Recht und Gesetz
- Zuletzt aktualisiert am Dienstag, 01. November 2022 15:37
- Veröffentlicht am Dienstag, 01. November 2022 15:37
- Geschrieben von Christine Hermann
- Zugriffe: 826
Was darf ich, was (noch) nicht?
Mit 14 ist man kein Kind mehr, aber auch noch nicht so ganz erwachsen. Schrittweise übernimmt man in der Pubertät mehr Verantwortung, und bekommt auch mehr Verantwortung.
Aber was heißt das eigentlich genau, vor allem in Bezug auf Gesetze? Was darf man, was nicht?
Zu diesem Thema hielt der Präventionsbeauftragte der Polizei im Ammerland, Herr Dennis Dähnenkamp, am Freitag, 16.9.2022 zwei Vorträge am GZE. Eingeladen dazu waren die Jugendlichen des 9. Jahrgangs mit ihren Fachlehrkräften; in der 1./2. Stunde in Bad Zwischenahn, in der 5./6. Stunde in Edewecht.
Dähnenkamp referierte engagiert und gut verständlich zu den Themen Waffengesetz, Drogenmissbrauch, Alkohol & Zigaretten im Jugendschutz, Mobbing & Cybermobbing sowie zur Nutzung von E-Scootern im Straßenverkehr.
Die angeregten Fragerunden im Anschluss an die Vorträge und gelegentliches aufgeregtes Getuschel während des Vortrags zeigten, dass die dargestellten Themen die Jugendlichen nicht kalt ließen.
Organisiert worden waren die Vorträge von Christine Hermann im Rahmen der Präventionsarbeit des GZE.
Wir hoffen, diesen gewinnbringenden Vortrag auch in den nächsten Jahren im Jahrgang 9 anbieten zu können und danken der Polizei und insbesondere Herrn Dähnenkamp für das Engagement in der Prävention.
Krieg in der Ukraine
- Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, 03. März 2022 21:07
- Veröffentlicht am Donnerstag, 03. März 2022 21:07
- Geschrieben von Christine Hermann
- Zugriffe: 909
Seit dem 24.Februar 2022 greift Russland den Nachbarstaat Ukraine an. Schreckliche Bilder von Krieg und Zerstörung erreichen uns täglich. Auch an unseren Schülern gehen diese Nachrichten nicht spurlos vorbei, viele machen sich Sorgen oder haben Angst. Manche Jugendliche haben sogar Familie und Freunde in der Ukraine oder auch in Russland.
Um den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, ihre Befürchtungen auszudrücken, hat die Schule an drei Orten Pinnwände zu den Themen „Gedanken gegen den Krieg, Gedanken für den Frieden“ aufgestellt. Auf den bereitgestellten Karten können die Jugendlichen ihre Ideen, ihre Ängste, aber auch ihre guten Wünsche und ihre Unterstützung für die betroffenen Menschen aufschreiben.