Aktuelles am Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht (GZE)
RoboCup-Nordwest am GZE
- Veröffentlicht am Samstag, 02. März 2024 13:17
- Geschrieben von Eike Kruse
- Zugriffe: 555
Vom 28.02. bis zum 01.03. war das GZE Austragungsort des RoboCupNordwest. Der Wettbewerb wurde zusammen mit der KGS Rastede und dem Herbartgymnasium Oldenburg ausgerichtet. In verschiedenen Schwierigkeitsstufen mussten die Schülerinnen und Schüler Roboter bauen und programmieren, so dass diese einen Parcours abfahren können und dabei Aufgaben erledigen. Unsere große Turnhalle glich deshalb einem Sammelsurium aus Kabeln, Computern, Technik und Bastelmaterial. Gleichzeitig gab es aber auch viel Tüftelei, Spaß, Spannung und gemeinsamen Austausch zwischen den Schülerinnen und Schülern verschiedener Schulen.
Der Wettbewerb war gleichzeitig auch die Qualifikation für die diesjährigen Deutschen Meisterschaften in Kassel, für die sich auch einige Gruppen unserer Schule qualifizieren konnten.
Voller Erfolg beim europäischen Finale des RoboCup-Junior in Kroatien (Varazdin)
- Veröffentlicht am Montag, 12. Juni 2023 23:30
- Geschrieben von Matthias Janssen
- Zugriffe: 393
Die Teilnahme der Mannschaft "Die flotten Karotten" vom Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht (GZE) am europäischen Finale des RoboCup-Junior vom 7. bis zum 10. Juni 2023 war ein großer Erfolg. Die Fahrt zum Wettbewerb wurde zum großen Teil durch die Förderung von Erasmus+ ermöglicht, die Erwin-Roeske-Stiftung trug ebenfalls durch eine finanzielle Unterstützung zur Teilnahme an dem Wettbewerb bei. Erasmus+ ist ein Programm der Europäischen Union, das den Austausch von Schülern und Lehrkräften fördert, um interkulturelles Verständnis und Zusammenarbeit in Europa zu stärken.
Das Team "Die flotten Karotten" bestand aus den talentierten Schülern Malik und Toki aus einer 7. Klasse des GZE. Bereits zu Beginn des Wettbewerbs zeigten sie großes Potenzial und waren konstant unter den Top 7 der insgesamt 20 teilnehmenden Mannschaften platziert.
In der Disziplin Line Entry hatten die flotten Karotten spannende Aufgaben zu bewältigen. Dabei mussten sie ihren Lego Roboter präzise programmieren, um entlang einer vorgegebenen Linie zu fahren und verschiedene Hindernisse wie „Speed-Bumper“ und Säulen zu umgehen. In der anschließenden „Evacuation-Zone“ mussten dann bis zu drei Kugeln, sogenannte „Victims“, in optimaler Reihenfolge aufgenommen werden und in den Rettungsbereich gebracht werden. Die Herausforderung bestand darin, den Roboter so zu optimieren, dass er möglichst effizient und schnell die Aufgaben erfüllen konnte. Die Mitglieder der Mannschaft arbeiteten hart daran, ihren Roboter kontinuierlich weiterzuentwickeln und die Programmierung an die wechselnden Wettbewerbsbedingungen anzupassen. Dabei entstanden fortlaufend neue Programmieransätze, die erfolgreich in den Wettbewerb eingebracht werden konnten.
Die Fahrt zum europäischen Finale war nicht nur ein Wettbewerb, sondern auch eine wertvolle Lernerfahrung für die Schüler. Sie hatten die Möglichkeit, sich mit anderen talentierten Teilnehmern aus verschiedenen Ländern auszutauschen und neue Freundschaften zu knüpfen. Der interkulturelle Austausch wurde auch durch das Begleitprogramm gefördert und die Schüler lernten, wie wichtig Zusammenarbeit und Verständigung über Sprach- und Kulturgrenzen hinweg sind.
