UNESCO - Archiv
- Zuletzt aktualisiert am 28. April 2023
- Veröffentlicht am 31. Januar 2021
- Geschrieben von Matthias Aumann
- Zugriffe: 1544
Projekttage
Projekttage
Den Impuls für für einen oder mehrere Projekttage alle zwei Jahre setzte die Tschernobyl-Katastrophe vom 26. April 1986. Seit 2004 nimmt auch das GZE an den UNESCO-Projekttagen teil und setzt das von allen Unesco-Schulen in Deutschland gemeinsam festgelegte Thema um. Die Projekttage 2020 mussten Corona-bedingt entfallen.
2022
Themenbereich: Transformation - Schule und Gesellschaft zukunftsfähig gestalten - aber wie?
Geplanter Termin am GZE: Dienstag, 29. bis Donnerstag, 31. März 2022
Thematische Vorbereitung durch Fachtagung im Sept. 2021, Information und Anmeldung: https://www.unesco.de/bildung/unesco-projektschulen/transformation-konkret
2020
Thema: Demokratie und Menschenrechte
Geplanter Termin am GZE: 11./12. - 15.5.2020
Geplante Projektangebote
2018
Thema: Brennpunkt Zukunft - Agenda 2030 - Die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN
Termin am GZE: 22., 25. und 26.6.2018
Dokumentation durch Schülerinnen, Anwahlen das erste Mal elektronisch über IServ
2016
Thema: Schau hin! Misch dich ein! Globale Entwicklungen, Menschenrechte, Demokratie, Toleranz
Termin am GZE: 15. - 17. März 2016
Berichte: Vortrag Erna de Vries, NWZ 16.3.16
2014
Thema: Welterbe Erde - mach dich stark für Vielfalt!
Termin am GZE: 31.3. - 2.4.2014
Dokumentation:
- NWZ-Artikel vom 01. April 2014 "Treffen der wahren Botschafter Europas"
- NWZ-Artikel vom 03. April 2014 "Vielfalt macht Schüler „happy“"
- Von Schüler/innen erstellte Powerpointpräsentation
- Von Schüler/innen erstellter Film
2012
Thema: Hinter'm Tellerrand geht's weiter! Weltbewusst essen und leben
Termin am GZE: 18. - 20.4.2012
Dokumentation:
- NWZ-Artikel vom 19. April 2012 "Schüler präsentieren Ergebnisse"
- NWZ-Artikel vom 21. April 2012 "Projekte rund ums Essen führen Gymnasiasten auf alle Kontinente
- Spende für Kinderschutzbund
2009/2010
Thema: Unser Handeln - unsere Zukunft/Afrika
Termin am GZE: 21. - 23.10.09
Ankündigung der Projekttage am GZE
2008
Thema: Heimat - Nebeneinander - Miteinander - Heimat finden. - Wie viel Integration brauchen wir?
Termin am GZE: 24. und 25.4.2008
2006
Thema: Lebenstraum für Eine Welt - fit - friedlich - fair durch Sport und Kunst
Termin am GZE: 19. - 23.9.2006
2003/2004
Thema: Schule als Staat
Termin am GZE: Projektwoche vom 19. - 23.5.2003
Chronik und Tagungen
Chronik UNESCO am GZE und Tagungen landes- und bundesweit sowie international:
-
Netzwerk Niedersachsen/Bremen: Das niedersächsisch-bremische Netzwerk ist ein sehr aktives Netzwerk, das sich regelmäßig - in Pandemiezeiten virtuell - trifft, um Ideen auszutauschen und gemeinsame Aktionen zu planen sobald dies wieder möglich ist. Hier ein Überblick zu niedersächsisch-bremischen Tagungen, z.T. auch für Schüler/innen seit 2011.
-
Nationales und internationales Netzwerk: Die deutsche UNESCO-Kommission (DUK) hat eine Bundeskoordination der UNESCO-Schulen eingerichtet, die u.a. Fachtagungen organisiert, nationale Aktionen initiiert und in Kontakt steht mit dem weltweiten Netzwerk (asp-net). Über die Kommunikations-Plattform können sich bundesweit alle UNESCO-Schulen austauschen.
