Vortrag von Professor Dobbelstein begeistert Schülerinnen und Schüler der Biologiekurse
- Zuletzt aktualisiert am Freitag, 07. Februar 2025 16:19
- Veröffentlicht am Freitag, 07. Februar 2025 16:16
- Geschrieben von Karin Müller
- Zugriffe: 269
Vor kurzem fand an der Helene-Lange-Schule in Oldenburg ein spannender Vortrag von Professor Dr. med. Matthias Dobbelstein statt, der zahlreiche Schülerinnen und Schüler in seinen Bann zog. Der renommierte Experte auf dem Gebiet der Molekularbiologie sprach über aktuelle Entwicklungen in der Krebsforschung. Neben den Schülerinnen und Schülern der gastgebenden Schule war auch eine Delegation des Gymnasiums Bad Zwischenahn-Edewecht zu Gast.
Die Gruppe bestand aus den Biologiekursen der Oberstufe, begleitet von den Lehrkräften Frau Luther, Frau Revermann, Frau Fiene und Frau Müller. Die jungen Gäste nutzten die Gelegenheit, ihr Wissen in der Molekularbiologie zu vertiefen und Einblicke in die praktische Forschungsarbeit eines Wissenschaftlers zu erhalten.
Professor Dobbelstein brachte den Anwesenden komplexe Themen wie genetische. Mutationen, die Entstehung von Tumoren und innovative Ansätze in der Krebstherapie näher. Mit anschaulichen Beispielen und praxisnahen Erklärungen gelang es ihm, auch schwierige Inhalte verständlich zu vermitteln. „Es war beeindruckend zu sehen, wie Professor Dobbelstein die Wissenschaft mit so viel Leidenschaft und Humor erklärt hat“, äußerten Schülerinnen und Schüler des GZE.
Neben der Wissensvermittlung regte der Vortrag auch zur Berufsorientierung an. So stellte Dobbelstein auch anschaulich seinen Tätigkeitsbereich und den seiner Mitarbeitenden vor. Besonders die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit dem Experten in den Dialog zu treten, wurde von den Teilnehmenden im Anschluss an den Vortrag intensiv genutzt.
Die begleitenden Lehrkräfte zeigten sich ebenfalls beeindruckt von der Veranstaltung. „Solche Vorträge sind eine wertvolle Ergänzung zum Unterricht“, betonte Frau Luther. „Sie ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, wissenschaftliche Themen aus erster Hand zu erleben und regen dazu an, sich intensiver mit naturwissenschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen."
Am Ende des Vortrags erhielt Professor Dobbelstein großen Applaus. Der Tag zeigte, wie wichtig es ist, Wissenschaft und Bildung miteinander zu verknüpfen, um junge Menschen zu inspirieren und für sie Wissenschaft lebensnah erfahrbar zu machen.
Karin Müller
Fachkonferenzleitung Biologie
Das Blaualgen-Problem am Zwischenahner Meer kritisch in den Blick genommen
- Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, 28. Oktober 2021 11:24
- Veröffentlicht am Freitag, 24. September 2021 12:53
- Geschrieben von Karin Müller
- Zugriffe: 749
Der Kurs von Malte Hümme bildete den Abschluss der Kursreihe „Ökosystem See“. Damit haben nun alle Biologie-Oberstufenkurse des GZE das Angebot des Umweltbildungszentrums Ammerland zur praktischen Vorbereitung auf das Abitur 2022 angenommen.
Die bekannte Blaualgen-Problematik am Zwischenahner Meer wurde in den Kursen zum Anlass genommen, die geologischen, biologischen, chemischen und physikalischen Parameter des Sees in arbeitsteiligen Gruppen zu untersuchen. Ziel der Erhebungen war es, eine Aussage über den Trophiegrad des Meeres, aufgrund der Zu- und Abflüsse eigentlich ein See, treffen zu können, der maßgeblich für das Wachstum der Blaualgen, genauer Cyanobakterien, verantwortlich ist.
Erfolgreiche Parkspiele bei herrlichem Sommerwetter
- Zuletzt aktualisiert am Montag, 16. Juli 2018 07:39
- Veröffentlicht am Montag, 16. Juli 2018 07:38
- Geschrieben von Karin Müller
- Zugriffe: 1272
Zum bundesweiten Tag des Schulgartens traten 156 Schülerinnen und Schüler des gesamten 5. Jahrgangs des Gymnasiums Bad Zwischenahn-Edewecht zu einer Rallye im Park der Gärten in Rostrup an. Sie absolvierten 12 Stationen zu den Themenbereichen „Pflanze“, „Garten“ und „Schulgarten“.
Parkspiele bei strahlendem Sonnenschein
- Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, 04. Juli 2019 23:13
- Veröffentlicht am Donnerstag, 04. Juli 2019 22:08
- Geschrieben von Karin Müller
- Zugriffe: 1180
Bei strahlendem Sonnenschein fanden zum Abschluss des Schuljahres die alljährlichen Parkspiele des 5. Jahrgangs in Kooperation mit dem Umweltbildungszentrum im Park der Gärten statt. An 12 Stationen konnten die rund 180 Schülerinnen und Schüler ihr Wissen und Können unter Beweis stellen.
Ausbildung zu „Junior WolfsberaterInnen"
- Zuletzt aktualisiert am Sonntag, 21. Januar 2018 22:06
- Veröffentlicht am Sonntag, 21. Januar 2018 22:03
- Geschrieben von Karin Müller
- Zugriffe: 1308
Das GZE hat mit den Schülerinnen und Schülern der Klassen 5b und 5e nun weitere 50 Junior-Wolfsberater an der Schule die dafür eine Urkunde erhalten haben
Nachdem schon im vergangenen Jahr zwei Klassen an dem vom Umweltbildungszentrum Ammerland angebotenen Projekt teilgenommen hatten, beschäftigten sich auch in diesem Schuljahr Schülerinnen und Schüler zweier Klassen einen Vormittag lang mit der Rückkehr der Wölfe nach Niedersachsen.
Sechstklässler des GZE erkunden das Elmendorfer Holz
- Zuletzt aktualisiert am Montag, 16. Juli 2018 07:43
- Veröffentlicht am Montag, 16. Juli 2018 07:41
- Geschrieben von Karin Müller
- Zugriffe: 1340
Am 13.06.2018 durchstreiften 239 Schülerinnen und Schüler des gesamten 6. Jahrgangs einen Vormittag lang das Elmendorfer Holz in Dreibergen und lösten an 20 Stationen verschiedene Aufgaben zum Thema „Wald".
Das Umweltbildungszentrum Ammerland als Organisator (insbesondere Ute Aderholz und Thilo Kowalsky) erhielt für 4 der 20 zu besetzenden Stationen Unterstützung vom Hegering Bad Zwischenahn.