Das Team "Die flotten Karotten" hat das Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht (GZE) würdig vertreten. Das GZE gratuliert Malik und Toki zu einem souveränen 5. Platz (von 20 Mannschaften). Ihre harte Arbeit und ihr Engagement haben sich ausgezahlt, und sie haben gezeigt, dass sie zu den talentiertesten jungen Robotikern Europas gehören. Dies haben auch die internationalen Schiedsrichter so erkannt und haben unserem Team „Die flotten Karotten“ eine Auszeichnung für die „beste Innovation“ verliehen. Der programmierte Liniensucher bei Verlust der Linie nach einer sogenannten Lücke hat die Schiedsrichter tief beeindruckt. Die Schule ist dankbar für die großzügige Unterstützung von Erasmus+ und der Erwin-Roeske-Stiftung, die es den Schülern ermöglicht haben, an diesem inspirierenden Wettbewerb teilzunehmen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln.
Das GZE fährt zum Europa-Finale
- Veröffentlicht am Montag, 01. Mai 2023 16:10
- Geschrieben von Matthias Janssen
- Zugriffe: 416
Vom 27.04 bis zum 30.04.2023 fand das Bundes-Finale des RoboCupJunior in der Messehalle in Kassel statt. Über 200 Teams aus vielen Regionen Deutschlands traten in den drei Hauptkategorien OnStage, Soccer und Rescue an. Im Bereich Rescue mussten sich die Mannschaften in den vier Unterkategorien: Maze, Maze Entry, Line und Line Entry beweisen. Dabei meistern die Teams mit ihren selbstentwickelten Robotern verschiedene Herausforderungen und sammeln Punkte. Die besten Junior-Teams konnten sich zudem für die RoboCupJunior-Weltmeisterschaft 2023 in Bordeaux bzw. für die Europameisterschaft in Kroatien qualifizieren.
Aus der Region Nord-West waren das HGO, das GZE, die KGS Rastede, das GEO und das CGL vertreten. Insgesamt qualifizierten sich 29 Mannschaften der Schulen aus Nord-West für das Finale, darunter auch die Mannschaften „nfrobots“ und „Die flotten Karotten“ vom GZE.
Die Roboter der beiden GZE-Mannschaften wurden in der InTech-AG entwickelt und gebaut. Während des viertägigen Finales konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Roboter weiterentwickeln und optimieren, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. Bei der Weiterentwicklung durften die begleitenden Lehrkräfte nicht unterstützen, sodass die Schüler die volle Verantwortung für ihre Roboter hatten.
Für das GZE war die Teilnahme am RoboCupJunior-Finale ein großer Erfolg. Die Mannschaft „nfrobots“ erreichte einen guten 12. Platz. „Die flotten Karotten“ konnten ihr Können auf besondere Weise zeigen. Sie erreichen den zweiten Platz von insgesamt 52 Mannschaften und haben sich damit für das europäische Finale des RoboCupJunior in Kroatien qualifiziert. Damit konnten sie einen großartigen Erfolg für das GZE erzielen.
Die Erwin-Roeske-Stiftung unterstützte die beiden GZE-Mannschaften finanziell und trug damit zu deren erfolgreichen Teilnahme am RoboCupJunior-Finale bei. Dafür möchten sich das GZE und die beiden Mannschaften herzlich bedanken!
Die Teilnahme am RoboCupJunior-Finale war für die Schülerinnen und Schüler des GZE eine besondere Erfahrung. Sie konnten nicht nur ihre technischen Fähigkeiten verbessern, sondern auch ihre Teamfähigkeit und Problemlösungskompetenz stärken.
Seit heute sind die betreuenden Lehrkräfte Frau Smit-Fornfeist und Herr Janssen mit den Vorbereitungen für das europäischen Finale beschäftigt. Es gilt Reisepläne zu schmieden und Sponsoren für die Teilnahme zu finden.
Robocup Nordwest 2023
- Veröffentlicht am Sonntag, 26. Februar 2023 14:41
- Geschrieben von C Logemann
- Zugriffe: 1014
Große Beteiligung und gute Platzierung beim RoboCup-Nordwest
die Roboter-AG des GZE hat erfolgreich am RoboCup Nordwest 2023 teilgenommen. Der Wettbewerb fand vom 22. bis 24. Februar 2023 in der Sporthalle Feldbreite der KGS Rastede statt. Insgesamt nahmen 11 Teams unserer Schule teil, davon ein Team in der Liga Rescue Maze und zehn Teams in der Liga Rescue Line Entry.
Die 25 hochmotivierten Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 6-12 haben in den Wochen und Monaten vor dem Wettbewerb hart gearbeitet, um ihre Roboter bestmöglich auf die Herausforderungen vorzubereiten. In den Ligen Rescue Line und Rescue Maze traten sie gegen zahlreiche andere Teams aus der Region Nordwest an und zeigten dabei ihr Können und ihre Kreativität.