- Ausblick 2021/2022
- • Durchführung Energierundgang am GZE am 22. September 2021, organisiert und finanziert von der DUK: bei
- Interesse an der Teilnahme und/oder Ideen zu Fragestellungen bitte bei Frau Fiehne oder Frau Weigand melden;
- • Virtuelle Fachtagung (ehem. 'Bundestagung') im Saarland vom 28. - 30.9.2021,
Thema: 'Transformationkonkret' (Schule und Gesellschaft zukunftsfähig gestalten),
Information und Anmeldung: https://www.unesco.de/bildung/unesco-projektschulen/transformation-konkret
• 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland: Bilderbox (voraussichtlich im Juni) und Fotoprojekt der
Bundeskoordination zum Jubiläumsjahr (bis Mitte Oktober 2021)
• Internationale Projekttage 2022; Termin am GZE: Dienstag, 29. - Donnerstag, 31.3.22
• Antrag auf Verlängerung des Titels 'Anerkannte Unesco-Projektschule' des GZE bis 31.12.22 -
2021
-
• Dialogtreffen zur Unesco-Arbeit mit der Cäcilienschule Oldenburg als Videokonferenz, 19.7.21;
• Bundesweiter Workshop für Schüler/innen von Unesco-Schulen: 'Mit der Schülervertretung zur
klimafreundlichen Schule -aber wie?' (Celine K.)
• Webinar für die Schulen im Nachhaltigkeitsprojekt am 15.4.21 (Fr. Fiehne, Fr. Weigand): Narration und
Geschichtenerzählen (Storytelling) als Ansatz der Nachhaltigkeitskommunikation, Prof. Daniel Fischer,
Universtität Wageningen, NL
• Arbeitssitzung Niedersachsen am 14.4.21 (Fr. Weigand)
• Webinar ASPnet (Internationales Netzwerk) am 26.3.21 (Fr. Weigand), Futures of Education
• Videokonferenz der Bundeskoordination mit den Landeskoordinatoren/innen am 25.3.21
• Zentrales Treffen der Schulen im Nachhaltigkeitsprojekt am 11.3.21 (Fr. Fiehne, Fr. Weigand), Thema:
Nachhaltigkeitskommunikation (Fr. Fiehne, Fr. Weigand); Impuls: Prof. D. Fischer, Leuphana Universität
• 'Wasser', Videokonferenz von Unesco-Schulen in Niedersachsen, 8.3.21 (Fr. Friedrichs)
• Netzwerk des Friedens', Videokonferenz von Unesco-Schulen in Niedersachsen, 2.3.21;
Webseite: www.kinderrechte-netzwerk.de
• 'Our Planet - Our Rights', Videokonferenz der Aktionsgruppe zur Vorbereitung einer Online-Aktion (Fr. Kallage,
Aktionsgruppe) am 1.3.21
• Ankunft der Motivationstaube der 6g in Hannover, 22.2.21 (Fr. Emmler, SuS der 6g)
• Videokonferenz von Mitgliedern der Unesco-Gruppe GZE mit dem Arbeitskreis Umwelt am 18.2.21
• Kinder- und Menschenrechte, Videokonferenz am 12.2.21, (Fr. Friedrichs, Fr. Weigand)
• TrashHack Kampage: Start der internationalen Aktion am 29.1.21, (Fr. Fiehne, Fr. Weigand) -
2020
-
• Unesco-Gruppe am GZE: Planung der Projekttage 2020
• Virtuelles Treffen von Unesco-Pilotschulen des Nachhaltigkeitsprojekts, u.a. GZE, mit der Bundeskoordination
und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), Thema: Zusammenarbeit von Schule mit Welterbestätten'
sowie Information 'Kulturweit'
• Videokonferenz von Unesco-Schulen mit der Bundeskoordination: Mögliches Thema der Projekttage 2020
• Fachtagung (Bundestagung) virtuell: Saarbrücken, 17.9.20; Thema: „Schule zukunftsfähig gestalten – für eine
nachhaltige Entwicklung in einer digitalisierten Welt“. Ein ausführlicher Bericht zur Veranstaltung findet sich hier:
https://www.unesco.de/bildung/unesco-projektschulen/unesco-projektschulen- deutschland/tagung-2020-
zukunftsfaehige-schule
• Regionaltagung Niedersachsen als Videokonferenz am 24.6.20, statt Präsenz-Regionaltagung Osterode März
2020
• Arbeitstreffen der Unesco-Schulen Niedersachsens und Bremens in Hannover, 28.1.20
• Dialogtreffen zur Unesco-Arbeit mit der Cäcilienschule Oldenburg in Bad Zwischenahn, 27.1.20 -
2019
-
• Fachtagung (Bundestagung) in Kassel, Herbst 2019, Thema: Demokratie; Vorbereitung der Projekttage 2020
(Fr. Weigand)
• Vernetzungstreffen mit allen Projektgruppen des GZE am 3.12.19
• Regionaltagung in Lüchow, 4. - 6. 3.19, Thema: Das Wendland, Nachhaltigkeit und der Wolf -
2018
-
• Fachtagung in Damp, 18. - 21.9.2018, Thema: Global Citizen 2030;
• Regionaltagung in Loccum, 3. - 5.9.2018, Thema: Bildung für nachhaltige Entwicklung: Agenda für
Niedersachsen (Fr. Weigand)
• Regionaltagung in Emden, 7. - 9.3.2018 -
2017
-
• Regionaltagung in Sankt Andreasberg, Internationales Haus Sonnenberg, 23. - 25.10.17 (Fr. Weigand)
• Ausstellung zum Thema 'Agenda 2030', Schwerpunkt Plastikmüll, 2. - 10.10.17 in Bad Zwischenahn, 13. -
17.11.17 in Edewecht
• Tagung des Nordwestnetzwerkes an der Hochschule Osnabrück, Thema 'Plastikmüll', 21. - 22.9.17 (Malte J.,
Marvin S., Fr. Fiehne, Fr. Weigand)
• Planungstreffen des Nordwestnetzwerkes in der Cäcilienschule, Oldenburg, 25.1.17, (Fr. Fiehne, Fr. Weigand) -
2016
-
• Regionaltagung in Sankt Andreasberg, Internationales Haus Sonnenberg, (3. - 5.11.16),
Tn Fr. Luther, Fr. Weigand
• Fachtagung in Goslar, Thema: Brennpunkt Zukunft, September 2016
• Ausstellung von Produkten der Projekttage am GZE im Rathaus Bad Zwischenahn, Thema: Schau hin - Misch dich ein! 2. - 5. 5. 16
• Aktion der niedersächsisch-bremischen Unesco-Schulen in Hannover, 26.4.16
• Regionaltagung in Kooperation mit Sachsen-Anhalt in Köthen, 2. - 4.3.16 -
2015
• Fachtagung in Speyer, 20. - 23.9.15, (Fr. Weigand)
• Regionaltagung in Verden, 17. - 18.7.2015 -
2014
- • Gemeinsam Demokratie gestalten, Tagung für Schüler/innen in Bad Bevensen, 17. - 19.11.14 (Alexandra,
Lennard, Malte, Maurice) - • Regionaltagung in Osnabrück, 8. - 10.10.14 (Fr. Weigand)
- • Regionaltagung in Wolfenbüttel, 19. - 21.3.14 (Fr. Fiehne, Fr. Weigand)
-
2013
- • Arbeitssitzung in Hannover, 11.12.13 (Fr. Neumann-Gäßler)
- • Regionaltagung in Lüchow, 30.10. - 1.11.13 (Hr. Gerken, Fr. Weigand)
- • Fachtagung in Karlsruhe, 25. - 28.9.13 (Hr. Schween)
- • Regionaltagung in Verden, 29. - 31.5.13 (Julia B. Finja E., Fr. Fiehne, Fr. Weigand)
-
2012
- • Tagung für Schüler/innen in Bad Bevensen, 19. - 23.11.12 'Aufwachsen in einer Einwanderungsgesellschaft -
miteinander Demokratie gestalten (Martin Sch.) - • Regionaltagung Barendorf 21. - 23.11.12 (Fr. Gardewin, Fr. Weigand)
