Aktuelles am Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht (GZE)
Regionalentscheid JuFo 2016 in Emden
- Veröffentlicht am Sonntag, 28. Februar 2016 17:26
- Geschrieben von Tönjes de Vries
- Zugriffe: 2687
Zum vierten Mal in Folge erringen Schüler/innen des GZE bei „Jugend forscht – Schüler experimentieren" den Regionalsieg.
Tessa Hoffmann (9e) und Tim Hausmann (9a) entwickelten ein per Handy gesteuertes und per Video überwachtes Bewässerungssystem für Pflanzen. Für ihren kreativen Ansatz erhielten den Sonderpreis der Handwerkskammer Ostfriesland.
Jugend forscht am GZE
- Veröffentlicht am Donnerstag, 01. August 2013 12:42
- Geschrieben von Tönjes de Vries
- Zugriffe: 26421
!!!10 Jahre Jugend forscht am GZE!!!
Julia Freund erfolgreich beim Landeswettbewerb 2013
- Veröffentlicht am Montag, 15. April 2013 09:04
- Geschrieben von Tönjes de Vries
- Zugriffe: 5911
Julia Freund aus der 8f belegte auf dem Landeswettbewerb Jugend forscht – Schüler experimentieren einen hervorragenden 2. Platz im Fachgebiet Chemie. Zusätzlich erhielt sie den renommierten Sonderpreis des Kultusministeriums.
Jugend forscht 2013 - Zahlreiche Preise für Schülerinnen und Schüler des GZE
- Veröffentlicht am Mittwoch, 27. Februar 2013 08:56
- Zugriffe: 3882
Mit sehr großem Erfolg haben am diesjährigen Jugend forscht Wettbewerb in Emden Schülerinnen und Schüler des GZE teilgenommen. Im Rahmen der Begabtenförderung in den Naturwissenschaften unter Leitung von Dr. Tönjes de Vries haben sie ganz unterschiedliche Projekte entwickelt und einer Fachjury vorgestellt.
Vorlesewettbewerb 2014
- Veröffentlicht am Mittwoch, 11. Dezember 2013 21:09
- Geschrieben von Regina Aldag-Weyh
- Zugriffe: 2995
Schulsieger steht fest:
Schulsieger im Vorlesewettbewerb der 6. Klassen wurde Leif Hühne aus der Klasse 6e.
Wir gratulieren und wünschen viel Glück und Erfolg für die nächste Etappe!
2013 - Heureka Schülerwettbewerb: 1. Preis und drei 3. Preise auf Landesebene
- Veröffentlicht am Donnerstag, 25. April 2013 21:01
- Geschrieben von Tönjes de Vries
- Zugriffe: 4055
Gleich mehrere Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs haben beim diesjährigen Heureka-Wettbewerb das Siegertreppchen in der niedersächsischen Landeswertung erklommen.
2013 - Kurzfilme im Dialog
- Veröffentlicht am Freitag, 03. Mai 2013 21:01
- Zugriffe: 4285
Sieben Schüler und eine Schülerin aus den Klassen 10e und 10f des GZE nahmen an dem deutsch-französisch-polnischen Wettbewerb „Kurzfilme im Dialog“ teil.
Lions Quest-update für Lehrkräfte
- Veröffentlicht am Dienstag, 01. November 2022 15:41
- Geschrieben von Christine Hermann
- Zugriffe: 664
Zu einem update - Seminar rund um Lions Quest trafen sich am Donnerstag, 15.9.2022, von
10-16h insgesamt 10 Lehrkräfte des GZE, um ihre Kenntnisse zu Methoden und Zielen des
Sozialkompetenztrainings Lions Quest zu vertiefen.
Konzipiert und organisiert worden war der Seminartag von Christine Hermann, der Lions Quest-
Beauftragten des GZE. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Karin Müller, die zugleich Lions Quest-
Praxisbegleiterin und Gesundheitsbeauftragte der Landeschulbehörde ist, leitete sie die
KollegInnen von 10-16h durch verschiedene Energizer, praktische Übungen und
Reflektionsrunden. Auch die konkrete Organisation von Lions Quest am GZE wurde diskutiert.
Zum Hintergrund: Lions Quest ist ein Sozialkompetenztraining, das am GZE eingeführt ist und in den Klassen 5-8 immer wieder während der Unterrichtszeit von Klassenlehrkräften, aber auch den Fachlehrkräften der Fächer durchgeführt wird. Bei den Einheiten von Lions Quest werden die Jugendlichen angeleitet, ihr Sozialverhalten zu reflektieren und zu verbessern: in Jahrgang 5 geht es um das gegenseitige Kennenlernen, in Jahrgang 6 um den Umgang mit Gefühlen, in Jahrgang 7 um die konstruktive Bewältigung von Konflikten und in Jahrgang 8 gilt der Blick den eigenen Werten, die uns in Entscheidungen leiten und damit eine wichtige Basis in der Suchtprävention bieten. Die sogenannten Energizer, kleine Übungen, die zu Beginn jeder Einheit ins Thema einführen, bringen viel Spaß und Dynamik in die Arbeit mit Lions Quest.
