Aktuelles am Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht (GZE)
Mit Erasmus+ in Irland
- Veröffentlicht am Dienstag, 21. Mai 2024 16:12
- Geschrieben von Eike Kruse
- Zugriffe: 491
Eine Gruppe von 20 Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs sind vom 25.-30.04.24 mit Frau Schäfermeier und Herrn Marienfeld nach Irland gefahren, mit dem Ziel eine neue Schulpartnerschaft aufzubauen. Die Gastgeberschule, das Beech Hill College in Monaghan, Irland, baut derzeit den Deutschunterricht auf - eine tolle Gelegenheit den neuen Deutschschülerinnen und -schülern des ersten Unterrichtsjahrgangs den direkten Kontakt mit echten Ammerländern zu ermöglichen und ihre ersten Kenntnisse auszuprobieren. Unsere Schülerinnen und Schüler stellten in kleinen Vorträgen das GZE, das Ammerland und seine Besonderheiten vor und mussten dabei feststellen, dass Vorträge in ganz einfacher Sprache recht schwierig sein können. Das Eis wurde dann so richtig bei den Übungen der Theater-AG gebrochen - Namentanzen inklusive.
Auch die anderen Bereiche der Schule durften wir kennenlernen, wobei unsere Schülerinnen und Schüler von den praktisch ausgerichteten Unterrichten - Kochen, Holzwerkstatt und Metallbearbeitung besonders angetan waren, da dieser berufsorientierte Bereich bei uns nicht angeboten wird. In weiteren Unterrichten konnten sie auch die gälische Sprache versuchen. Die so gar keine Ähnlichkeit zu irgendeiner ihnen bekannten Sprache aufweist.
Zwei deutsche Austauschschülerinnen waren unsere Guides, darunter Wiebke Brühl vom GZE. Beide verbringen dort gerade ein Austauschjahr - eine Möglichkeit, die wir auch anderen Schülerinnen und Schülern des GZE mit diesem Kontaktaufbau eröffnen möchten.
Außer der Schule hatten wir ein volles Programm mit geschichtsträchtigen Orten Irlands - Dublin, Belfast. Nordirlandkonflikt, Unabhängigkeitsrevolten und Auswanderungsbewegungen konnten hautnah erfahrbar gemacht werden. Eine großartig erlebnisreiche Irlandfahrt, die noch lange nachhallen wird.
Das Gruppenbild oben zeigt u. a. Mr Patrick McArdle, Schulleiter des Beech Hill College, und Geraldine Zechner, Kontaktlehrerin Erasmus+
Theaterpädagogik mit SchülerInnen des Beech Hill College
Unsere Schülerinnen und Schüler stellen das GZE und das Ammerland vor
Big Challenge 2022
- Veröffentlicht am Montag, 09. Mai 2022 14:57
- Geschrieben von Thomas Marienfeld
- Zugriffe: 747
The Big Challenge 2022
Die großartige Anzahl von über 160 Schülerinnen und Schüler haben am Donnerstag, 05.05.2022, an beiden Standorten in Bad Zwischenahn und Edewecht am Englischwettbewerb The Big Challenge teilgenommen und damit genauso viele wie vor der coronabedingten Aussetzung im letzten Jahr!
Ab dem 06.Juni stehen dann die Ergebnisse fest und kurz darauf treffen dann auch die Gewinne für unsere erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein. Also ein wenig Geduld ist jetzt gefragt.
Big Challenge News
- Veröffentlicht am Montag, 04. Mai 2020 16:35
- Geschrieben von Thomas Marienfeld
- Zugriffe: 1666
Liebe Schülerinnen und Schüler,
der Big Challenge Wettbewerb wird in diesem Jahr online stattfinden. Der Veranstalter ist hier sehr kulant und stellt unseren Papierwettbewerb auf den Onlinewettbewerb um. Das heißt aber nicht, dass Ihr am Mittwoch, dem 06.05.2020 zum Zeitpunkt der dritten Stunde online sein müsst, sondern Ihr bekommt ein längeres Zeitfenster, um den Wettbewerb durchzuführen. Die genauen Informationen hierzu bekommen die jeweiligen Teilnehmer_innen persönlich per Mail zugesandt.