Die Wettkämpfe begannen am Mittwoch, den 22. Februar 2023, um 10 Uhr mit dem Setup und endeten am Freitag, den 24. Februar 2023, gegen 16 Uhr. Die Schülerinnen und Schüler der Roboter-AG des GZE waren während des gesamten Wettbewerbs mit vollem Einsatz dabei und haben ihr Bestes gegeben. Dabei war nicht nur die technische Umsetzung der Aufgaben wichtig, sondern auch die Teamarbeit und die Fähigkeit, unter Druck schnell und effektiv zu handeln.
Wir freuen uns sehr darüber, dass unsere Teams beim RoboCup Nordwest 2023 so erfolgreich abgeschnitten haben. Mit Begeisterung durften wir unsere Teams bei den Wettbewerben anfeuern. Das Team „nfrobots“ in der Liga Rescue Maze konnte den zweiten Platz erreichen. Dieses Team hat sich für die Deutsche Meisterschaften qualifiziert. Aber auch die Teams in der Liga Rescue Line Entry haben großartige Leistungen gezeigt und konnten sich im vorderen Mittelfeld platzieren. Unser Team „Die flotten Karotten“ hat sich ebenfalls für die Deutsche Meisterschaft in Kassel qualifiziert.
Wir gratulieren allen Schülerinnen und Schülern herzlich zu ihren Erfolgen und bedanken uns bei ihnen für ihr großes Engagement und ihre Begeisterung. Wir sind sicher, dass sie auch in Zukunft mit ihren Ideen und Fähigkeiten im Bereich der Robotik und Technologie punkten werden.
An dieser Stelle möchten wir auch den beteiligten Schiedsrichtern des GZE einen besonderen Dank aussprechen. Ohne das Engagement von Schülerinnen und Schüler, die sich als Schiedsrichter an dieser Veranstaltung beteiligen, könnten die Veranstaltung nicht durchgeführt werden. Von unserer Schule haben sich Jan-Ole Krüger, Jasmin Gerdes (nicht auf dem Bild), Mattis Mette und Thilo Bentjen durch Ihre tatkräftige Unterstützung bei den Stationsumbauten und fairem Schiedsrichten bei den Wettbewerben ausgezeichnet. Vielen Dank, dass ihr euch so eingebracht habt!
Herzliche Grüße
Die Roboter-AG des GZE
Die Namen und Mitglieder der beteiligten Teams:
Team Wier: Patrick Bograd, Felix Wolf, Frieso Schwengels
Team Defekt: Peter Hoffmann, Rikkert Behrens
Team Team Roborock: Maximilian Wortmeyer, Justus Andermann
Team TnF: Tammo Hillje, Jonas Morgen
Team Nfrobots: Nils Modigell, Felix Wollenhaupt
Team Die Robi Gang: Leni Hartwig, Taissia Elli, Marit Schmidt
Team Robomaker: Carlos Alberto Lübben, Thore Prellberg
Team Die flotten Karotten: Malik Jobe, Toki Blessen
Team Die Robocops vom GZE: Mika Schmidt, Tamme Bentjen
Team Robotics: Johanna Lüers, Josephine Hohnholt, Ida Sophie Schliep
Team Team Wall-E: Louis Holzer, Bastian Wordtmann
Aufrüstung des Computerraums H103
- Veröffentlicht am Mittwoch, 22. Februar 2023 21:28
- Geschrieben von C Logemann
- Zugriffe: 585
Die Aufrüstungsoffensive geht weiter.
Das Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht (GZE) hat kürzlich einen bedeutenden Fortschritt in der Modernisierung seiner Computerräume erzielt. 20 Schülerinnen und Schüler arbeiteten mit großer Begeisterung und Engagement, um die alte Hardware im omputerraum (H103) abzubauen und durch eine moderne Ausstattung zu ersetzen.
Die Schülerinnen und Schüler nahmen während der ersten bis sechsten Stunde aktiv an den Arbeiten teil. Diese umfassten das Abbauen der alten Rechner, einschließlich der Monitore, Tastaturen und Mäuse, das Verstauen der alten Rechner im Lager, das Auspacken der neuen Rechner sowie das Aufbauen und Einrichten der neuen Rechner. Außerdem wurden Müllentsorgung und das Kabelmanagement mit Klettverbindern, Kabelbindern und Kabelkanälen durchgeführt. Die Monitore und PCs wurden beschriftet und die Betriebssysteme über IServ installiert.