Und so wurde auch in diesem schulinternen Lehrkräfte-Seminar beim gemeinsamen Ausprobieren viel gelacht und viel gelernt.
WhatsApp-Stress und Co.
- Veröffentlicht am Dienstag, 01. November 2022 15:39
- Geschrieben von Christine Hermann, Sonja Eckert
- Zugriffe: 720
Sind Freunde bei minecraft wirklich Freunde? Warum stresst ein kleines blaues Häkchen bei WhatsApp unsere Kinder? Warum präsentieren Jugendliche ihr Leben hemmungslos in sozialen Netzwerken, ohne Rücksicht auf ihre Privatsphäre?
Diesen Fragen ging der bekannte Medienexperte Moritz Becker am Dienstag, 27.09.2022 in einem unterhaltsamen Vortrag im Forum des Schulzentrums in Bad Zwischenahn nach. Dazu eingeladen hatten der Präventionsrat Bad Zwischenahn, das GZE und die OBS Bad Zwischenahn, und die mehr als 100 Zuhörer wurden an diesem besonderen Elternabend nicht nur kompetent in Medienfragen informiert, sondern auch mit viel Witz und Lebensnähe unterhalten.
Vor und nach dem Vortrag konnten die Eltern sich zudem an den Ständen verschiedener Beratungsstellen zu Themen der Jugend- und Familienhilfe unverbindlich und niedrigschwellig informieren. Organisiert hatten diesen Abend das Team aus Christine Hermann (Präventionsbeauftragte GZE), Mona Rogge (Schulsozialarbeit GZE), Martina Ratje (Schulsozialarbeiterin OBS) und Sonja Eckert (Vorsitzende des Präventionsrates und Gemeindejugendpflege Bad Zwischenahn).
Moritz Becker stellte „Max & Lisa“ vor; zwei imaginäre Kinder aus Pappe, die über den Abend unterschiedlich alt waren, mal verliebt, mal verhasst, mal beliebt, mal verpickelt, mal schüchtern, mal mutig und auch mal verzweifelt. Mit ihnen und ihren WhatsApp-Accounts, ihren Instagram-Profilen und minecraft-Abenteuern erklärte der Medienexperte den Erwachsenen, wie es ist, die Pubertät in der heutigen, digitalisierten Welt zu durchleben.
Fazit eines sehr unterhaltsamen und äußerst informativen Abends:
1. Eltern können zwar nicht auf eigene Erfahrungen aus ihrer Kindheit & Jugend zurückgreifen, wenn es um den Umgang mit digitalen Medien und Smartphone geht. Jedoch hat sich die Bedürfnislage der Heranwachsenden nicht geändert: Es geht nach wie vor in der Pubertät um Aufmerksamkeit, Neugierde, Orientierung, Freiheit und Identitätsentwicklung. Wie genau das Smartphone von den Jugendlichen dazu genutzt wird, diese zu erlangen, hat Moritz Becker sehr nachvollziehbar erklärt.
2. Es gibt nicht „den richtigen Umgang mit dem Handy“. Jede*r muss für sich den richtigen Umgang erlernen und dieser ist genauso individuell wie die eigene Persönlichkeit.
3. „Schwimmen ist gefährlich! Deshalb sollte man Kindern erst das Schwimmen beibringen, wenn sie groß sind...“ Mit dieser Provokation machte Moritz Becker seinen Standpunkt klar: Kindern das Smartphone wegzunehmen oder erst gar nicht zur Verfügung zu stellen, kann nach seiner Auffassung nicht der richtige Weg sein. Schwimmen lernen funktioniert in Etappen, die alters- und situationsgerecht sind. Zu Beginn mit Schwimmhilfen und unter Begleitung der Eltern im Wasserbecken, dann in Begleitung der Eltern in Sichtweite und final in offenen Gewässern. Dabei schluckt man manchmal Wasser oder überschätzt sich - aber das gehört halt dazu. Wichtig ist, dass man über diese Erfahrungen mit seinen Eltern sprechen kann, seine Gefühle reflektieren und Strategien für die nächste „Welle“ entwickeln kann, damit man sicherer wird. Und genauso ist es mit dem Smartphone.