- • Regionaltagung Hannover, 13./14.7.12
- • Regionaltagung Bad Bevensen, 25. - 28.1.12 (Fr. Weigand)
• Ausstellung von Produkten der Projekttage am GZE im Rathaussaal in Hannover -
2011
-
• Fachtagung in Frankfurt/Oder, 18.9. - 21.9.11, (Fr. Weigand)
• Ausstellung von Produkten der Projekttage am GZE im Rathaussaal in Hannover
• Theaterprojekt des Unesco-Netzwerkes Nordwet zum Unesco-Jahresthema 2010: Unser Handeln - Unsere
Zukunft, mit dem Titel 'Unsere Welt reich an Armut': Erstellung eines Films über dieses Projekt
• Fahrradstaffel zu den Milleniumszielen am 26.6.2011
• Regionaltagung in Kreisau/Polen, 9. - 13.11.11. (Fr. Ristig, Hr. Makus)
• Ausrichtung der Regionaltagung in Bad Zwischenahn, 11. - 13. Mai 2011; Berichte von NWZ 12.5., 13.5.2011
und einem Schüler aus Wolfsburg, Diashow
• Anerkennungsfeier des GZE als Unesco-Projektschule am 13. 5. 2011 - 2010
-
• Antrag 'Anerkannte Unesco-Projekt-Schule', 28.1.2010
• Regionaltagung in Aurich (drei Schülerinnen und Schüler, Hr. Munderloh, Fr. Weigand)
• Regionaltagung in Bad Pyrmont (Hr. Munderloh, Fr. Raabe)
• 'Unsere Welt - Reich an Armut', Vorstellung der Theaterproduktion verschiedener UNESCO-Schulen in Edewecht - 2009
- • Regionaltagung in Osterholz-Scharmbek (Alexander B., Freya B., Fr. Weigand, Hr. Janssen)
• Erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb für Unesco-Schulen 'Sei ein Futurist', selbst verfasstes Theaterstück in
engl. Sprache 'A Class with(out) Class, Juni 2009 (Hr. Munderloh) mit anschließender Präsentation an den
Unesco-Schulen in Verden und Hildesheim
• Schulformübergreifendes Theaterstück 'Roswitha' mit Schüler/innen der benachbarten Haupt- und Realschule
• Bundestagung in Wittenberg, Sept. 2009 (Hr.Schween)
• Schüler/innentagung in Aurich: Beginn des Theaterprojekts 'Unsere Welt - reich an Armut' im Okt. 2009 - 2008
- • Regionaltagung in Lüneburg, 29. - 31.10.08, Thema: Nachhaltigkeitsprojekte in der Schule (Hr. Gerken, Hr.
Munderloh) - • Kunstausstellung mit Ergebnissen der Projekttage 'Heimat' in Lüneburg, April 2008 (Katharina M., Nicola M., Fr.
Weigand) - • Regionaltagung in Holzminden, Mai 2008 (Hr. Janssen, Hr.Munderloh)
- • Schüler/innentagung: Zukunftswerkstatt: Wir erfinden die beste Schule, Holzminden, Mai 2008 (Jorina L.,
Sandra R.) - 2007
- • Regionaltagung in Wolfsburg, Okt. 2007, (Hr. Munderloh)
- • Baumpflanzung in Edewecht, Natur-AG, Dez. 2007 (Hr. Gerken, Fr. Pfleiderer)
- • 1. Sitzung des neu gegründeten 'Unesco-Ausschusses' am GZE, 27.11.07
- • Spiel ohne Grenzen der Unesco-Schulen in Osterholz-Scharmbek, 23.5.2007 (Tobias F., Marion R., Daniela G.,
Christoph K., Fr. Weigand) - • Bundestagung in Berlin, Sept. 2007, (Hr. Munderloh)
• Verleihung des Titels 'Mitarbeitende Unesco-Projektschule', Juli 2007
2006 - • Projekttage: Kunst kommt von Können
- 2003
• Antrag auf Verleihung des Titels 'Mitarbeitende Unesco-Pojektschule' - 2000
• Anerkennung als 'Interessierte Unesco-Projektschule' -