Die Neuausstattung des Computerraums war ein notwendiger Schritt für das Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht, jedoch auch mit erheblichen Kosten verbunden. Die Schulleitung des GZE hat diese Maßnahme, von der letztlich alle profitieren, ermöglicht und befördert. Die Gemeinde stellt der Schule allgemein die jährlichen Haushaltsmittel zur Verfügung, deren Verwendung aber von der Schulleitung geplant und letztlich vom Schulvorstand beschlossen wird. Zudem wurden die großzügige Spende der Erwin-Roeske-Stiftung für das Projekt genutzt. Ohne die unkomplizierte Unterstützung der Schulleitung, der Gemeinde und der Erwin-Roeske-Stiftung wäre das Projekt nicht so schnell umgesetzt worden.
Bei der Ausstattung des Computerraumes wurde darauf geachtet, dass wir zukunftssicher aufgestellt sind. So ist jetzt sichergestellt, dass nach Ablauf des Supports von Windows 10 eine problemlose Umstellung auf Windows 11 gewährleistet ist. Bei dieser Gelegenheit wurde die Anzahl der vorhanden Arbeitsplätze von 20 auf 31 erhöht. Selbst für große Klassen ist eine individuelle Arbeit gewährleistet, sodass der letzte Schritt für die Pflichtfacheinführung Informatik im Schuljahr 23/24 getan ist. Nun geht es weiter mit den Vorbereitungen der Pflichtfacheinführung für den 9.Jahrgang im Schuljahr 24/25. Somit rückt der Computerraum in Edewecht in den Fokus.
Die folgenden Schülerinnen und Schüler waren mit Begeisterung dabei und haben sich über die modernisierte Ausstattung des Computerraums gefreut:
Jakob Hülsmann, 10e
Glen Ebert, 10e
Fabian Oetken, 11a
Ayke Schindler, 11a
Jarne Grunewald, 11b
Ella Marie Holtz, 11b
Joey Henkel, 11b
Mathis Klöppins, 11b
Jan Frerichs, 11b
Leo Finsterhölzel, 11b
Daniel Wottchel, 11b
Caroline Kohl, 11b
Jasmin Gerdes, 11g
Jakob Hülsmann, 10e
Lasse Hullmann, 08b
Antonina Wrzesinska, 11g
Lilli Koch, 11g
Elliot Schmidt, 11g
Das zufriedenstellende Ergebnis ist in dem Bild zu erkennen.
Neuerungen im PC-Raum H102:
- Veröffentlicht am Montag, 27. Juni 2022 12:41
- Geschrieben von C Logemann
- Zugriffe: 700
Neuerungen im PC-Raum H102: 
Seit dem Mittwoch nach den Osterferien ist der PC-Raum H102 nicht mehr wiederzuerkennen. (Nicht ganz) Still und leise wurde dieser Raum durch SuS der Jahrgänge 7-9 (im Rahmen der Projekttage) mit "neuen" Gebrauchtsystemen aufgewertet. Dabei haben die Schülerinnen und Schüler des Projektes äußerst engagiert gearbeitet und einen wesentlichen Teil zu der Gestaltung dieses Raumes beigetragen. Ein Dank gilt somit den Schülerinnen und Schülern dieses Projektes:
- Antonov, Nikolai (Klasse 08c)
- Arning, Ben (Klasse 08c)
- Bemm, Maxim (Klasse 08a)
- Bentjen, Tamme (Klasse 07b)
- Blümel, Pelle (Klasse 08c)
- Ebert, Glen (Klasse 09c)
- Grönjes, Luca Leon (Klasse 07b)
- Haake, Reyk (Klasse 09b)
- Haske, Linus (Klasse 07b)
- Hoyer, Jannes-Max (Klasse 08a)
- Hullmann, Lasse (Klasse 07b)
- Hülsmann, Jakob (Klasse 09c)
- Martens, Beek Thure (Klasse 07b)
- Martin, Jano (Klasse 09b)
- Neumann, Kai (Klasse 08a)
- Pahmeier, Kilian (Klasse 08c)
- Schaab, Roman (Klasse 09b)
- Schroeter, Sebastian (Klasse 09b)
- Siegfried, Joona (Klasse 08c)
- Voß, Chanice-Nicoline (Klasse 08b)
- Wemken, Leonard (Klasse 07b)
- Wolters, Jayden (Klasse 07b)
Dadurch lassen sich nun 32 funktionsfähige Rechner in diesem Raum (H102) finden, welche innerhalb von 23s vollständig hochfahren.Die PCs lassen sich über den Lehrer-PC fernsteuern und verwalten.
