schreibutensilien und unsere ausgeteilten Luftballone sah man noch am letzten Tag durch die Luft sausen. Der erste Tag in Tamiga war erlebnisreich und überwältigend.

MitderBuergermeisterinAm nächsten Tag fuhren wir morgens nach Nasséré, um uns mit der Bürgermeisterin und dem Präfekten der Gemeinde, die beide auch für Tamiga zuständig sind, zu treffen. Mit der Bürgermeisterin hatten wir ein langes Gespräch, in dem es hauptsächlich um die Realisierung der geplanten Projekte in Tamiga ging. Da der Deutsche Entwicklungsdienst unsere finanziellen Transfers nicht mehr unterstützt, musste eine neue Lösung gefunden werden, um den Bau von drei weiteren Klassenräumen in Tamiga realisieren zu können. Mit etwas Ungeduld mussten wir erfahren, wie schwierig und unendlich langsam afrikanische Verwaltungsvorgänge ablaufen. Anschließend zeigte uns der Präfekt die Krankenstation von Nasséré. Es war schockierend zu sehen, in welch einfachen Verhältnissen die Kranken behandelt und versorgt werden müssen. Das medizinische Gerät erfüllt überhaupt nicht unsere Standards: Ein klappriges Moped, auf dem eine Liege befestigt ist, dient zum Krankentransport. Für die Regenzeit gibt es nur eine Plane zum Abdecken dieser Liege. In den Behandlungsräumen sind Liegen und Spülbecken verdreckt, sterile Bestecke sind Mangelware. Die Pflege und die Essensversorgung in den Krankenzimmer ist nur mithilfe von Familienangehörigen möglich. Bei notwendigen Operationen muss das Operationsbesteck vor dem Eingriff gekauft werden, fehlt das Geld dazu, erfolgt keine Behandlung.
In Tamiga gibt es seit 2008 eine mit unserer Hilfe neu aufgebaute Gesundheitsstation, die alte war durch einen Wirbelsturm zerstört worden. Neben der Krankenstation befindet sich der Gebärstein der alten Station, auf dem die Frauen früher ihre Kinder zur Welt brachten. Heute wird er aber nicht mehr genutzt, da die Frauen zur Geburt ihres Kindes in der Regel in die Gesundheitsstation in Nasséré kommen. In der Regenzeit, wenn die Wege kaum passierbar sind, erfolgen Geburten unter problematischen hygienischen Bedingungen in den Hütten. Die Lebenserwartung liegt in Burkina Faso bei 45 Jahren, ein Wert, der vorrangig durch die hohe Säuglingssterblichkeit bedingt ist.

HirsestampfenAn unserem letzten Tag in Tamiga fanden wir endlich Zeit, einen Rundgang durch das Dorf zu machen. Tamiga ist ein sehr schönes Dorf, das in vier Quartiers aufgeteilt ist. Zurzeit leben in Tamiga ungefähr 1000 Menschen. Von einem Hügel neben dem großen Berg, nach dem Tamiga benannt ist (Tamiga = großer Berg), hatte man einen sehr schönen Blick auf das ganze Dorf. Die Landschaft war im Januar, am Beginn der Trockenzeit, noch sehr grün, da es in der vorausgegangen Regenzeit viel und ergiebig geregnet hatte. Beim Gang durch das Dorf folgten uns viele Kinder, die sich immer wieder vor unsere Kameras stellten und mit großer Freude ihr Abbild auf den Displays betrachteten. Die Versorgung der Hütten mit Trinkwasser ist Aufgabe der Frauen und Kinder. Mit den Schwengelpumpen der Brunnen füllten sie Plastikkanister, die auf dem Kopf in die manchmal weit entfernten Hütten getragen wurden. Auch wir versuchten, einen 20-kg-Wasserkanister ein kleines Stück „afrikanisch" zu transportieren und mussten erfahren, wie mühsam es ist. In Tamiga gibt es eine kleine dieselgetriebene Mühle für das Mahlen der Hirse. Da sich viele Familien diesen kostenpflichtigen Service nicht leisten können, mahlen sie ihr Getreide traditionell mit einem Mahlstein. Nur mit großem Kraftaufwand gelang es uns, einige Hirsekörner zu Mehl zu verarbeiten. Wie einfach ist es doch zuhause, wenn die Tüte Mehl beim Discounter in fast unbegrenzter Menge gekauft werden kann.

NichtschulkinderDer Abschied vom Dorf fiel uns allen schwer, die herzliche Aufnahme hatte uns überwältigt. Einen Hahn sollten wir zum Zeichen der Verbundenheit mitnehmen, doch gaben wir diesen in die Obhut eines Junglehrers, da sich der Transport nach Bad Zwischenahn schwierig gestaltet hätte. Es ist schade, denn unsere „Schulhühner" hätten sich über einen afrikanischen Einwanderer sehr gefreut.

Zurück in Ouagadougou besuchten wir das Hilfsprojekt AMPO, das von der deutschen Auswanderin Katrin Rohde geleitet wird. AMPO besteht aus vielen Heimen, in denen Straßenjungen, Waisen und auch junge, von ihren Familien verstoßene Frauen aufgenommen werden. Die Kinder und Jugendlichen erhalten eine Ausbildung und in den Frauenhäusern können die Bewohnerinnen ohne Repressalien für ihre Kinder sorgen und als Schneiderinnen arbeiten. In dem von uns besuchten Frauenhaus fiel uns vor allem die Fröhlichkeit der dort wohnenden Frauen und ihrer Kinder auf, die uns direkt in ihren Bann zogen. Das Lachen der Kinder, ihre Späße und ihre Freude waren überwältigend.

Erst im Flugzeug und mit der Aussicht bald unsere Familien wiederzusehen, wurde uns bewusst, was wir in den letzten Tagen alles erlebt hatten. Wir haben eine Welt kennen gelernt, die man aus den Medien kannte, aber die Realität war viel intensiver und berührender. Das Leben in Burkina Faso und das in Deutschland ist so unterschiedlich, dass man es nicht vergleichen kann. Für uns sind der tägliche Schulbesuch und sich keine Sorgen um das Essen zu machen selbstverständlich. In Burkina Faso sind die elementaren Grundbedürfnisse der Menschen nach wie vor nicht gesichert. Es war gut, im Land der „Aufrechten" gewesen zu sein! Wir werden unsere Erlebnisse und Eindrücke aus Burkina Faso nie vergessen.

Jennifer Hoffmann (12. Jahrgang), Alina Kotova (13. Jahrgang), Larissa Schween (12. Jahrgang)

Fahrt 2011

Bildergalerie:

Bildergalerie der Fahrt 2011

Die beste Ansicht ergibt sich, wenn Sie beim Betrachten der pdf-Dateien in den Präsentationsmodus bzw. Vollbildmodus wechseln!

Dorf Tamiga-7 

1. Bilder aus dem Dorf Tamiga

P1020152

2. Die Primarschule in Tamiga

Mädchen Tamiga-10

3. Mädchen aus Tamiga

Jungen Tamiga-15

4. Jungen aus Tamiga

Frauen BF-17

5. Frauen aus Tamiga

Männer Tamiga-2

6. Männer aus Tamiga

Reisegruppe BF2011-1

7. Unterwegs in Burkina Faso

 

Presse:

Pressemitteilung vom 15.12.2010:

Am 15.12.2010 berichtete die Nordwest-Zeitung in Oldenburg über die bevorstehende Reise von Schülern und Lehrern nach Burkina Faso (Westafrika).

Vier Schülerinnen der „Tamiga-AG" des GZE (Burcin Amet, Elanah Lohse, Gabriele Hexmann und Jessica Nuske) reisten vom 5. bis 14.Januar 2011 mit den Vorsitzenden des Fördervereins, Winfried Baroke und Franz Wester, und der Lehrerin Christina Hartmann nach Burkina Faso und in das Dorf Tamiga, mit dessen Bewohnern eine inzwischen 18jährige Partnerschaft gepflegt wird. Diese Begegnungen finden regelmäßig in einem zweijährigen Rhythmus statt und sind wichtig, da vor Ort die vereinbarte Fortführung des Projektes evaluiert wird. Der Anlass unseres Besuches war ein sehr erfreulicher, den wir konnten mit den „Tamiganern" die Fertigstellung der Primarschule feiern. Drei neue Klassenräume und Lehrerhäuser wurden im letzten Jahr durch uns finanziert und von einheimischen Firmen gebaut. Damit ist die vom Staat geforderte so genannte Normalisation der Schule abgeschlossen: 225 Mädchen und Jungen werden in vier Klassen von drei Lehrern und einer Lehrerin unterrichtet. Da in Burkina Faso zurzeit viele neue Schulen entstehen, kommen die einheimischen Behörden mit der Lehrerausbildung im Land nicht nach und das bedeutet, dass auch in Tamiga zwei Lehrer fehlen und zwei Klassenräume momentan nicht genutzt werden. In vielen Gesprächen konnten wir erfahren, wie viel Hoffnung die Eltern in die Ausbildung ihrer Kinder setzen und wie dankbar sie für diese Hilfe zur Selbsthilfe sind.
In einer auch bei diesem Besuch langen und beeindruckenden Begrüßungszeremonie wurde uns der Dank des Dorfes übermittelt: Die Vorführungen und Gesänge der Schulkinder, die Begrüßungsworte des Schulleiters und der Vertreter der Steuerungsgruppe des Dorfes, die Tänze der Frauen erfreuten nicht nur uns, sondern auch die vielen auf einem staubigen Platz neben der Schule stehenden Dorfbewohner. Für die Ältesten und uns Gäste hatte man Bänke und Stühle bereit gestellt. Traditionell wurde uns zur Begrüßung in einer Kalebasse Hirsewasser gereicht. Natürlich wurden wir auch beschenkt: Kleider und Anzüge im burkinischen Design wurden überreicht und sogleich unter Beifallskundgebungen von uns vorgeführt. Die Lehrer hatten für uns und ehemalige Bewohner aus Tamiga, die jetzt in der Hauptstadt Quagadougou leben und das Dorf ebenfalls unterstützen, gekocht. Das Kuskus mit Hühnchen schmeckte sehr gut. Während wir anschließend die ersten Gespräche führten, wurde auf dem Dorfplatz mit dem alkoholischen Getränk Dolo, einem Hirsebier, kräftig gefeiert.
Vor der Reise wurde im Vorstand des Fördervereins für Schulpartnerschaften in Entwicklungsländern diskutiert, wie die Partnerschaft mit Tamiga in der Zukunft aussehen könnte. Die beiden folgenden Fragen sollten vor Ort mit den burkinischen Partnern erörtert werden:
1. Was ist erforderlich, damit mehr Schülerinnen und Schüler nach Absolvierung der Primarschule weiterführende Schulen besuchen können?
2. Wie können wir helfen, die gesundheitliche Versorgung der Bevölkerung zu verbessern?