Ich werde den Start noch um eine Woche verschieben, d.h. Starttermin ist der 13.05.2020 (dann gebe ich den Link für die Wettbewerbseinwahl bekannt). Diese Zeit nutzt Ihr bitte, um auf der Seite von The Big Challenge und/oder der Game Zone auf dem Handy Euch für die Fragen und Aufgaben so richtig fit zu machen.
Ich freue mich schon auf gute Ergebnisse.
Mit besten Grüßen
Marienfeld
OLMUN 2019
- Veröffentlicht am Mittwoch, 26. Juni 2019 10:31
- Geschrieben von Alexandra Schütze
- Zugriffe: 1769
18 Schülerinnen und Schüler haben das GZE auf der diesjährigen OLMUN (Oldenburg Model United Nations) vertreten. Unsere SchülerInnen vertraten in diesem Planspiel die Delegierten von Australien, Rumänien, Slovenien, Salomonen und Togo.
Knapp 1000 Schülerinnen und Schüler aus ganz Europa und Übersee versammelten sich in Oldenburg um eine Versammlung der Vereinten Nationen zu simulieren. Unter dem Motto „Off to a new beginning – Moving beyond borders" diskutierten sie u.a. Themen wie Prävention und Kontrolle von Epidemien, Freiheit und Unabhängigkeit der Presse, Schutz von Zivilisten in Kriegsgebieten.
Für das GZE waren dabei: Karl, Finja, Carlotta, Nelli, Moesha, Lotta, Anna, Lisa, Merle, Jonas, Annika, Niklas, Johanna, Lea, Lorraine, Alicia, Ivy und Jantje
Sehen Sie nachfolgend einige Bilder:
Welcome - Besuch in der Klasse 5d
- Veröffentlicht am Mittwoch, 15. März 2017 20:23
- Geschrieben von Stefanie Große
- Zugriffe: 2516
Die Klasse 5d begrüßte am Donnerstag, dem 09.03.2017 zwei Lehrerinnen der Grundschule am Wiesengrund, die sich dafür interessierten, was Fünftklässler nach ca. 7 Monaten am GZE schon alles im Fach Englisch können. Bereits im November besuchte Frau Große die Klasse 3a in der Grundschule um zu erfahren, mit wieviel Freude bereits Drittklässler Englisch erlernen.
Gegenbesuch im Rahmen des Englandaustausches im Jahrgang 8
- Veröffentlicht am Sonntag, 31. Juli 2016 15:23
- Zugriffe: 3031
Englischer Besuch am GZE
Vom 08. bis zum 14. Juni 2016 haben zusammen mit Frau Bevis und Frau Bentham 17 Schülerinnen und Schüler der Queen Elizabeth's School in Crediton das GZE besucht im Rahmen des Schüleraustauschprogrammes der England-AG im Jahrgang 8. Die Schülerinnen und Schüler wohnten in den Familien ihrer deutschen Austauschpartnerinnen und -partner, die zusammen mit Frau Vogel und Frau Michel bereits im März in Crediton waren. Neben dem Besuch des Unterrichts am GZE standen zudem verschiedene gemeinsame Aktivitäten auf dem Programm.
Jahrgang 8 auf Austausch in England
- Veröffentlicht am Montag, 14. März 2016 20:16
- Zugriffe: 3518
Englandaustausch mit Crediton, Devon
Vom 04. bis zum 11. März 2016 haben zusammen mit Frau Vogel und Frau Michel 17 Schülerinnen und Schüler des GZE im Rahmen des Schüleraustauschprogrammes der England-AG im Jahrgang 8 die Queen Elizabeth's School in Crediton, Devon besucht.
Classroom phrases
- Veröffentlicht am Mittwoch, 09. September 2015 22:10
- Geschrieben von Matthias Aumann
- Zugriffe: 3386
How to say it in English...