Neuerung haben ihren Preis:
In Zeiten eines begrenzten Schul-Etats sind solche Auf- und Umrüstungen finanziell schwerlich umzusetzen. Die Notwendigkeit stand jedoch außer Frage. So hat die Erwin Roeske-Stiftung einen wesentlichen Anteil zu diesem Projekt beigetragen. Die Gemeinde hat nicht nur über den Haushalt unterstützt, sondern auch, indem Anträge für dieses Projekt vor Haushaltsbeschluss genehmigt wurden. An vielen Stellen hätten Steine liegen können. Aufgrund dieser begünstigenden Umstände konnten diese äußerst zügig ausgeräumt werden.
Was ist noch passiert?
Da die Projektgruppe sehr gut frequentiert war, konnte auch der Lehrerarbeitsraum (H514) neu ausgestattet werden. 20 überlassene Rechner, welche für unsere Zwecke leistungsstark ausgestattet sind würden dafür aufgerüstet. 10 Rechner ergänzen die edewechter Räume. 10 Systeme wurden von den SuS mit 4GB Arbeitsspeicher aufgerüstet (zu 8GB-RAM) und mit einer neuen SSD-Festplatte ausgestattet. Diese PCs wurden durch die SuS im Lehrerzimmer (unter meiner Aufsicht) und im Lehrerarbeitsraum (H514) eingerichtet. Im Lehrerarbeitsraum gibt es dadurch 6 leistungsstarke Rechner mit jeweils 2 Monitoren für optimiertes Arbeiten. Die Kosten hierfür wurden durch den PC-Verkauf (Altrechner aus H102) gedeckt.
Fazit:
Nun können wir uns über einen hoffentlich langlebigen, leistungsstarken und zeitgemäßen Computerraum und einen erneuerten Lehrerarbeitsraum freuen. Der PC-Raum lässt sich (wie gehabt) über das Buchungsmodul reservieren.
Das GZE beim RoboCup in Kassel
- Veröffentlicht am Dienstag, 21. Juni 2022 00:00
- Geschrieben von C Logemann
- Zugriffe: 711
14 Schülerinnen und Schülern vertraten mit viel Ehrgeiz und Einsatz von Donnerstag bis Sonntag (21. - 24.04.) das GZE erfolgreich bei den Deutschen Meisterschaften RoboCup Junior 2022 in Kassel. Die Teams Rubbish Robots, RoboLaT, Robo Maker, Team Wall-e, Kottbrüder und nfrobots nahmen an den Disziplinen Line Entry und Maze mit selbst konstruierten und selbst programmierten Robotern teil. Wir gratulieren herzlich zu den tollen Platzierungen in der oberen Hälfte des großen Teilnehmerfeldes. Ein Video zum Wettbewerb gibt es hier.
RoboCup am GZE
- Veröffentlicht am Dienstag, 08. März 2022 19:47
- Geschrieben von Angela Smit-Fornfeist
- Zugriffe: 663
Am 04.03.2022 hat das Qualifikationsturnier für die Deutschen Meisterschaften RoboCup Rescue stattgefunden. 4 Teams haben sich qualifiziert und fahren vom 22.04. bis zum 24.04.2022 nach Kassel.
RoboCup Junior Europameisterschaft 2019
- Veröffentlicht am Mittwoch, 26. Juni 2019 14:43
- Geschrieben von Angela Smit-Fornfeist
- Zugriffe: 1319
Vom 20.6. bis zum 23. 6. 2019 fanden auf dem Gelände der Ideen-Expo in Hannover die RoboCup Junior Europameisterschaft 2019 statt.
25 Teams kämpften in der Disziplin Rescue Line um den Titel – das GZE Team „Legostheniker" mit Mika Kemper und Jan-Ole Krüger erreichten einen sensationellen 3. Platz.
Herzlichen Glückwunsch.