Wir besuchten zur Information und Klärung dieser Fragen das College und die Gesundheitsstation im Nachbarort Nassere. Das College ist eine weiterführende Schule für die Jahrgänge 7 bis 10. In diesem Schuljahr existieren drei Klassen, die 10. Klasse wird es ab dem nächsten Schuljahr geben. Alle Klassen waren mit bis zu 150 Schülern pro Klasse total überfüllt, darunter auch Kinder, welche vorher die Primarschule in Tamiga besucht hatten. Die prekäre Raumsituation entstand durch die staatliche Auflage, keine Schüler mehr am College abzuweisen. Eine Entspannung dieses Engpasses könnte erfolgen, wenn in Tamiga ebenfalls diese Schulform zur Verfügung stünde. Der Vorstand des Fördervereins wird in absehbarer Zeit prüfen, ob ein solcher Schritt gewagt werden kann. Leider war es während unseres Aufenthaltes nicht möglich, diese Frage mit der zuständigen Bürgermeisterin zu erörtern, da sie uns trotz eines abgesprochenen Termins einfach versetzte. Wir waren über das Verhalten entsetzt, unsere afrikanischen Gastgeber quittierten diesen Affront unaufgeregt mit einem Lächeln.
Vor der Reise hatten wir uns eigentlich schon darauf verständigt, finanzielle Mittel für die Verbesserung der Gesundheitsstation in Nassere, die auch für die Bewohner Tamigas zuständig ist, zur Verfügung zu stellen. Daher ließen wir uns erneut informieren und besuchten die Station. Bereits vor zwei Jahren hatten wir den desolaten Zustand der Behandlungsräume gesehen, wir waren aber entsetzt über das, was wir sahen. Die Räume waren verdreckt, ebenso die wenigen Betten und medizinischen Gerätschaften. Benutzte Spritzen und Müll wurden nicht entsorgt. Der leitende Gesundheitshelfer wirkte lustlos und desinteressiert. Wir waren uns schnell einig, dass eine finanzielle Hilfe durch uns zurzeit nicht in Frage kommt, da man nicht sicher sein kann, dass diese auch bei den Patienten ankommt. Dass es auch viel besser geht, zeigte uns der Besuch in einem von Patern und Schwestern geführten Krankenhaus in der Provinzhauptstadt Kongoussi. Dort gibt es einen sterilen OP-Raum, einen sauberen Geburtsraum, ein klinisches Labor mit modernen Geräten, einen mit unseren Standards arbeitenden Zahnarzt, eine augenärztliche Abteilung, eine Haus für an Aids Erkrankte, eine kleine Apotheke und einen solarbetriebenen Trinkwasserbrunnen. In diesem Haus wurden die hauptsächlich aus Österreich kommenden Spenden gut angelegt.
Natürlich wurden in Tamiga auch bescheidenere Wünsche vorgebracht: Die Frauen wünschten sich Anschubfinanzierungen für den Kauf von Ziegen und Schafen und eine von uns kritisch beurteilte Dolo-Produktion, die Männer eine verbesserte Gesundheitsversorgung in der örtlichen Station und eine kleine Solaranlage auf dem Dach der Schule und die Lehrer baten um finanzielle Förderung von begabten Schülerinnen und Schülern.
Die weiblichen Mitglieder unserer Delegation waren zum ersten Mal im Land der Aufrechten, wie Burkina Faso heißt. Ihre persönlichen Eindrücke werden sie in einem Reisebericht aufschreiben und sie werden auch im Rahmen einer Informationsveranstaltung der Schulöffentlichkeit berichten. Dazu wird wie in den Vorjahren eine filmische Dokumentation erstellt, die allen Schülerinnen und Schülern des GZE vorgeführt wird. Erste Fotos von der Reise kann man auf der Homepage www.tamiga.de einsehen.

Biografie eines ehemaligen Schülers:

Die Biografie eines ehemaligen Schülers:

Auf dieser Reise lernten wir Casimir Sawagodo kennen, der in Tamiga zur Schule ging und inzwischen als Englischlehrer an einer Oberschule unterrichtet. Wir baten ihn, uns eine kurze Biografie seines Werdegangs zu schicken:

8Mein Name ist Casimir Sawadogo. Ich bin Englischlehrer an der weiterführenden Schule von Tanghin-Dassouri, etwa 25 km von Ouagadougou entfernt. Geboren bin ich am 6.März 1986 in Zokololie, einer Stadt im Süden der Cote d´Ivoire. In dieser Stadt hat mein Vater als Farmer auf seiner eigenen Kaffe- und Kakaoplantage gearbeitet, meine Mutter war Hausfrau.
Als ich sechs Jahre alt war, wurde ich für den Schulbesuch von meinen Eltern nach Burkina Faso geschickt. Sie haben mich an der Grundschule in Silaleba angemeldet, da es die Schule in Tamiga zu dem Zeitpunkt noch nicht gab. Während des Schuljahres legte ich montags, dienstags, mittwochs, freitags und samstags einen Fußweg von 4 Kilometern zurück, um von unserem Haus zur Schule zu gelangen. In der Schule wurde ich von meinen Klassenkameraden schlecht behandelt und weil ich jung und schwach war, konnte ich mich nicht dagegen wehren. Die Gewalt meiner Mitschüler und die lange Weststrecke führten dazu, dass ich Krankheit vortäuschte, um nicht zur Schule zu müssen. In meinem Kopf hatte ich immer den Gedanken, dass meine Eltern mich zur Schule geschickt haben, damit die bösen Mitschüler mich schlagen können. Ich habe auch darüber nachgedachte, die Schule abzubrechen, aber meine Mutter hat mich davon abgehalten. Erst in der dritten Klasse gefiel mir der Unterricht und ich wurde ein Vorbild für meinen kleinen Bruder, der an derselben Schule angemeldet wurde.
1998 habe ich die Grundschule beendet. Ich bekam ein Zertifikat, was mich sehr freute, da ich meinem Traum näher gekommen war, eine weiterführende Schule besuchen zu können. Meine Schulgebühren wurden von meinem Vater mit dem Geld bezahlt, welches er durch den Kaffe- und Kakaoverkauf verdiente. Aber dennoch hatte ich kaum Geld, um mir in der Pause Kuchen oder Süßigkeiten zu kaufen. Ich möchte meinen Dank an unsere deutschen Freunde aussprechen, die unsere Schule in Tamiga gebaut haben und die Schule 1997 ausreichend ausstatteten. Zu diesem Zeitpunkt war ich in der 5.Klasse und profitierte von dieser Hilfe.
Nachdem ich die Grundschule abgeschlossen hatte, wurde ich im Oktober 1998 an der weiterführenden Schule in Kongoussi (20 km von Tamiga) angemeldet. Wegen der großen Distanz hatte mein Vater eine Familie dort gefragt, ob sie mich aufnehmen würden. Mein Vater hat ihnen regelmäßig Geld geschickt, um Lebensmittel wie Hirse, Mais, Bohnen und Reis für mich zu kaufen. Wie in Tamiga waren es 2 Kilometer von meiner Wohnung zur Schule. Da ich kein Fahrrad hatte, lief ich jeden Tag zur Schule. Eines Tages hatte mir meine Gastfamilie erlaubt, nach Tamiga zu gehen, um meine Eltern zu besuchen, aber es konnte mir niemand ein Fahrrad leihen, also bewältigte ich die Distanz zwischen Kongoussi und Tamiga zur Verwunderung meiner Mutter zu Fuß. Jedes Mal, wenn ich nach Hause gekommen bin, habe ich 500 CFA (ungefähr 0,76 Euro) oder 1.000 CFA (ungefähr 1,52 Euro) bekommen und musste damit zwei oder drei Wochen auskommen. Für meine Mutter war es nicht möglich, mir jedes Mal Geld zu geben, besonders in der Zeit, in der mein Vater an der Cote d'Ivoire arbeitete. Da ich in meinem Zeugnis einen Durchschnitt von 13/20 erreichte, wurde ich in die zweite Jahrgangsstufe versetzt.
Wegen der schwierigen wirtschaftlichen Verhältnisse in diesem Schuljahr bat ich meine Eltern, zu meinem Bruder nach Titao (150 Kilometer von Kongoussi) ziehen zu dürfen, um dort weiterlernen zu können. Mein Bruder hat dort als Krankenpfleger in einem Krankenhaus gearbeitet. Er hat es akzeptiert, sich um alle meine Bedürfnisse zu kümmern, sodass ich in Ruhe lernen konnte. Nachdem ich meine Abschlussprüfung bestanden hatte, wollte ich zunächst meine schulische Ausbildung beenden und Lehrer oder Krankenpfleger werden. Aber mit16 Jahren wurde mir klar, dass ich davon profitieren sollte, dass mein Bruder mir so geholfen hatte. Im Juli 2005 habe ich meine Hochschulreife abgelegt. Dieses habe ich meinem Bruder zu verdanken und dafür bin ich ihm sehr dankbar. Mein Vater konnte meinen Schulbesuch nicht mehr finanzieren, da er das meiste Geld, was er verdiente, meiner Familie gab. Die Ernten in Burkina Faso waren einfach zu schlecht.
Nachdem ich die Hochschulreife abgelegt hatte, entschied ich mich, Englisch an der Universität in Ouagadougou zu studieren. Auf der einen Seite war ich sehr stolz darauf, ein Student zu sein, aber auf der anderen Seite hatte ich auch Sorgen, weil ich kein Stipendium bekommen hatte. Mein Bruder und mein Vater haben mir Geld geschickt, aber es war nicht genug. Das Leben in Ouagadougou war einfach zu teuer. Als ich in Ouagadougou ankam, hat mein Bruder zur selben Zeit an der Universität dort studiert. Das hat unsere finanzielle Situation noch mehr verschlechtert, da wir jeden Betrag, den wir zugeschickt bekamen, teilen sollten. Das Geld wurde hauptsächlich für den Kauf von Lernmaterial, die Recherche im Internet und das Essen an der Universität ausgegeben. Glücklicherweise musste ich jedoch keine Miete bezahlen. Ich bekam freie Unterkunft von einem Mann, der aus Tamiga stammte. 2005 erhielt ich ein Stipendium des Staates in Höhe von 130.000 CFA(ungefähr 198,18 €). Die letzten 3 Jahre erhielt ich ein Darlehn in Höhe von 600.000 (ungefähr 914,69 €) von der Regierung. Diese Anleihe musste ich nach Beendigung meines Studiums zurückzahlen. Die Unterstützungen waren sehr wichtig, ohne sie hätte ich mein Studium nicht beenden können. Im September 2008 habe ich einen Bachelorabschluss in Englisch gemacht. Im darauf folgenden Jahr bekam ich ein C2-Zertifikat in Englisch, das besagt, dass ich mein viertes Universitätsjahr erfolgreich abgeschlossen hatte. Dieses Zertifikat berechtigt mich dazu, einen Masterabschluss anzustreben. Im selben Jahr konnte ich mich in einem nationalen Auswahlwettbewerb für zukünftige Englischlehrer qualifizieren. 2009 und 2010 erfolgte an der Universität meine Lehrerausbildung. Seit Oktober 2010 unterrichte ich als Junglehrer an der Oberschule von Tanghin – Dassouri.

Unterkategorien

Das GZE in der Presse

Auszeichnungen für das GZE

Neues aus Fächern & AGs

Standort Bad Z'ahn:

Kontakt:
Humboldtstraße 1
26160 Bad Zwischenahn
 
 
Personal- und Finanzangelegenheiten:
Frau Bohlen
Frau Bohlen
Tel.: 04403-94880
Fax.: 04403-948829
 
 

 

 

Schülerangelegenheiten:

 
 
Tel.: 04403-948811
Fax: 04403-948839
 Frau Hots - Schülersekretariat
 Frau Hots
 

 

Standort Edewecht:

Petra FrerichsKontakt:
Göhlenweg 3
26188 Edewecht

E-Mail senden

Zentrale:

Frau Frerichs
Tel.: 04405-9856611
Fax.: 04405-9856699

Unesco Projektschule

UNESCO Projektschule 200px

Begabtenförderung

footer Begabung 200px

Umweltschule in Europa

Umweltschule 200px

Tamiga nds Schulen MIT Afrika 100px

PraeventionsAG 100px

 Schulsanitaetsdienst 100px

Werder Lebenslang aktiv hoch 2D 100px

 Comenius Projekt 100px

Jufo 100px



    K

    o

    n

    t

    a

    k

    t