Es gibt Sätze und Phrasen, die im Unterricht - ganz gleich in welchem - ständig wiederkehren. Damit die Schülerinnen und Schüler diese auch in der ersten Fremdsprache äußern und üben können, hier einige "jumbled sentences" von Ausdrücken und Redewendungen, wie sie im Englischunterricht gebräuchlich sind.
Survey on environmental issues at the GZE
- Veröffentlicht am Dienstag, 11. März 2014 07:55
- Geschrieben von Matthias Aumann
- Zugriffe: 3583
Survey on environmental issues at the GZE
general information:
general information:
In our English class we dealt with the topic "the environment".
For this reason we conducted a survey about students' behavior concerning travelling, consumption of food, usage of electronic devices and gadgets, as well as the seperation of rubbish.
Here are the results.
question 1:
1. How do you go on holidays?
means of transport |
No. of students |
|
by bus | 22 | |
by car | 219 | |
by ship | 34 | |
by plane | 173 | |
by train | 44 | |
I don't travel | 8 | |
1.1 Additional information - travelling
In the following statistics you can find out more about the effect of the different means of transport on the environment:
CO2 emmissions per 100km per capita |
Travelling distance per 1t CO2 |
![]() |
![]() |
question 2:
2. How do you get to school?
means of transport |
No. of students |
by bus | 193 |
by train | 2 |
by bike/on foot | 111 |
by car /car sharing | 69 |
2.1 Additional information - travelling
In the following statistics you can find out more about the effect of the different means of transport on the environment:
CO2 emmissions per 100km per capita |
Travelling distance per 1t CO2 |
![]() |
![]() |
question 3:
3. How do you travel in your free time?
means of transport |
No. of students |
by bus | 106 |
by train | 81 |
by car | 207 |
by bike/ on foot | 209 |
others | 1 |
3.1 Additional information - travelling
In the following statistics you can find out more about the effect of the different means of transport on the environment:
CO2 emmissions per 100km per capita |
Travelling distance per 1t CO2 |
![]() |
![]() |
question 4:
4. How many hours per day do you use your electronic devices?
average time |
No. of students |
less than 3 hours | 81 |
3 to 7 hours | 180 |
more than 7 hours | 46 |
4.1 Additional information - energy consumption of electronic devices:
question 5:
5. Do you prefer a bath or a shower?
answers |
No. of students |
shower | 314 |
bath | 16 |
5.1 Additional information - water consumption - shower vs. bath:
question 6:
6. How often per week do you eat meat?
average frenquency |
No. of students |
every day | 104 |
4-5 times a week | 69 |
2-3 times a week | 45 |
I do not eat any meat | 18 |
6.1 Additional information - effects of meat consumption on the environment:
In the following statistics you can find out more about the effect of meat consumption on the environment:
Type of food |
CO2 emmission in g per kg |
Energy content in kcal per kg |
cheese | 8340 | 3600 (40% Gouda) |
beef | 6430 | 2300 (medium fat) |
eggs | 1930 | 1600 |
pork | 1870 | 1700 (medium fat) |
chicken | 1330 | 1000 (roast chicken) |
tofu | 1100 | 700 |
milk | 940 | 640 (whole milk) |
pasta | 920 | 3800 |
bread | 720 | 2800 (rolls) |
fruit | 450 | 500 (apples) |
potatoes | 200 | 700 (potatoes in their jacket) |
vegetables | 150 | 160 (cauliflower) |
question 7:
7. How often do you eat in a fast food restaurant?
average frenquency |
No. of students |
virtuallay every day | 1 |
several times a month | 82 |
rarely (once or twice a month) | 166 |
never | 20 |
7.1 Additional information - fast food:
#
question 8:
8. Do you separate rubbish?
answers |
No. of students |
yes | 1 |
no | 82 |
8.1 Additional information - rubbish
In the following statistics you can find out more data about rubbish separation in Germany: